Arktur:Entwickler-Mailingliste

Aus Delixs
(Weitergeleitet von Entwickler-Mailingliste)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Baustelle Archiv: Dieser Artikel beschreibt nicht die Funktionalität des derzeit aktuellen delixs-Servers. Er beschreibt ältere Schulserver-Funktionen und dient dem Zweck der Archivierung.


Die Entwickler-Mailingliste wurde eingerichtet, damit sich die unterschiedlichen Entwickler von Arktur besser und schneller koordinieren können.

Das Archiv der Liste ist zwar öffentlich - aber eine Anmeldung in der Liste selbst muss erst genehmigt werden. Dazu ein Ausschnitt aus einer Email:

Philosophie und Konfiguration dieser Liste

Ziel war und ist, mit dieser Liste mehrere Beiträge dafür zu leisten, dass die Nutzer von Arktur wieder Vertrauen in die Entwickler und die Entwicklung von Arktur haben können.


1. Problem: Versions-Chaos

Version 3.5 ist fertig, alle Entwickler dieser Version haben erklärt, an der Version 4 mitzuarbeiten. Damit entspricht m.E. die Version 3.5 dem "stable"-Zweig und die Version 4.0 der developer-Version. Da nun alle Entwickler mehr oder weniger an der gleichen Version arbeiten, aber auf jedem Fall im gleichen Team sind, sollte diese Linie deutlich werden.


2. Problem: Streitereien in schan-dev und inzwischen auch schan-user

Da es eine geschlossene und private Liste ist, mit klar definierten Verhaltenskodex, den jeder mit der Anmeldung akzeptiert hat, dürften diese Probleme hier nicht auftreten oder können im Keim erstickt werden.

Da der Gedankenaustausch hier in dieser Liste erfolgt, sollte schon wegen der geringeren Präsenz in schan-dev weniger Reibungspotential vorhanden sein. Außerdem besteht die Chance, das Informationen aus dieser Liste nach schan-dev bzw. schan-user deutlich ausgereiftere Lösungen oder durchdachtere Konzepte darstellen und somit auch weniger Angriffsfläche für Pauschalurteile und oberflächliche Kritiken bieten.


3. Problem: Verunsicherung der Anwender durch andere Entwickler

Die Entwicklung von vorgestellten Lösungen sollte für den Anwender nachvollziehbar sein. Dazu wird m.E. ein wichtiger Beitrag durch das öffentliche Listenarchiv geleistet. Ebenso, wenn die Informationen aus dieser Liste nach schan-user (möglichst regelmäßig) in hoher Qualität und seriöser Form bereitgestellt werden. Auf sachliche Hinweise und Kritik sollte reagiert, alles andere ausnahmslos ignoriert werden.


4. Problem: Arktur 4 wird nicht fertig = unendliche Geschichte

Es wurde mehrfach zum Ausdruck gebracht, das ein Feature-Freeze nicht nur ausgerufen, sondern unbedingt einhalten werden sollte. (Als eine positive Erfahrung der Version 3.5 bietet sich m.E. der gezielte Einsatz von Mantis an. Dabei würden nebenbei noch zu lösende Aufgaben aufgelistet und es würde die Übernahme von Aufgaben durch andere Entwickler transparent.)


5. Problem: nur Reiner kennt sich mit dieser Version aus und kann helfen

Schon durch diese Liste, das gemeinsame Ziel (eben Arktur 4), die Arbeit in der Liste und nicht mehr per PM (Transparenz), und durch "gemeinsames" Erstellen der Doku sollte deutlich werden, dass die Weiterentwicklung durch eine größere Zahl von Entwicklern gewährleistet ist. Dieser Punkt bedeutet für mich, dass die Teilnehmerliste ebenso wie das Archiv offen zugänglich sein sollte.


6. Problem: Arbeitsweise wird durch andere aufgezwungen

Außer den unter Punkt 2 und 3 genannten Problemen wurde die eigentliche Funktion einer Liste zum Gedankenaustausch und der Koordination nicht mehr gerecht. Deshalb geschah vieles per PM, auch der Aufbau dieser Liste.

Mit der Einrichtung dieser Liste wurde m.E. der erste Schritt getan, das Ruder selbst in die Hand zu nehmen. Und es sind die Voraussetzungen vorhanden, das Ruder nicht mehr aus der Hand zu geben. Dieses Selbstvertrauen wird von den Entwicklern erwartet und sollte auch gezeigt werden. Das bedeutet neben der schon erwähnten offenen Teilnehmerliste und dem offenen Archiv sollte m.E. auch auf dem Portal diese Liste präsent sein (ohne gleich aufdringlich und dominierend zu werden).


7. Problem: die Angst von Entwicklern vor weiteren Störungen

Ich wurde in mehreren Antworten auf die Gefahr eines gerichtlichen Vorgehens zum Erzwingen der Teilnahme an dieser Liste gewarnt, was sicher keiner will. Der Hinweis auf eine private Liste war für mich überzeugend. Um dieser konkreten Gefahr auch eine schlüssige Argumentation entgegen setzen zu können, habe ich ganz bewußt die Zustimmung zu diesen Verhaltenskodex vollständig und ohne jegliche Änderung als eine Bedingung für diese Liste gemacht. Da es eine private Liste ist, ist es die Liste zur Unterstützung von Arktur 4 (und 3.5) und in diese _private_ Liste kommt nur, wer von Reiner, Thomas oder jemanden, der durch diese beiden beauftragt wurde, eingeladen ist.

Da mit dem Erstellen dieser Liste sich Reinhold und ich sich sehr weit aus dem Fenster gelehnt (und auch schon zu spüren bekommen) haben, ist mein Vorschlag, dass Reiner, Thomas, Reinhold und ich die Aufnahme, im hoffentlich nie eintretenden Fall aber auch den Ausschluss aus dieser Liste, übernehmen.

So die Philosophie zum Erstellen dieser Liste und entsprechend wurde diese vorerst konfiguriert. Diese Konfiguration ebenso wie die Philosophie steht hiermit zur Diskussion.

Ich stehe aber auch auf dem Standpunkt, dass wir diese Liste nicht zum Selbstzweck geschaffen haben. Das bedeutet, dass die Diskussion über diese Liste zügig über die Runden gebracht wird. Das läßt sich m.E. auf zweierlei Weise beschleunigen: da es als private Liste zur Unterstützung der Arbeit von Reiner und Thomas deklariert ist, sollten ihre Entscheidung respektiert werden (= Machtwort). Die zweite Möglichkeit sehe ich darin, dass man sich per PM darüber verständigt. Sollten sich neue Überzeugungen oder Sichtweisen ergeben, werden diese in der Liste dargestellt. Ich habe selbstverständlich auch nichts gegen die Diskussion darüber in der Liste.

Mir geht es nur darum, dass wir uns in dieser Liste nicht ewig mit der Liste selbst beschäftigen, sondern diese Liste zur eigentlichen Arbeit an Arktur 4 und 3.5 genutzt werden kann.

Ein technischer Hinweis: wenn man mit einem Zeichensatz anders als ISO-8859-1 schreibt, wird die Signatur als Anhang mitverschickt. Das ist nicht ganz optimal, lässt sich aber nicht anders lösen, außer man verzichtet ganz auf die Signatur.

Das Webinterface für die Liste einschließlich Archiv und Teilnehmerliste erreicht man über

  http://arktur.schul-netz.de/cgi-bin/mailman/listinfo/arktur4

Sollten alle mit dieser Lösung leben können, wäre das von meiner Seite alles in Hinblick auf die Liste gewesen. Ansonsten bitte ich Probleme in die Liste zu posten oder per PM an mich heranzutragen.



Hauptseite | Arktur4:Hauptseite