Aufgabengestaltung
Steckbrief | |
---|---|
Name | Aufgabengestaltung |
Dimension | fachlich |
Notwendigkeit für das Szenario | obligatorisch |
Messbarkeit | absolut |
Das Kriterium Aufgabengestaltung analysiert die gestellten Aufgaben innerhalb eines Mediums. Zu den 10 Merkmalen guten Unterrichts zählt nach Helmke und Schrader auch die inhaltliche Klarheit. Diese kann unter anderem durch verständliche Aufgaben erreicht werden. Verständliche Aufgaben sind nur zu erreichen, wenn das Ziel, der Inhalt und die Methode innerhalb des Mediums aufeinander abgestimmt, also adaptiv, sind [1]. Daher haben Aufgaben auch innerhalb eines Mediums einen besonders hohen Stellenwert.
Bei der Umsetzung einer lernförderlichen Aufgabenkultur sollten verschiedene Aufgabentypen berücksichtigt
werden. [2]
Kriterium
Die Aufgaben innerhalb des Mediums sind sinnstiftend und förderlich gestaltet.
Beschreibung
Zu prüfende Merkmale
Notwendige Merkmale
- Es muss geklärt werden, welche Lernvoraussetzungen für die Zielerreichung gegeben sein müssen und ob die SuS diese mitbringen [3], [4]
- Die Aufgaben verfolgen klar definierte Ziele. [5]
- Die Aufgaben sind verständlich formuliert [6]
- Der Zusammenhang von Ziel-, Inhalts- und Methodenwahl ist in sich stimmig.
- Die Aufgaben haben eine klare fachliche Rahmung (von der Lehrperson vorab didaktisch vorgenommen) und eine reichhaltige mathematische Substanz. [7]
- Die Aufgaben sind hinreichend flexibel und variabel. [8]
- Sie sprechen ein breites Spektrum inhaltlicher wie allgemeiner mathematischer Kompetenzen an und ermöglichen deren integrative Förderung. [8]
Zu prüfende hinreichende Merkmale
- Das Medium nutzt Aufgaben, welche multiple Lösungsstrategien erlauben (insbesondere die graphische und die algebraische) [9]
- Das Medium beinhaltet realistische und authentische Aufgaben, die ein entdeckendes Lernen anregen. [10]
- Die Aufgabenstellungen sind offen gestaltet, um eine gute Differenzierung gewährleisten zu können. [11]
- Sie fordern und fördern Geduld, Ausdauer, Konzentration, Anstrengungsbereitschaft und ein allgemeines Begründungsbedürfnis. [8]
- Die Aufgaben sind hinreichend komplex. [8]
- Es fördert die Befähigung zum zielgerichteten, effektiven und selbstständigen Arbeiten in zukünftigen Lebenssituationen. [12]
Graduierung
Beschreibung | |
Stufe 0 | Die notwendigen Merkmale sind nicht erfüllt. |
Stufe 1 | Die notwendigen Gestaltungsmerkmale sind voll erfüllt. |
Stufe 2 | Die notwendigen Gestaltungsmerkmale sind voll erfüllt und werden durch mindestens drei hinreichende Merkmale ergänzt. |
Einzelnachweise
- ↑ Meyer, H.: Was ist guter Unterricht?, S.55. Cornelsen, Berlin, 2017. ISBN 9783589220472.
- ↑ Leuders, T. (2018): Mathematik Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornselsen Verlag Scripor GmbH&Co. KG. S. 300. ISBN 3589216956
- ↑ Jank, W.; Meyer, H.: Didaktische Modelle, S.73. Cornelsen, Berlin, 2014. ISBN 978-3-589-21566-9.
- ↑ Meyer, H.: Was ist guter Unterricht?, S.55. Cornelsen, Berlin, 2017. ISBN 9783589220472.
- ↑ Jank, W.; Meyer, H.: Didaktische Modelle, S.73. Cornelsen, Berlin, 2014. ISBN 978-3-589-21566-9.
- ↑ Meyer, H.: Was ist guter Unterricht?, S.28f. Cornelsen, Berlin, 2017. ISBN 9783589220472.
- ↑ Krauthausen, G.: Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule, S.45. Spektrum Akademischer Verlag,Berlin, 2012. ISBN 9783827422767.
- ↑ 8,0 8,1 8,2 8,3 Krauthausen, G.: Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule, S.45. Spektrum Akademischer Verlag,Berlin, 2012. ISBN 9783827422767.
- ↑ Thurm, D.: Teacher Beliefs and Practice When Teaching with Technology: A Latent Profile Analysis, S.412. In (Ball, L.,Drijvers, P. et al. Hrsg.): Uses of Technology in Primary and Secondary Mathematics Education: Tools, Topics andTrends. Springer International Publishing: Cham, Switzerland., 2018.
- ↑ Ball, S.; Stacey, K.: Technology-supported classrooms: New opportunities for communication and development of mathematical understanding. In (Büchter, A.; Glade, M.; Herold-Blasius, R. Hrsg.): Vielfältige Zugänge zum Mathematikunterricht. Konzepte und Beispiele aus Forschung und Praxis, 2019, S. 126, ISBN 3658242922.
- ↑ Roth, J.: Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht – Konzepte, empirische Ergebnisse und Desiderate, S.240. In(Büchter, A.; Glade, M.; Herold-Blasius, R. Hrsg.): Vielfältige Zugänge zum Mathematikunterricht. Konzepte und Beispiele aus Forschung und Praxis, 2019.S. 233–249. ISBN 3658242922
- ↑ Meyer, H.: Unterrichtsmethoden. I: Theorieband. Cornelsen, Frankfurt am Main, 2017, S.104, ISBN 3589208503.