Kompetenzkriterium: Unterschied zwischen den Versionen

Aus digiteach
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 47: Zeile 47:
##** Inhaltsbereiche
##** Inhaltsbereiche
##** Prozessbereiche
##** Prozessbereiche
## Das Medium nutzt je nach Klassenstufe eine angemessene Fachsprache. <ref> Sächsisches Staatsministerium für Kultus - Freistaat Sachsen: Lehrplan Gymnasium Mathematik. 2004/2009/2011/2013/2019. https://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/2426_lp_gy_mathematik_2019_final.pdf?v2, S.1, Stand: 21.04.2020. </ref> <ref> Sächsisches Staatsministerium für Kultus - Freistaat Sachsen: Lehrplan Oberschule Mathematik. 2004/2009/2019, S.2, https://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/49_lp_os_mathematik_2019.pdf?v2.
## Das Medium nutzt je nach Klassenstufe eine angemessene Fachsprache. <ref> Sächsisches Staatsministerium für Kultus - Freistaat Sachsen: Lehrplan Gymnasium Mathematik. 2004/2009/2011/2013/2019. https://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/2426_lp_gy_mathematik_2019_final.pdf?v2, S.1, Stand: 21.04.2020. </ref><ref> Sächsisches Staatsministerium für Kultus - Freistaat Sachsen: Lehrplan Oberschule Mathematik. 2004/2009/2019, S.2, https://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/49_lp_os_mathematik_2019.pdf?v2.</ref>
</ref>
## Es fördert die Befähigung zum zielgerichteten, effektiven und selbstständigen Arbeiten in zukünftigen Lebenssituationen. <ref name = "Meyer"> Meyer, H.: Unterrichtsmethoden. I: Theorieband. Cornelsen, Frankfurt am Main, 2017, S.104, ISBN 3589208503. </ref>
## Es fördert die Befähigung zum zielgerichteten, effektiven und selbstständigen Arbeiten in zukünftigen Lebenssituationen. <ref name = "Meyer"> Meyer, H.: Unterrichtsmethoden. I: Theorieband. Cornelsen, Frankfurt am Main, 2017, S.104, ISBN 3589208503. </ref>
## Es erfolgt eine Vermittlung von Kenntnissen und Einsichten in gesellschaftlich relevanten Sach-, Sinn- und Problemzusammenhängen. <ref> Urff, C.: Potentiale und Perspektiven digitaler Lernmedien für die Förderung grundlegender mathematischer Kompetenzen. In Zeitschrift für Heilpädagogik, 2010, Jhg. 61.S. 142.
## Es erfolgt eine Vermittlung von Kenntnissen und Einsichten in gesellschaftlich relevanten Sach-, Sinn- und Problemzusammenhängen. <ref> Urff, C.: Potentiale und Perspektiven digitaler Lernmedien für die Förderung grundlegender mathematischer Kompetenzen. In Zeitschrift für Heilpädagogik, 2010, Jhg. 61.S. 142.

Version vom 2. Juli 2020, 08:58 Uhr

Steckbrief
Name Kompetenzkriterium
Dimension fachlich
Notwendigkeit für das Szenario obligatorisch
Messbarkeit absolut

Der Umgang mit digitalen Medien im Unterricht soll auf bereits entwickelte Kompetenzen der Lernenden zurückgreifen und diese ausbauen, bzw. fördern. Dafür muss sowohl die fachliche, als auch die didaktische Komponente des Mediums berücksichtigt werden. Um genaue Bewertungen mit dem Kriterium durchführen zu können, wird eine Unterteilung in die Fach - und Methodenkompetenz vorgenommen.

Ersteres fokussiert die Umsetzung von fachspezifischen Kompetenzen und orientiert sich an den Kompetenzbereichen, bzw. Bildungsstandards eines jeweiligen Faches. Hinzu kommt eine adäquate Umsetzung und Anwendung der Fachsprache, mit der die Lernenden beim Umgang mit dem Medium konfrontiert werden. Das Medium muss fachlich so gestaltet sein, dass das notwendige Vorwissen reaktiviert werden kann und mit der gewünschten Wissensart korreliert. Vorhandene und zu fördernde Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wertvorstellungen sollen ebenfalls berücksichtigt und eingeplant werden.

Als zweites Unterkriterium wird die Methodenkompetenz bewertet. Um eine effiziente und effektive Nutzung des digitalen Mediums zu garantieren, bedarf es einer sorgfältig ausgewählten methodischen Umsetzung in der zugehörigen Unterrichtsphase. Es bedarf hierfür einer genauen Betrachtung des angewendeten PMT-Settings (Phase, Methode, Träger), welche einen Faktor darstellt, um dadurch zu schlussfolgern, inwiefern die sinnvolle Anwendung von Methoden gelingt und die Methodenkompetenz der Lernenden gefördert wird.

Kriterium

Das digitale Medium bietet Die Handlung mit dem Medium und dessen Inhalte fördern fach- und methodenspezifische Kompetenzen.

Beschreibung

Zu prüfende Merkmale

  1. Das Medium fördert die Fachkompetenz folgendermaßen:
    1. Es erfolgt eine fachspezifische Kompetenzförderung durch Berücksichtigung von:[1][2] [3][4][5]
      • Mathematische Kompetenzen K1-K6
      • Leitideen der Mathematik
      • Fundamentale Ideen der Informatik
      • Kompetenzbereiche/Informatikstandards
        • Inhaltsbereiche
        • Prozessbereiche
    2. Das Medium nutzt je nach Klassenstufe eine angemessene Fachsprache. [6][7]
    3. Es fördert die Befähigung zum zielgerichteten, effektiven und selbstständigen Arbeiten in zukünftigen Lebenssituationen. [8]
    4. Es erfolgt eine Vermittlung von Kenntnissen und Einsichten in gesellschaftlich relevanten Sach-, Sinn- und Problemzusammenhängen. [9] [8]
  2. Das Medium fördert die Methodenkompetenz als Fähigkeit, den eigenen Arbeits- und Lernprozess bewusst, zielorientiert, vielfältig, ökonomisch und kreativ zu gestalten. [8]

Graduierung

  1. Fachliche Kompetenz: (Fachsprache/Vorwissen/Wissensart mit einbringen??)
    Stufe 0
    Das digitale Medium fördert die Fachkompetenz nicht.
    Stufe 1
    Das digitale Medium fördert die Fachkompetenz in geringer Weise (bspw. nur eine der sechs mathematischen Kompetenzen). Jedoch stehen andere Kompetenzbereiche im Vordergrund.
    Stufe 2
    Das digitale Medium fördert verschiedene Kompetenzen, allerdings nicht vordergründig.
    Stufe 3
    Das digitale Medium fördert ausschließlich und ausgiebig verschiedene fachspezifische Kompetenzen. Die geförderten Kompetenzen und Leitideen sind eindeutig zu erkennen.
  2. Methodenkompetenz: (Literaturrecherche erforderlich, was genau unter Methodenkompetenz zu verstehen ist (Kompetenz, um Kompetenzen zu erschließen))
    Stufe 0
    Das digitale Medium fördert die Methodenkompetenz nicht.
    Stufe 1
    Das digitale Medium fördert die Methodenkompetenz in geringer Weise. Jedoch stehen andere Kompetenzbereiche im Vordergrund.
    Stufe 2
    Das digitale Medium fördert die Methodenkompetenz, allerdings nicht vordergründig.
    Stufe 3
    Das digitale Medium fördert die Methodenkompetenz in besonderem Maße.

Weiterführende Hinweise

  • Im Mittelpunkt sollen die fachlichen Inhalte sowie die Entwicklung derer Kompetenzen und nicht das digitale Werkzeug als solches stehen. [10]

Praxisbeispiel

Einzelnachweise

  1. Kultusministerkonferenz: Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-Bildungsstandards-Mathe-Mittleren-SA.pdf, Stand: 21.04.2020.
  2. Kultusministerkonferenz: Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Mathe-Abi.pdf.
  3. Schubert, S.; Schwill, A.: Didaktik der Informatik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2011, S.56ff., ISBN 978-3-8274-2652-9.
  4. Krauthausen, G.: Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin, 2012, S.5, ISBN 9783827422767.
  5. GI - Gesellschaft für Informatik e.V.: Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule. Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I. In LOG IN, 2008, Jhg. 28, S.11.
  6. Sächsisches Staatsministerium für Kultus - Freistaat Sachsen: Lehrplan Gymnasium Mathematik. 2004/2009/2011/2013/2019. https://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/2426_lp_gy_mathematik_2019_final.pdf?v2, S.1, Stand: 21.04.2020.
  7. Sächsisches Staatsministerium für Kultus - Freistaat Sachsen: Lehrplan Oberschule Mathematik. 2004/2009/2019, S.2, https://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/49_lp_os_mathematik_2019.pdf?v2.
  8. 8,0 8,1 8,2 Meyer, H.: Unterrichtsmethoden. I: Theorieband. Cornelsen, Frankfurt am Main, 2017, S.104, ISBN 3589208503.
  9. Urff, C.: Potentiale und Perspektiven digitaler Lernmedien für die Förderung grundlegender mathematischer Kompetenzen. In Zeitschrift für Heilpädagogik, 2010, Jhg. 61.S. 142.
  10. Roth, J.: Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht – Konzepte, empirische Ergebnisse und Desiderate. In (Büchter, A.; Glade, M.; Herold-Blasius, R. Hrsg.): Vielfältige Zugänge zum Mathematikunterricht. Konzepte und Beispiele aus Forschung und Praxis, 2019.S. 238. ISBN 3658242922.