Rückmeldung

Aus digiteach
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Steckbrief
Name Rückmeldung
Dimension didaktisch
Notwendigkeit für das Szenario obligatorisch
Messbarkeit absolut

Das Kriterium Rückmeldung umfasst alle Aspekte von ergebnis- u. prozessorientierter Rückmeldungen.

Digitale Lehr-Lern-Szenarien, und damit die Nutzung digitaler Medien, gehen immer einher mit einem hohen Anteil selbstregulierter Lernphasen, in denen das Verhältnis von Offenheit und Anleitung ausbalanciert sein muss. Um diese Balance bei der Selbstregulation einzuhalten, bedarf es einer metakognitiven und motivationalen Komponente, bspw. das Planen und Setzen von Ziele, Überwachen und Bewerten des Lernfortschritts, Initiieren der Lernaktivität und Aufrechterhaltung von Motivation und Selbstwirksamkeit. Das digitale Medium soll dem Lernenden hierfür mit summativen und formativen Rückmeldesystemen unterstützen und Möglichkeiten für eine Lernweganpassung liefern. Hierfür kann es lernanregende Rückmeldungen in Form von Text, Bild oder Ton geben, oder bereits bei der Lernprozessstrukturierung Hinweise, Anmerkungen oder Veranschaulichungshilfen geben. Auch bei der Einordnung des aktuellen Lernstandes in übergeordnete Ziele kann das digitale Medium helfen. Entscheidend ist die Adaptivität der Rückmeldung an den Lernenden. Eine Vereinfachungen der Aufgabe durch lösungsgenerierende Rückmeldungen muss vermieden werden. Die Möglichkeiten der Umsetzung sind vielfältig und reichen von einfachen quantitativen Rückmeldungen (z.B. Punktezahlen zum Auswerten von Lernaufgaben) bis zu komplexen qualitativem Feedback (z.B. individuelle, adaptive Rückmeldung mittels KI).

Kriterium

Das digitale Medium bietet den Lernenden ein nachhaltiges, konstruktives, lernförderliches Feedback, in Form von ausgereiften summativen und formativen Merkmalen.[1] [Me11, S.163f]

Beschreibung

Zu prüfende Merkmale

Graduierung

Grad Beschreibung
Stufe 0 Das digitale Medium erlaubt der Lehrkraft kein digitales Lernfortschrittsmonitoring.
Stufe 1 Das digitale Medium liefert eine Funktion der Lernfortschrittsbeobachtung.
Stufe 2 Das digitale Medium liefert mehrere Funktionen für eine Lernfortschrittsbeobachtung und ermöglicht so einzelne Steuerungen durch die Lehrkraft.
Stufe 3 Sowohl Funktionen einer Lernfortschrittsbeobachtung, also auch ausreichend Möglichkeiten einer Bewertung und Steuerung sind gegeben.

Weiterführende Hinweise

Praxisbeispiel

Einzelnachweise

  1. P. Meyer, H., Unterrichtsmethoden II: Praxisband, (Berlin: Cornelsen, 14.Auflage, 2011), S. 163f, ISBN 978-3-5892-0851-7.