Unterstützung kollaborativer, kooperativer und kommunikativer Arbeitsweisen

Aus digiteach
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Steckbrief
Name Unterstützung kollaborativer, kooperativer und kommunikativer Arbeitsweisen
Dimension didaktisch
Notwendigkeit für das Szenario obligatorisch
Messbarkeit absolut

Das Kriterium Unterstützung kollaborativer, kooperativer und kommunikativer Arbeitsweisen umfasst

Kriterium

Das digitale Medium vermeidet stark isoliertes Arbeiten, ermöglicht einen fachlichen Austausch unter den Lernenden und fördert deren Sozialkompetenz.[BS19, S. 123] [Kr12, S.47f.]

Beschreibung

Zu prüfende Merkmale

  1. Zur Ermöglichung eines fachlichen Austauschs unter den Lernenden verfügt das digitale Medium an notwendigen Funktionen bzgl. der Kommunikation und Kollaboration/Kooperation:
    • Das digitale Medium verfügt über interne Kommunikationsangebote oder kann mit diesen angereichert werden, wie mit u.a. der [SI09, S.92]:
      • Kommunikation von Wissen
        • Chat
        • Forum
        • Multimediavortrag
        • Blog
        • Wiki
        • Podcast
      • Kommunikation in Gruppen
        • Gruppenchats
        • Gruppenkonferenzen
        • Kollaborationstools
      • netzbasierte Kommunikation
        • Telefonie
        • Videokonferenz
        • Chat
        • E-Mail
        • Application Sharing
        • Datenbank
    • Das digitale Medium verfügt über Kollaborations - und Kooperationsangebote oder kann mit diesen angereichert werden, wie mit u.a.. [Ho19, S. 9ff]:
      • Mehrbenutzereditoren
      • Koordinationssysteme
      • Gruppenentscheidungs-
      • Unterstützungssysteme
      • Elektronische Treffpunkte
  2. Das digitale Medium ermöglicht durch die koll./koop./komm. Funktionen das Lernen in verschiedenen Sozialformen und fördert so unterschiedliche Sozialkompetenzen:
    • Sozialformen [Kr12, S.47f.]
      • Partnerarbeit
      • Gruppenarbeit
      • offener Klassenunterricht
    • Sozialkompetenzen [Ra20]
      • Im Umgang mit sich selbst - (z.B. Selbstbewusstsein, Dankbarkeit, Selbstwahrnehmung)
      • Im Umgang mit anderen - (z.B. Altruismus, Empathie, Kritikfähigkeit, Hilfsbereitschaft)
      • Bezogen auf die Zusammenarbeit - (z.B. Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit, Mut, Kommunikationsfähigkeit)
      • Bezogen auf die Führungsqualitäten - (z.B. Eigeninitiative, Ehrgeiz, Verantwortung)
      • Im Allgemeinen - (z.B. Belastbarkeit, Zuverlässigkeit)

Graduierung

Stufe 0
Beschreibung
Stufe 1
Beschreibung
Stufe 2
Beschreibung
Stufe 3
Beschreibung

Weiterführende Hinweise

  • Die Kollaboration/Kooperation und Kommunikation sind zwei der drei wichtigen Säulen des E-Learnings und motivieren dadurch eine medienübergreifende Betrachtung [HL20, S.5562f]. Insbesondere Kommunikationsangebote können auch an das Medium angereichert sein. Dafür muss allerdings das digitale Medium offen für einen kommunikativen Lernprozess sein.
  • Möglich ist die Kommunikation von Wissen (Im Kontext des Lernens und Arbeitens), in Gruppen (kollaboratives Lernen unter Online-Bedingungen) oder netzbasierend (Rechnernetze helfen, räumliche und zeitliche Distanzen zwischen Kommunikationspartnern zu überwinden) [SI09, S.93]. Die einzelnen Bereiche können sich dabei stets überschneiden und gegenseitig ergänzen.
  • Ergänzung digitaler Kommunikationswege können eine kontrollierte Auseinandersetzung am Unterrichtsthema für zurückhaltende Schüler und Schülerinnen ermöglichen [Kr12, S.47f.].
  • Die kooperative Binnendifferenzierung umfasst Methoden, um in heterogenen Gruppen die Zusammenarbeit zu fördern (z.B. gemeinschaftliches Schreiben, Brainstorming, Lernerkorrektur) [As11, S.11].
  • Mathematische Lernumgebungen fordern zur Kommunikation und Reflexion über das Erarbeitete auf [Ro19, S. 240].

Praxisbeispiel

Einzelnachweise