Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Dieses Wiki setzt sich mit der Erstellung hoch-digitalisierter Lehr-Lern-[[Szenarien]], im Zuge des Projektes "UndiMeS" (Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen) in den Fächern Mathematik und Informatik auseinander. Für eine besseren Überblick zu den Inhalten und dem Zweck des Wikis wird im folgenden die Struktur des Wikis und das Projekt kurz beschrieben. | Dieses Wiki setzt sich mit der Erstellung hoch-digitalisierter Lehr-Lern-[[Szenarien]], im Zuge des Projektes "UndiMeS" (Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen) in den Fächern Mathematik und Informatik auseinander. Für eine besseren Überblick zu den Inhalten und dem Zweck des Wikis wird im folgenden die Struktur des Wikis und das Projekt kurz beschrieben. | ||
== Struktur== | |||
<categorytree mode=all showcount="on">digiteach</categorytree> | |||
== UndiMeS== | == UndiMeS== | ||
Zeile 7: | Zeile 9: | ||
Im Rahmen des Teilprojekts UndiMeS an der Universität Leipzig werden zunächst für die Fächer [[Mathematik]] und [[Informatik]] Musterszenarien für den Unterricht erstellt, welche sich durch einen verstärkten Nutzungsgrad digitaler Medien von bereits bestehenden Lehr-Lern-Szenarien unterscheiden. Auf der Grundlage fachdidaktischer Gestaltungsansätze und didaktischer Modelle werden diese [[Szenarien]] gemeinsam mit Fachlehrer-Innen im Rahmen der modularisierten Ausbildung von Lehramtsstudierenden in den genannten Fächern erstellt, evaluiert und in den Schulen prototypisch erprobt. Zusätzlich werden durch die Fachdidaktiken der o.g. Fächer neue Formen von Lehrveranstaltungen an der Universität Leipzig entwickelt und gemeinsam mit den Studierenden realisiert. Da beide Fachdidaktiken inhaltlich eng zusammenarbeiten, gleichzeitig aber auch unterschiedliche Strukturen für die methodische und organisatorische Gestaltung von Unterricht mitbringen, wird an deren Standort ein gemeinsames Labor für [[Digitales Lehren und Lernen]] (LDLL) zu Entwicklungszwecken eingerichtet und das bereits bestehende Leipziger Lehr-Lern-Labor (L4) um die digitale Komponente erweitert. Hier erfolgen in enger Zusammenarbeit mit Studierenden und Lehrer-Innen die Entwicklung der Musterszenarien, die wissenschaftliche Begleitung dieser Prozesse sowie erste Praxistests. | Im Rahmen des Teilprojekts UndiMeS an der Universität Leipzig werden zunächst für die Fächer [[Mathematik]] und [[Informatik]] Musterszenarien für den Unterricht erstellt, welche sich durch einen verstärkten Nutzungsgrad digitaler Medien von bereits bestehenden Lehr-Lern-Szenarien unterscheiden. Auf der Grundlage fachdidaktischer Gestaltungsansätze und didaktischer Modelle werden diese [[Szenarien]] gemeinsam mit Fachlehrer-Innen im Rahmen der modularisierten Ausbildung von Lehramtsstudierenden in den genannten Fächern erstellt, evaluiert und in den Schulen prototypisch erprobt. Zusätzlich werden durch die Fachdidaktiken der o.g. Fächer neue Formen von Lehrveranstaltungen an der Universität Leipzig entwickelt und gemeinsam mit den Studierenden realisiert. Da beide Fachdidaktiken inhaltlich eng zusammenarbeiten, gleichzeitig aber auch unterschiedliche Strukturen für die methodische und organisatorische Gestaltung von Unterricht mitbringen, wird an deren Standort ein gemeinsames Labor für [[Digitales Lehren und Lernen]] (LDLL) zu Entwicklungszwecken eingerichtet und das bereits bestehende Leipziger Lehr-Lern-Labor (L4) um die digitale Komponente erweitert. Hier erfolgen in enger Zusammenarbeit mit Studierenden und Lehrer-Innen die Entwicklung der Musterszenarien, die wissenschaftliche Begleitung dieser Prozesse sowie erste Praxistests. | ||
Im weiteren Verlauf erfolgt dann die Erweiterung des Forschungsfeldes auf ausgewählte Schulen – insbesondere die in Sachsen im Aufbau befindlichen M.I.T.-Schulen – sowie auf Schulen mit noch entwicklungsbedürftigem Medienkonzept. | Im weiteren Verlauf erfolgt dann die Erweiterung des Forschungsfeldes auf ausgewählte Schulen – insbesondere die in Sachsen im Aufbau befindlichen M.I.T.-Schulen – sowie auf Schulen mit noch entwicklungsbedürftigem Medienkonzept. | ||
== Starthilfen == | == Starthilfen == |
Version vom 4. Juni 2020, 13:29 Uhr
Willkommen im Wiki "Digiteach"
Dieses Wiki setzt sich mit der Erstellung hoch-digitalisierter Lehr-Lern-Szenarien, im Zuge des Projektes "UndiMeS" (Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen) in den Fächern Mathematik und Informatik auseinander. Für eine besseren Überblick zu den Inhalten und dem Zweck des Wikis wird im folgenden die Struktur des Wikis und das Projekt kurz beschrieben.
Struktur
UndiMeS
Der zunehmende Einfluss digitaler Medien auf das Leben in der Gesellschaft erfordert auch in der Schule eine signifikante Fortentwicklung der Lernkultur und der Lernpraxis von Schülerinnen und Schülern. Neben dem Lernen mit digitalen Medien rückt auch die Vermittlung von Medienkompetenz, insbesondere beim Umgang mit digitalen Medien, verstärkt in den Fokus der schulischen Unterrichtsprozesse. Infolgedessen gewinnt die Herausbildung und Vertiefung insbesondere von Lernmethoden- und Medienkompetenzen als Bildungsaufgabe der Schulen immer mehr an Bedeutung.. Im Rahmen des Teilprojekts UndiMeS an der Universität Leipzig werden zunächst für die Fächer Mathematik und Informatik Musterszenarien für den Unterricht erstellt, welche sich durch einen verstärkten Nutzungsgrad digitaler Medien von bereits bestehenden Lehr-Lern-Szenarien unterscheiden. Auf der Grundlage fachdidaktischer Gestaltungsansätze und didaktischer Modelle werden diese Szenarien gemeinsam mit Fachlehrer-Innen im Rahmen der modularisierten Ausbildung von Lehramtsstudierenden in den genannten Fächern erstellt, evaluiert und in den Schulen prototypisch erprobt. Zusätzlich werden durch die Fachdidaktiken der o.g. Fächer neue Formen von Lehrveranstaltungen an der Universität Leipzig entwickelt und gemeinsam mit den Studierenden realisiert. Da beide Fachdidaktiken inhaltlich eng zusammenarbeiten, gleichzeitig aber auch unterschiedliche Strukturen für die methodische und organisatorische Gestaltung von Unterricht mitbringen, wird an deren Standort ein gemeinsames Labor für Digitales Lehren und Lernen (LDLL) zu Entwicklungszwecken eingerichtet und das bereits bestehende Leipziger Lehr-Lern-Labor (L4) um die digitale Komponente erweitert. Hier erfolgen in enger Zusammenarbeit mit Studierenden und Lehrer-Innen die Entwicklung der Musterszenarien, die wissenschaftliche Begleitung dieser Prozesse sowie erste Praxistests. Im weiteren Verlauf erfolgt dann die Erweiterung des Forschungsfeldes auf ausgewählte Schulen – insbesondere die in Sachsen im Aufbau befindlichen M.I.T.-Schulen – sowie auf Schulen mit noch entwicklungsbedürftigem Medienkonzept.