Tools:Bitdefender

Aus Delixs
(Weitergeleitet von Bitdefender)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Baustelle Archiv: Dieser Artikel beschreibt nicht die Funktionalität des derzeit aktuellen delixs-Servers. Er beschreibt ältere Schulserver-Funktionen und dient dem Zweck der Archivierung.


Bitdefender

In dieser Anleitung wird die Installation eines Antivirenprogrammes auf dem Arktur-Schulserver beispielhaft beschrieben. Weitere Anleitungen zu anderen Virenscannern finden Sie unter Virenschutz im Abschnitt Tools und Anleitungen.

Installation

Zuerst laden Sie sich sich von http://www.bitdefender.com aus dem Bereich Free Products die Bitdefender Linux Edition und daraus die Datei mit der Dateiendung ".run" herunter, wobei die drei "v" durch die jeweilig aktuelle Versionsnummer ersetzt werden müssen. Obwohl dort Free-Edition steht ist die 7.5 nicht mehr allgemein frei, sondern nur noch für reine Privatanwender!

http://www.bitdefender.com/site/Products/ScannerLicense/

(direkter Download der Trial-Version: http://download.bitdefender.com/unices/bdscan/final/en/Linux/BitDefender-scanner-7.5-3.linux-gcc3x.i586.tar.run )

 BitDefender-scanner-v.v-v.linux-gcc3x.i586.tar.run

Diese Datei kopieren Sie dann auf das Laufwerk T:.

Jetzt melden Sie sich als root an und geben nacheinander folgende Befehle ein, die Sie jeweils mit Enter abschließen:

  cd /home/tmp
  chmod +x BitDefender-scanner-v.v-v.linux-gcc3x.i586.tar.run
  ./BitDefender-scanner-v.v-v.linux-gcc3x.i586.tar.run

Auch hier müssen die drei "v" durch die jeweilig aktuelle Versionsnummer ersetzt werden.

Hinweis: Wenn Sie nach chmod +x einfach nur den Anfangsbuchstaben "B" eingeben und die Taste "tab" drücken, ergänzt Ihre Shell automatisch den Rest des Dateinamens.


Nun installiert sich Bitdefender. (Es werden im folgenden nur die Bildschirmausgaben genannt, bei denen eine Eingabe gefordert wird)

Den Lizenzvertrag bestätigen Sie bitte, indem Sie das Wort "accept" eintippen:


  Contact SOFTWIN, at 5, Fabrica de Glucoza street, 72322-Sector 2, Bucharest,
  Romania,  or  at Tel No: 40-21-2330780 or Fax:40-21-2330763, e-mail address:
  <office@bitdefender.com>
  
  
  --
  BitDefender - Secure Your Every Bit
  http://www.bitdefender.com/
  
  Please enter "accept" if you agree to the License Agreement.
  Enter anything else if you don't agree to the terms in the License Agreement.
  The installation process will stop.
  
  accept

Es folgt nun noch eine Frage nachdem Installationsverzeichnis:

   Installation directory [ default = /opt ]:

Hier sollten Sie anstatt des vorgeschlagenen Verzeichnisses unbedingt das Verzeichnis /usr/local wählen:

 Installation directory [/opt]: /usr/local
 /usr/local/BitDefender-scanner does not exist. Create ? (default: yes) [yes/no]: yes
 Installing BitDefender Scanner v7.5-3 ...
 Unpacking BitDefender-scanner-7.5-3.linux-gcc3x.i586.tar ... OK
 
 BitDefender Scanner v7.5-3 is now installed!
 
 Arktur:/home/tmp #

Nach kurzer Zeit ist die eigentliche Installation abgeschlossen.

Starten des Virenscans

Mit dem folgenden Befehl starten Sie den Scan aller Homeverzeichnisse einmalig per Hand.

 /usr/local/BitDefender-scanner/bin/bdscan  /home > /var/log/bdc.log

Die Ergebnisse werden so in die Datei /var/log/bdc.log geschrieben und können mittels mc jederzeit nachvollzogen werden. Die Datei sollte in etwa folgenden Inhalt haben:


Log-Ansicht
Abbildung: bdc.log-Ansicht


Sie können auch weitere Optionen, wie z.B. --disinfect (zum Beseitigen der Viren, was aber nicht immer möglich ist) benutzen. Eine vollständige Befehlsübersicht erhalten Sie mit dem Befehl

bdscan --help


Update der Virensignaturen

Wenn alles richtig konfiguriert ist, erhält man ein Update mit

 Arktur:/usr/local/BitDefender-scanner/bin # bdscan --update
 BitDefender Antivirus Scanner v7.60428 Linux-i686
 Copyright (C) 1996-2006 Softwin SRL. All rights reserved.
 Trial key found. 29 days remaining.
 
 /usr/local/BitDefender-scanner/var/lib/scan/Plugins/7zip.xmd
 ............................ updated
 /usr/local/BitDefender-scanner/var/lib/scan/Plugins/ace.xmd ..... updated

Automatischer Aufruf

Als Nutzer root können Sie all diese Befehle zeitgesteuert jede Nacht automatisch ablaufen lassen. Dafür müssen Sie in die crontab eingetragen werden. Die crontab können Sie mit dem Befehl:

 crontab -e

aufrufen und tragen dann zusätzlich folgende Zeilen ein:

 00 22 * * *        /etc/pp/inet-on ihr_Verbindungsname
 02 22 * * *        /usr/local/BitDefender-scanner/bin/bdscan --update
 10 22 * * *        /etc/ppp/inet-off  > /dev/null
 12 22 * * *        /usr/local/BitDefender-scanner/bin/bdscan /home > /var/log/bdc.log

Mit diesen Zeilen wird erreicht, dass jeden Tag eine Verbindung zum Internet um 22.00 Uhr hergestellt wird, 2 Minuten später wird das Update geholt, 22.10 Uhr die Verbindung wieder geschlossen und 22.12 Uhr der Scan gestartet. Sollten Sie kein DSL verwenden, kann es nötig sein, die Zeit bis zum Schließen der Internetverbindung zu verlängern.

Beachten Sie, dass der Scan über das gesamte Home-Verzeichnis des Servers sehr lange dauern kann!


Rotation der Logfiles

Falls Sie die letzten Scans verfolgen wollen, so können Sie das log-File in die Rotation mit aufnehmen. Dazu editieren Sie die Datei /etc/cronjobs/logfiles und ergänzen diese am Ende durch den Eintrag

  /var/log/bdc.log               5

Zwischen bdc.log und der 5 sind Leerzeichen einzufügen. Die 5 bedeutet, dass das Logfile gesichert wird wenn es größer als 5 Bytes ist, was auch bei einem virenfreien System der Fall sein sollte. Damit werden die Logfiles der letzten 10 Tage aufgehoben.


Rotation des Logfiles
Abbildung: Rotation des Logfiles



zurück | Hauptseite