Differenzierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Didaktik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 50: Zeile 50:
- didaktische Funktion (z. B. Aufgabenstellung, Erarbeitung, Festigung, Anwendung/Transfer)
- didaktische Funktion (z. B. Aufgabenstellung, Erarbeitung, Festigung, Anwendung/Transfer)
- Zeitliche Länge der Phasen
- Zeitliche Länge der Phasen
* Klafki, W.; Stöcker, H.: Innere Differenzierung im Unterricht. In: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Beltz: Weinheim und Basel 1976. S. 173-208.


* Lin-KLitzing; S.: Vom "Dimensionen- und Kriterienraster zur Inneren Differenzierung" zur "Individualisierung im Medium des Allgemeinen". Versuch einer aktualisierten Interpretation im Rahmen der Kritisch-konstruktiven Didaktik Wolfgang Klafkis. In: Köker, A.; Störtländer. J. C. (Hrsg.): Kritische und konstruktive Anschlüsse an das Werk Wolfgang Klafkis. Beltz Juventa: Weinheim, Basel. 2017. S. 86.
* Lin-KLitzing; S.: Vom "Dimensionen- und Kriterienraster zur Inneren Differenzierung" zur "Individualisierung im Medium des Allgemeinen". Versuch einer aktualisierten Interpretation im Rahmen der Kritisch-konstruktiven Didaktik Wolfgang Klafkis. In: Köker, A.; Störtländer. J. C. (Hrsg.): Kritische und konstruktive Anschlüsse an das Werk Wolfgang Klafkis. Beltz Juventa: Weinheim, Basel. 2017. S. 86.
* Klafki, W.; Stöcker, H.: Innere Differenzierung im Unterricht. In: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Beltz: Weinheim und Basel 1976. S. 173-208. ==
<references/>


* Paradies, Liane / Linser, Hans Jürgen: Praxisbuch: Differenzieren im Unterricht. Berlin: Cornelsen 2005.
* Paradies, Liane / Linser, Hans Jürgen: Praxisbuch: Differenzieren im Unterricht. Berlin: Cornelsen 2005.

Version vom 18. Oktober 2018, 13:48 Uhr

Differenzierung ist eine Form der Unterrichtsorganisation, die das Unterrichtsprinzip der Individualisierung umsetzen hilft.

Man unterscheidet äußere Differenzierung (die Aufteilung einer Klassengemeinschaft in leistungshomogene Lerngruppen, sodass es zu einer Auflösung der Heterogenitätssituation kommt) und innere Differenzierung bzw. Binnendifferenzierung, bei der die Heterogenität erhalten bleibt und produktiv mit ihr umgegegangen wird.

Begriff: Äußere Differenzierung

Äußere Differenzierung findet im Schulsystem durch Verteilung auf unterschiedliche Schularten und Jahrgangsstufen statt. Auf schulischer Ebene kann nach Profilen, Neigungskursen,Leistungsgruppen...differenziert werden.


Begriff: Innere Differenzierung

Innere Differenzierung bzw. Binnendifferenzierung ist nach Wolfgang Tönshoff die „Gesamtheit der unterrichtsorganisatorischen und didaktisch-methodischen Maßnahmen […], die innerhalb einer Lerngruppe mit der Intention ergriffen werden, die unterschiedlichen Voraussetzungen der Lernenden zu berücksichtigen und individuell angemessene Lernprozesse zu ermöglichen.“[1]

„Differenzierung in der Schule und im Unterricht begreift Individualität als konstitutive Basis und verfolgt nur ein einziges Ziel: Jeder einzelne Schüler soll - individuell maximal gefordert und - damit optimal gefördert werden.“[2]

Binnendiffenzierung kann in unterschiedlichen Dimensionen ansetzen, z. B. nach Inhalten, Medien, Sozialformen, nach Aufgabe, Organisation und Zufall, nach Lernvoraussetzungen.[3]

Differenzierungsmöglichkeiten

Geht man vom individuellen Schüler / der individuellen Schüler*in aus, so können didaktische Differenzierungsmöglichkeiten etwa bei folgenden Aspekten ansetzen:

  • Leistungsfähigkeit
  • Motivation, Interesse, Leistungsbereitschaft
  • Vorwissen, sprachliche Kenntnisse und Kompetenzen, psychologische Lernvoraussetzungen
  • Lernstil / Lerntypen
  • Lerntempo
  • Lebenswelt, soziokulturelle Herkunft

Differenzierungspyramide

Die 4 Kategorien lassen sich noch einmal unterteilen:

Thematische Komplexität: - je nach Fach - ähnlich zu Taxonomie der Aufgaben (Faktenwissen, Konzeptwissen, Prozesswissen, Metakognitives Wissen) - vom Nahen zum Fernen, vom Beispiel zum Allgemeinen

Aufgaben: - Kognitive Komplexität (Erinnern, Verstehen, Anwenden, Analysieren, Evaluieren, Kreieren/Entwickeln) - Offenheit der Aufgabe (geschlossen, teiloffen, offen) - Grad der Selbstständigkeit und Art der Hilfe (Taxonomie der Hilfen nach Zech 2002, aber es fehlt noch die haptische Hilfe) - Anzahl - Dauer (zeitlich)

Methoden und Medien: - Sozialformen (Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Klassenunterricht) - Handlungsmuster - Art der Medien (Traditionelle vs. neue Medien; Anschauungsmittel vs. Arbeitsmittel)

Phasen: - didaktische Funktion (z. B. Aufgabenstellung, Erarbeitung, Festigung, Anwendung/Transfer) - Zeitliche Länge der Phasen

  • Klafki, W.; Stöcker, H.: Innere Differenzierung im Unterricht. In: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Beltz: Weinheim und Basel 1976. S. 173-208.
  • Lin-KLitzing; S.: Vom "Dimensionen- und Kriterienraster zur Inneren Differenzierung" zur "Individualisierung im Medium des Allgemeinen". Versuch einer aktualisierten Interpretation im Rahmen der Kritisch-konstruktiven Didaktik Wolfgang Klafkis. In: Köker, A.; Störtländer. J. C. (Hrsg.): Kritische und konstruktive Anschlüsse an das Werk Wolfgang Klafkis. Beltz Juventa: Weinheim, Basel. 2017. S. 86.
  • Paradies, Liane / Linser, Hans Jürgen: Praxisbuch: Differenzieren im Unterricht. Berlin: Cornelsen 2005.
  • Tönshoff, Wolfgang: Binnendifferenzierung im lernerorientierten Fremdsprachenunterricht (I). In: Deutsch als Fremdsprache, Jg. 41 (2004) 4, S. 227-231, hier S. 227

Weiterführende Weblinks

  1. Tönshoff, Wolfgang: Binnendifferenzierung im lernerorientierten Fremdsprachenunterricht (I). In: Deutsch als Fremdsprache, Jg. 41 (2004) 4, S. 227-231, hier S. 227
  2. Paradies, Liane / Linser, Hans Jürgen: Praxisbuch: Differenzieren im Unterricht. Berlin: Cornelsen 2005.
  3. Lehrerfortbildung Baden-Württemberg