Pochoir-Geschichte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Msweixdorf
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<div align="right">zurück</div> ---- ---- <div align="right">zurück</div>“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">[[Schablonengraffiti|zurück]]</div>
<div align="right">[[Schablonengraffiti 2|zurück]]</div>


----
----
*Die ersten Schablonengraffiti waren Höhlenmalerein der Urmenschen. Die eigene Hand stellte die Schablone dar und die Farbe wurde drumherum gespritzt oder mit Lederlappen gedrückt, so dass an der Wand der Handabdruck zurück blieb.
*Solche Handabdrucke mit roter Farbe wurden z.B. in Frankreich in der Höhle "Grotte Chauvet" gefunden.
----
*Zufällig, oder nicht zufällig, liegt der Geburtsort der Pochoirs wahrscheinlich auch in Frankreich und geht auf den Pariser Xavier Prou zurück.
*Unter dem Namen "Blek le Rat" sprühte er im Jahre 1981 erstmals mittels Schablonen Figuren an Pariser Wände.
*Sein bekanntestes Pochoir ist eine schwarze Ratte, daher auch der Name "Blek le Rat".
----
*Von Frankreich aus verbreitete sich die Pochoirbewegung über ganz Europa.
*In Deutschland setzten sich Schablonengraffiti nur langsam durch.
*Einer der Pioniere dieser Graffitiform ist der Sprayer Thomas Baumgärtel.
*Sein Markenzeichen ist das Pochoir einer Banane.
*Baumgärtel arbeitete z.B. in Köln. Seine Banane ist inzwischen Kult geworden.
----
*Außer in Köln entwickelte sich in verschiedenen anderen Großstädten eine Pochoirszene.
*In Leipzig sprühte Jens Pfuhler, das Chamäleon genannt, verschiedenfarbige Chamäleons an Wände.
*Auch in der Dresdener Neustadt gibt es eine Pochoirszene, die wir mit einer Exkursion erkunden werden.


 
[[Datei:P_neu_20.png]] [[Datei:P_neu_19.png]] [[Datei:P_neu_18.png]]
----
----


<div align="right">[[Schablonengraffiti|zurück]]</div>
<div align="right">[[Schablonengraffiti 2|zurück]]</div>

Aktuelle Version vom 16. September 2010, 17:32 Uhr

zurück

  • Die ersten Schablonengraffiti waren Höhlenmalerein der Urmenschen. Die eigene Hand stellte die Schablone dar und die Farbe wurde drumherum gespritzt oder mit Lederlappen gedrückt, so dass an der Wand der Handabdruck zurück blieb.
  • Solche Handabdrucke mit roter Farbe wurden z.B. in Frankreich in der Höhle "Grotte Chauvet" gefunden.

  • Zufällig, oder nicht zufällig, liegt der Geburtsort der Pochoirs wahrscheinlich auch in Frankreich und geht auf den Pariser Xavier Prou zurück.
  • Unter dem Namen "Blek le Rat" sprühte er im Jahre 1981 erstmals mittels Schablonen Figuren an Pariser Wände.
  • Sein bekanntestes Pochoir ist eine schwarze Ratte, daher auch der Name "Blek le Rat".

  • Von Frankreich aus verbreitete sich die Pochoirbewegung über ganz Europa.
  • In Deutschland setzten sich Schablonengraffiti nur langsam durch.
  • Einer der Pioniere dieser Graffitiform ist der Sprayer Thomas Baumgärtel.
  • Sein Markenzeichen ist das Pochoir einer Banane.
  • Baumgärtel arbeitete z.B. in Köln. Seine Banane ist inzwischen Kult geworden.

  • Außer in Köln entwickelte sich in verschiedenen anderen Großstädten eine Pochoirszene.
  • In Leipzig sprühte Jens Pfuhler, das Chamäleon genannt, verschiedenfarbige Chamäleons an Wände.
  • Auch in der Dresdener Neustadt gibt es eine Pochoirszene, die wir mit einer Exkursion erkunden werden.


zurück