Unterrichtsplanung: Unterschied zwischen den Versionen
BKranz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Unterrichtsplanung''' …ist die geistige Vorwegnahme des Ablaufs einer Stunde. Dabei werden Entscheidungen getroffen und Einzelmaßnahmen zu Handlungskette…“) |
BKranz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Unterrichtsplanung''' | '''Unterrichtsplanung''' … ist die geistige Vorwegnahme des Ablaufs einer Stunde. Dabei werden Entscheidungen getroffen und Einzelmaßnahmen zu Handlungsketten verknüpft (vgl. Meyer, H.: Leitfaden Unterrichtsvorbereitung, S. 98). Diese wird i. d. R. verschriftlicht. Man unterscheidet zwischen einer Kurzplanung (Planungsskizze) und einem ausführlichen Planungsentwurf. | ||
[[Elemente der ausführlichen Stundenplanung sind:]] | [[Elemente der ausführlichen Stundenplanung sind:]] | ||
Kopf: allgemeine Angaben zur Stunde | |||
Lehrplananalyse bzw. Einbettung in den Lehrplan: Zuordnung zur Lerneinheit, was gibt der | Kopf: allgemeine Angaben zur Stunde (Fach, Klassenstufe, Thema) | ||
Lehrplananalyse bzw. Einbettung in den Lehrplan: Zuordnung zur Lerneinheit, was gibt der Lehrplan genau vor? | |||
Bedingungsanalyse: Vorwissen, Fähigkeiten/ Fertigkeiten, Verhalten, Rahmenbedingungen (Raumausstattung, Uhrzeit, Länge der Unterrichtsstunde...) | Bedingungsanalyse: Vorwissen, Fähigkeiten/ Fertigkeiten, Verhalten, Rahmenbedingungen (Raumausstattung, Uhrzeit, Länge der Unterrichtsstunde...) | ||
Sachanalyse: Sachstruktur klären,Inhaltliche Schwerpunkte benennen und knapp erläutern, ausgewählte Bsp. benennen | Sachanalyse: Sachstruktur klären,Inhaltliche Schwerpunkte benennen und knapp erläutern, ausgewählte Bsp. benennen | ||
Ziele der Stunde: Grobziel für die | |||
Didaktische Begründung: Thematischen Aufbau begründen, | Ziele der Stunde: Grobziel für die Stunde insgesamt formulieren und Feinziele bestimmen (kategorisiert nach kognitiven, psychomotorischen und affektiven Zielen oder unterteilt in die Kompetenzbereiche Sach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz) | ||
Didaktische Begründung: Thematischen Aufbau begründen,worin liegt Bedeutung des Themas? (Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung), Auswahl der Bsp. begründen | |||
Methodische Begründung: Erläuterung der methodischen Umsetzung, Einsatz von Medien begründen | Methodische Begründung: Erläuterung der methodischen Umsetzung, Einsatz von Medien begründen | ||
Verlaufsplan: als Tabelle inkl. Zeitspalte | Verlaufsplan: als Tabelle inkl. Zeitspalte | ||
Literaturhinweis: Meyer, H.(2007). Leitfaden Unterrichtsvorbereitung.Berlin: Cornelson SCRIPTOR. | Anhang: Medienerstellung (Tafelbild, Arbeitsblatt, Folie o.ä.), Lehrervortrag (Stichpunkte), Lernaufgaben, Kontroll- und Hausaufgaben(entwerfen und formulieren) | ||
Literaturhinweis: Meyer, H.(2007). Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelson SCRIPTOR. | |||
[[Kategorie: Unterricht]] |
Aktuelle Version vom 18. September 2018, 09:17 Uhr
Unterrichtsplanung … ist die geistige Vorwegnahme des Ablaufs einer Stunde. Dabei werden Entscheidungen getroffen und Einzelmaßnahmen zu Handlungsketten verknüpft (vgl. Meyer, H.: Leitfaden Unterrichtsvorbereitung, S. 98). Diese wird i. d. R. verschriftlicht. Man unterscheidet zwischen einer Kurzplanung (Planungsskizze) und einem ausführlichen Planungsentwurf.
Elemente der ausführlichen Stundenplanung sind:
Kopf: allgemeine Angaben zur Stunde (Fach, Klassenstufe, Thema)
Lehrplananalyse bzw. Einbettung in den Lehrplan: Zuordnung zur Lerneinheit, was gibt der Lehrplan genau vor?
Bedingungsanalyse: Vorwissen, Fähigkeiten/ Fertigkeiten, Verhalten, Rahmenbedingungen (Raumausstattung, Uhrzeit, Länge der Unterrichtsstunde...)
Sachanalyse: Sachstruktur klären,Inhaltliche Schwerpunkte benennen und knapp erläutern, ausgewählte Bsp. benennen
Ziele der Stunde: Grobziel für die Stunde insgesamt formulieren und Feinziele bestimmen (kategorisiert nach kognitiven, psychomotorischen und affektiven Zielen oder unterteilt in die Kompetenzbereiche Sach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz)
Didaktische Begründung: Thematischen Aufbau begründen,worin liegt Bedeutung des Themas? (Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung), Auswahl der Bsp. begründen
Methodische Begründung: Erläuterung der methodischen Umsetzung, Einsatz von Medien begründen
Verlaufsplan: als Tabelle inkl. Zeitspalte
Anhang: Medienerstellung (Tafelbild, Arbeitsblatt, Folie o.ä.), Lehrervortrag (Stichpunkte), Lernaufgaben, Kontroll- und Hausaufgaben(entwerfen und formulieren)
Literaturhinweis: Meyer, H.(2007). Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelson SCRIPTOR.