Integration: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
(Mathematik) Berechnung eines Integrals | (Mathematik) Berechnung eines Integrals | ||
Integration zielt auf das gleichberechtigte und wertschätzende Miteinander der Verschiedenen, wobei ihre Unterschiedlich explizit thematisiert wird, um Gleichberechtigung und Wertschätzung zu sichern. <ref>Katzenbach, D. (2015). Zu den Theoriefundamenten der Inklusion – Eine Einladung zum Diskurs aus der Perspektive der kritischen Theorie. In I. Schnell (Hrsg.), Herausforderung Inklusion. Bad Heilbrun: Verlag Julius Klinkhardt. </ref> | '''Integration''' zielt auf das gleichberechtigte und wertschätzende Miteinander der Verschiedenen, wobei ihre Unterschiedlich explizit thematisiert wird, um Gleichberechtigung und Wertschätzung zu sichern. <ref>Katzenbach, D. (2015). Zu den Theoriefundamenten der Inklusion – Eine Einladung zum Diskurs aus der Perspektive der kritischen Theorie. In I. Schnell (Hrsg.), Herausforderung Inklusion. Bad Heilbrun: Verlag Julius Klinkhardt. </ref> | ||
Aktuelle Version vom 24. Januar 2018, 15:13 Uhr
[1] (bildungssprachlich) [Wieder]herstellung einer Einheit [aus Differenziertem]; Vervollständigung (bildungssprachlich) Einbeziehung, Eingliederung in ein größeres Ganzes (Soziologie) Verbindung einer Vielheit von einzelnen Personen oder Gruppen zu einer gesellschaftlichen und kulturellen Einheit (Mathematik) Berechnung eines Integrals
Integration zielt auf das gleichberechtigte und wertschätzende Miteinander der Verschiedenen, wobei ihre Unterschiedlich explizit thematisiert wird, um Gleichberechtigung und Wertschätzung zu sichern. [1]
Abgrenzung zu Inklusion
Quellen
- ↑ Katzenbach, D. (2015). Zu den Theoriefundamenten der Inklusion – Eine Einladung zum Diskurs aus der Perspektive der kritischen Theorie. In I. Schnell (Hrsg.), Herausforderung Inklusion. Bad Heilbrun: Verlag Julius Klinkhardt.