Darstellungswechsel: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
:Grundsätzlich wurden alle Darstellungsebenen auf das digitale Medium übertragen. Der Wechsel zwischen mindestens zwei Ebenen ist möglich. | :Grundsätzlich wurden alle Darstellungsebenen auf das digitale Medium übertragen. Der Wechsel zwischen mindestens zwei Ebenen ist möglich. | ||
;Stufe 3 | ;Stufe 3 | ||
:Das EIS-Prinzip wurde vollständig | :Das EIS-Prinzip wurde vollständig umgesetzt. Das digitale Medium lässt einen Wechsel der drei Darstellungsebenen im Lernprozess zu. | ||
==Weiterführende Hinweise== | ==Weiterführende Hinweise== |
Version vom 25. Juni 2020, 11:00 Uhr
Steckbrief | |
---|---|
Name | Datstellungswechsel |
Dimension | technologisch |
Notwendigkeit für das Szenario | obligatorisch |
Messbarkeit | absolut |
Das Kriterium Darstellungswechsel umfasst
Kriterium
Das digitale Medium stellt den fachlichen Inhalt auf allen drei Darstellungsebenen des Brunerschen EIS-Prinzips dar und ermöglicht eine Verknüpfung der Ebenen miteinander.
Beschreibung
Zu prüfende Merkmale
- Zu prüfende Merkmale hinsichtlich des EIS-Prinzips sind:
- Zu prüfende Merkmale hinsichtlich der Verknüpfung sind:
- Repräsentationen werden in Beziehung zueinander gesetzt oder abstrahiert, erweitert oder generalisiert.[4]
- Bezüge zwischen enaktiver, ikonischer und symbolischer Darstellungen eines fachlichen Inhalts können interaktiv verknüpft werden. Dabei werden die Auswirkungen der Handlungen zwischen den Darstellungsebenen aufgezeigt.[5][6][7]
- Das Medium kann über weitere, zusätzliche Eigenschaften verfügen, wie beispielsweise:
Graduierung
- Stufe 0
- Das digitale Medium enthält keine unterschiedlichen Darstellungsebenen. Ein Wechsel ist daher nicht möglich.
- Stufe 1
- Der Wechsel der Darstellungsebenen ist in geringem Maße zwischen höchstens zwei Ebenen möglich.
- Stufe 2
- Grundsätzlich wurden alle Darstellungsebenen auf das digitale Medium übertragen. Der Wechsel zwischen mindestens zwei Ebenen ist möglich.
- Stufe 3
- Das EIS-Prinzip wurde vollständig umgesetzt. Das digitale Medium lässt einen Wechsel der drei Darstellungsebenen im Lernprozess zu.
Weiterführende Hinweise
- Sollten mehrere Medien gemeinsam, in einem zeitlich, räumlich, methodisch/didaktischem Zusammenhang, für die Darstellungsebenen genutzt werden, ist dem EIS-Prinzip ebenfalls genüge getan.
- Explizites Verknüpfen von verschiedenen Darstellungsebenen hat sich als förderlich für das mentale Nachkonstruieren von Zusammenhängen zwischen Repräsentationen herausgestellt.[10]
- Technology provides opportunities to work within dynamically linked multiple mathematical representations [11]
- In der Literatur wird im EIS-Prinzip zwischen “virtuell-enaktiv” und “echt-enaktiv” unterschieden. [12]
Praxisbeispiel
Einzelnachweise
- ↑ Krauthausen, G.: Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin, 2012, S. 47f ISBN 9783827422767.
- ↑ Urff, C.: Digitale Lernmedien zur Förderung grundlegender mathematischer Kompetenzen. Theoretische Analysen, empirische Fallstudien und praktische Umsetzung anhand der Entwicklung virtueller Arbeitsmittel. Zugl.: Ludwigsburg, Pädagogische Hochschule, Diss., 2013. Mensch und Buch Verl., Berlin, 2014, S. 296, ISBN 3863874234.
- ↑ Walter, D.: Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Apps. Dissertation, 2018, S. 32-38, ISBN 3658190671.
- ↑ Urff, C.: Digitale Lernmedien zur Förderung grundlegender mathematischer Kompetenzen. Theoretische Analysen, empirische Fallstudien und praktische Umsetzung anhand der Entwicklung virtueller Arbeitsmittel. Zugl.: Ludwigsburg, Pädagogische Hochschule, Diss., 2013. Mensch und Buch Verl., Berlin, 2014, S. 175f, ISBN 3863874234.
- ↑ Urff, C.: Kritische Bemerkungen zum Einsatz von Kriterienkatalogen zur Bewertung von Lernsoftware. http://www.lernsoftware-mathematik.de/, Stand: 05.03.2020
- ↑ Urff, C.: Potentiale und Perspektiven digitaler Lernmedien für die Förderung grundlegender mathematischer Kompetenzen. In Zeitschrift für Heilpädagogik, 2010, Jhg. 61.S. 144.
- ↑ Walter, D.: Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Apps. Dissertation, 2018, S. 43-51 ISBN 3658190671.
- ↑ Walter, D.: Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Apps. Dissertation, 2018, S. 56-62, ISBN 3658190671.
- ↑ Drijvers, P.: Head in the clouds, feet in the ground – A realistic view on using digital tools in mathematics education. In (Büchter, A.; Glade, M.; Herold-Blasius, R. Hrsg.): Vielfältige Zugänge zum Mathematikunterricht. Konzepte und Beispiele aus Forschung und Praxis, 2019, S. 173, ISBN 3658242922.
- ↑ Walter, D.: Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Apps. Dissertation, 2018, S. 46, ISBN 3658190671.
- ↑ Trgalová, J.; Clark-Wilson, A.; Weigand, H.-G.: Technology and resources in mathematics education. In (Dreyfus, Tommy. and Artigue, Michele. and Potari, Despina. and Prediger, Susanne. and Ruthven, Kenneth. Hrsg.): Developing Research in Mathematics Education : Twenty Years of Communication, Cooperation and Collaboration in Europe. Routledge, London, 2018.S. 145. ISBN 1138080292.
- ↑ Walter, D.: Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Apps. Dissertation, 2018, S. 33, ISBN 3658190671.