Fehlermeldungen:trac

Aus Delixs
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite ist momentan eine Baustelle im Zustand: 2

Wird bearbeitet von: Schoffer
Hilfe zum Bearbeitungsstatus: Hilfe:Status eines Artikels


Keine Software ist ohne Fehler. Und gerade ein solch komplexes System wie ein Schulserver, auf welchem Software läuft, die Millionen von Codezeilen umfasst, wird wahrscheinlich immer Fehler haben.

Um Fehler zielgerichtet und schnell beseitigen zu können und auch auf zusätzliche Wünsche von Anwendern reagieren zu können, gibt es sogenannte "Bugtracking"-Systeme wie trac.

Für delixs wurde ein solches Bugtracking-System eingerichtet wo Benutzer gefundene Fehler melden können:

https://trac.delixs.de/trac/


Was ist überhaupt ein Bug?

Grundsätzlich sind Software-Bugs sind nicht nur Fehler, sondern können auch Anforderungen oder Wünsche an eine Software sein. Wer sich detailliert über Bugs informieren möchte, den verweisen wir einmal direkt an Wikipedia.


Warum macht man BugTracking?

In Projekten mit mehreren Leuten ist Kommunikation sehr wichtig darüber:

  • was gemacht werden soll/kann
  • wer daran arbeitet (oder wofür niemand verantwortlich ist)
  • wie Bugs voneinander abhängig sind
  • was Andere davon halten


Wie trac funktioniert

trac beinhaltet u.a. folgende Features:

  • komplett Internetbasiert
  • Verwaltet verschieden Projekte und Komponenten
  • Erfasst u.a.:
    • den BugStatus (Neu, Bestätigt, Gelöst, Irrelevant, ...),
    • Bug Reporter,
    • Bug Verantwortlicher,
    • Beobachter
  • Bugs können voneinander abhängen (ein Bug kann z.B. die Lösung eines anderen blockieren)
  • Jeder kann Kommentare zu Bugs eingeben / Dateien anhängen
  • ein Bug hat eine Priorität ( P1 = sehr wichtig .. P5 = unwichtig)
  • enthält eine Email Benachrichtigung zum Beobachten von Bugs (nach Wunsch)
  • Sehr starke Suchoptionen


Weblinks



Hauptseite