Administratorhandbuch:NFS: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Delixs
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Navigation)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Der NFS Server ==
== Der NFS Server ==
muss sicher angepasst werden, weil ich den NIS - Teil einfach weggelassen habe.
ich denke, der muss durch die Anbindung an LDAP ersetzt werden (null Ahnung)


Für die Anbindung von Unix-Clients (z.B. mit Linux) sollten Sie das
Für die Anbindung von Unix-Clients (z.B. mit Linux) sollten Sie das
Network-File-System, kurz NFS einsetzen. Es wird meist - aber nicht zwingend - in Verbindung mit NIS (Network Information System, eine Entwicklung von SUN Microsystems), früher auch YP-Protokoll (Yellow Pages, das aber ein eingetragenes Warenzeichen von AT&T ist) genannt. Andersherum macht NIS ohne NFS keinen Sinn, so dass man zur Aktivierung von NIS unbedingt auch NFS einschalten sollte.
Network-File-System, kurz NFS einsetzen. Es wird auf dem Arktur-Schulserver in Verbindung mit der Anmeldung mittels LDAP genutzt.


=== NFS-Server einrichten ===
=== NFS-Server einrichten ===


Das Network-File-System gibt Verzeichnisse des NFS-Servers für andere Clients im Netzwerk frei. Die Clients können die freigegebene Verzeichnisse in den eigenen Verzeichnisbaum einbinden und darauf zugreifen, als ob die Dateien lokal liegen. In Unix-Netzwerken wird auf diese Weise meist das Heimatverzeichnis /home auf allen Rechnern gleichartig zur Verfügung gestellt, aber auch das Mailverzeichnis
Das Network-File-System gibt Verzeichnisse des NFS-Servers für andere Clients im Netzwerk frei. Die Clients können die freigegebene Verzeichnisse in den eigenen Verzeichnisbaum einbinden und so darauf zugreifen, als ob die Dateien auf der lokalen Festplatte liegen. In Unix-Netzwerken wird auf diese Weise meist das Heimatverzeichnis /home auf allen Rechnern gleichartig zur Verfügung gestellt, aber auch das Mailverzeichnis kann exportiert werden.
kann exportiert werden.


Dazu muss zunächst dem Server gesagt werden, welche Verzeichnisse er wie
Dazu muss zunächst dem Arktur-Schulserver gesagt werden, welche Verzeichnisse er wie freigeben soll. Das geschieht in der Datei ''/etc/exports'' . Die folgende Abbildung enthält ein Beispiel für diese Datei an einem Arktur-Schulserver:
freigeben soll. Das geschieht mit der Datei /etc/exports . Die folgende
Abbildung enthält ein Beispiel für diese Datei an Arktur:


  # /etc/exports  beim ODS-Server
  # /etc/exports  beim Arktur-Schulserver
  # wir geben folgendes im ganzen Netz frei
  # wir geben folgendes im ganzen Netz frei
  /cdrom  192.168.0.0/255.255.192.0(ro)
  /cdrom  192.168.0.0/255.255.192.0(ro)
Zeile 25: Zeile 19:
  /var/spool/mail  192.168.0.0/255.255.192.0(rw)
  /var/spool/mail  192.168.0.0/255.255.192.0(rw)
  # und das bekommt nur der Lehrerrechner zu sehen
  # und das bekommt nur der Lehrerrechner zu sehen
  /var/log  Lehrer.MSJohann.dd.sn.schule.de(rw,no_root_squash)  
  /var/log  Lehrer.rg1.dd.sn.schule.de(rw,no_root_squash)  


:''Abbildung 7.8-1: Beispiel für die /etc/exports''
:''Abbildung: Beispiel für /etc/exports''


Hier wird das CD-ROM-Laufwerk an alle Clients des Netzes 192.168.0.0 mit der Netzmaske 255.255.192.0 mit der Option ro='''r'''ead-'''o'''nly, also zur zum Lesen freigegeben. Das Home-Verzeichnis hingegen wird mit der Option rw='''r'''ead&'''w'''rite, also zum Lesen und Schreiben freigegeben, ebenso das Mailverzeichnis /var/spool/mail. Das Verzeichnis /var/log wird hingegen nur einem Rechner, dafür aber mit vollem Lese- und Schreibzugriff freigegeben. Die Option "no_root_squash" sorgt dafür, dass auch ''root'' vom Rechner "Lehrer" volle Rechte erhält, sonst wird bei NFS allen Nutzern mit der UID=0 (also root, sysadm und internet) aus Sicherheitsgründen der Zugriff auf die Rechte von "nobody" umgemappt. Damit aber ''root'' die Rechte behält, muss dieses Mappen
Hier wird das CD-ROM-Laufwerk an alle Clients des Netzes 192.168.0.0 mit der Netzmaske 255.255.192.0 mit der Option ro='''r'''ead-'''o'''nly, also zur zum Lesen freigegeben. Das Home-Verzeichnis hingegen wird mit der Option rw='''r'''ead&'''w'''rite, also zum Lesen und Schreiben freigegeben, ebenso das Mailverzeichnis /var/spool/mail. Das Verzeichnis /var/log wird hingegen nur einem Rechner, dafür aber mit vollem Lese- und Schreibzugriff freigegeben. Die Option "no_root_squash" sorgt dafür, dass auch ''root'' vom Rechner "Lehrer" volle Rechte erhält, sonst wird bei NFS allen Nutzern mit der UID=0 (also root) aus Sicherheitsgründen der Zugriff auf die Rechte von "nobody" umgemappt. Damit aber ''root'' die Rechte behält, muss dieses Mappen durch die Option "no_root_squash" unterbunden werden.
durch die Option "no_root_squash" unterbunden werden.


Ein Problem in Unix-Netzen ist generell die Authentifizierung: In klassischen Unix-Netzen ist der Client dafür zuständig. Auf Rechnern mit DOS oder Windows kann diese Authentifizierung nicht vom Client vorgenommen werden. Deshalb wurde eine veränderte Variante mit der Bezeichnung "PCNFS" entwickelt. Beim ODS-Server können Sie auch dieses Protokoll freigeben. Nutzen können Sie es mit der Shareware XNFS oder den Werkzeugen aus dem LAN-Workgroup-Paket von Novell (Groupwise-Funktionen).
Das NFS-Protokoll aktivieren Sie über das Menü "Verwalten" -> "Netzdienste" und dort "NFS-Server EINschalten". Beachten Sie noch: Damit nach einer Änderung der Datei /etc/exports diese Veränderung auch aktiv wird, muss der NFS-Dienst neu gestartet werden.


Das NFS und das PCNFS-Protokoll aktivieren Sie über das Menü "Verwalten" -> "Netzdienste" und dort "NFS-Server EINschalten" bzw. (nur wenn auch NFS ein ist) "PCNFS-Server EINschalten". Beachten Sie noch: Damit nach einer Änderung der Datei /etc/exports diese Veränderung auch aktiv wird, muss der NFS-Dienst neu gestartet werden. Das geht am einfachsten als ''root'' mit den Befehlen:
Das geht am einfachsten als ''root'' mit den Befehlen:


  root@Arktur# /sbin/init.d/nfs stop  
  root@Arktur# /sbin/init.d/nfs stop  
Zeile 51: Zeile 44:
  root@Client# mount -t nfs Arktur:/home/adm /opt/adm
  root@Client# mount -t nfs Arktur:/home/adm /opt/adm


Damit wird nur /home/adm vom Server eingeklinkt, allerdings an einem anderen Mount-Punkt auf dem Client, nämlich /opt/adm . Wenn das Verzeichnis, das als Mount-Punkt benutzt wird, nicht leer ist, wird alles andere einfach ausgeblendet - nur das eingeklinkte Verzeichnis ist "sichtbar".
Damit wird nur /home/adm vom Server eingeklinkt, allerdings an einem anderen Mount-Punkt auf dem Client, also hier ''/opt/adm'' . Wenn das Verzeichnis, welches als Mount-Punkt benutzt wird, nicht leer ist, wird alles andere einfach ausgeblendet - nur das eingeklinkte Verzeichnis ist "sichtbar".


Meist sollen die NFS-Verbindungen gleich beim Start des Clients eingebunden werden. Dazu trägt man diese Laufwerke in die Datei /etc/fstab ein:
Meist sollen die NFS-Verbindungen gleich beim Start des Clients eingebunden werden. Dazu trägt man diese Laufwerke in die Datei /etc/fstab ein:
Zeile 57: Zeile 50:
  /dev/hda1      /        ext2          defaults      1  1
  /dev/hda1      /        ext2          defaults      1  1
  Arktur:/home  /home    nfs            nodev,nolock  0  0
  Arktur:/home  /home    nfs            nodev,nolock  0  0
Arktur:/var/spool/mail  /var/spool/mail  nfs    nodev,nolock  0  0


:''Abbildung 7.8-2: Beispiel für die /etc/fstab auf dem Client''
:''Abbildung: Beispiel für die /etc/fstab auf dem Client''


So kann also das Homeverzeichnis von Arktur allen Clients zur Verfügung gestellt werden. Damit hat in einem Unix-/Linux-Netz jeder seine persönlichen Daten auf dem lokalen Client. Natürlich können Sie mit den oben angegebenen Befehlen auch Arktur selbst als NFS-Client benutzen. Das ist besonders interessant, wenn Arktur nicht der einzige Linux-Server im Netzwerk ist. Auch die Einrichtung von NFS-Laufwerken in der /etc/fstab unterstützt Arktur.
So können Sie also das Homeverzeichnis und das Mailverzeichnis vom Arktur-Schulserver allen Clients zur Verfügung stellen. Damit hat in einem Unix-/Linux-Netz jeder seine persönlichen Daten auf dem lokalen Client. Natürlich können Sie mit den oben angegebenen Befehlen auch Arktur selbst als NFS-Client benutzen. Das ist besonders interessant, wenn Arktur nicht der einzige Linux-Server im Netzwerk ist. Auch die Einrichtung von NFS-Laufwerken in der /etc/fstab unterstützt Arktur.


=== PCNFS einrichten ===
Ein Problem in Unix-Netzen ist generell die Authentifizierung: In klassischen Unix-Netzen ist der Client dafür zuständig. Auf Rechnern mit DOS oder Windows kann diese Authentifizierung nicht vom Client vorgenommen werden. Deshalb wurde eine veränderte Variante mit der Bezeichnung "PCNFS" entwickelt. Beim Arktur-Schulserver können Sie auch dieses Protokoll freigeben. Nutzen können Sie es mit der Shareware XNFS oder den Werkzeugen aus dem LAN-Workgroup-Paket von Novell (Groupwise-Funktionen).
'''Achtung:''' Schalten Sie PCNFS nur ein, wenn Sie es wirklich benötigen! Für Clients mit Linux wird es nicht benötigt.
Das PCNFS-Protokoll aktivieren Sie über das Menü "Verwalten" -> "Netzdienste" und dort "PCNFS-Server EINschalten", was aber nur dann funktioniert wenn auch NFS an ist. Beachten Sie noch: Damit nach einer Änderung der Datei /etc/exports diese Veränderung auch aktiv wird, muss der NFS-Dienst neu gestartet werden. Das geht am einfachsten als ''root'' mit den Befehlen:
root@Arktur# /sbin/init.d/nfs stop
root@Arktur# /sbin/init.d/nfs start
Damit ist die Konfiguration des Servers abgeschlossen.




----
----
<div align="right">[[Administratorhandbuch|zurück]] | [[Hauptseite]]</div>
<div align="right">[[Administratorhandbuch|zurück]] | [[Hauptseite]]</div>

Version vom 3. August 2005, 19:52 Uhr

Uberarbeiten Diese Seite sollte nochmals überarbeitet werden. Eine Begründung befindet sich in der Regel unter Diskussion (oben).

Der NFS Server

Für die Anbindung von Unix-Clients (z.B. mit Linux) sollten Sie das Network-File-System, kurz NFS einsetzen. Es wird auf dem Arktur-Schulserver in Verbindung mit der Anmeldung mittels LDAP genutzt.

NFS-Server einrichten

Das Network-File-System gibt Verzeichnisse des NFS-Servers für andere Clients im Netzwerk frei. Die Clients können die freigegebene Verzeichnisse in den eigenen Verzeichnisbaum einbinden und so darauf zugreifen, als ob die Dateien auf der lokalen Festplatte liegen. In Unix-Netzwerken wird auf diese Weise meist das Heimatverzeichnis /home auf allen Rechnern gleichartig zur Verfügung gestellt, aber auch das Mailverzeichnis kann exportiert werden.

Dazu muss zunächst dem Arktur-Schulserver gesagt werden, welche Verzeichnisse er wie freigeben soll. Das geschieht in der Datei /etc/exports . Die folgende Abbildung enthält ein Beispiel für diese Datei an einem Arktur-Schulserver:

# /etc/exports  beim Arktur-Schulserver
# wir geben folgendes im ganzen Netz frei
/cdrom  192.168.0.0/255.255.192.0(ro)
/home   192.168.0.0/255.255.192.0(rw)
/var/spool/mail  192.168.0.0/255.255.192.0(rw)
# und das bekommt nur der Lehrerrechner zu sehen
/var/log  Lehrer.rg1.dd.sn.schule.de(rw,no_root_squash) 
Abbildung: Beispiel für /etc/exports

Hier wird das CD-ROM-Laufwerk an alle Clients des Netzes 192.168.0.0 mit der Netzmaske 255.255.192.0 mit der Option ro=read-only, also zur zum Lesen freigegeben. Das Home-Verzeichnis hingegen wird mit der Option rw=read&write, also zum Lesen und Schreiben freigegeben, ebenso das Mailverzeichnis /var/spool/mail. Das Verzeichnis /var/log wird hingegen nur einem Rechner, dafür aber mit vollem Lese- und Schreibzugriff freigegeben. Die Option "no_root_squash" sorgt dafür, dass auch root vom Rechner "Lehrer" volle Rechte erhält, sonst wird bei NFS allen Nutzern mit der UID=0 (also root) aus Sicherheitsgründen der Zugriff auf die Rechte von "nobody" umgemappt. Damit aber root die Rechte behält, muss dieses Mappen durch die Option "no_root_squash" unterbunden werden.

Das NFS-Protokoll aktivieren Sie über das Menü "Verwalten" -> "Netzdienste" und dort "NFS-Server EINschalten". Beachten Sie noch: Damit nach einer Änderung der Datei /etc/exports diese Veränderung auch aktiv wird, muss der NFS-Dienst neu gestartet werden.

Das geht am einfachsten als root mit den Befehlen:

root@Arktur# /sbin/init.d/nfs stop 
root@Arktur# /sbin/init.d/nfs start 

Damit ist die Konfiguration des Servers abgeschlossen.

NFS-Clients einrichten

Damit ein Client ein freigegebenes Verzeichnis in sein Dateisystem einklinken kann, muss es in den Verzeichnisbaum des Clients eingebunden ("gemountet") werden. Dabei wird als Dateisystemtyp "nfs" angegeben. Statt der üblichen Device-Angabe wird der Servername bzw. die IP-Adresse angegeben und das Verzeichnis des Servers, das freigegeben ist. Außerdem ist natürlich der Mount-Punkt anzugeben, an dem das Verzeichnis eingebunden wird, z.B.

root@Client# mount -t nfs Arktur:/home /home

Damit wird das Homeverzeichnis von Arktur auf dem Client in das Verzeichnis /home auf dem Client eingebunden - das übliche Verfahren, wenn das Verzeichnis im Netzwerk verteilt werden soll. Wenn /home einmal freigegeben ist, kann der Client auch Unterverzeichnisse davon einbinden, also z.B.

root@Client# mount -t nfs Arktur:/home/adm /opt/adm

Damit wird nur /home/adm vom Server eingeklinkt, allerdings an einem anderen Mount-Punkt auf dem Client, also hier /opt/adm . Wenn das Verzeichnis, welches als Mount-Punkt benutzt wird, nicht leer ist, wird alles andere einfach ausgeblendet - nur das eingeklinkte Verzeichnis ist "sichtbar".

Meist sollen die NFS-Verbindungen gleich beim Start des Clients eingebunden werden. Dazu trägt man diese Laufwerke in die Datei /etc/fstab ein:

/dev/hda1      /         ext2           defaults       1  1
Arktur:/home   /home     nfs            nodev,nolock   0  0
Arktur:/var/spool/mail  /var/spool/mail  nfs    nodev,nolock   0  0
Abbildung: Beispiel für die /etc/fstab auf dem Client

So können Sie also das Homeverzeichnis und das Mailverzeichnis vom Arktur-Schulserver allen Clients zur Verfügung stellen. Damit hat in einem Unix-/Linux-Netz jeder seine persönlichen Daten auf dem lokalen Client. Natürlich können Sie mit den oben angegebenen Befehlen auch Arktur selbst als NFS-Client benutzen. Das ist besonders interessant, wenn Arktur nicht der einzige Linux-Server im Netzwerk ist. Auch die Einrichtung von NFS-Laufwerken in der /etc/fstab unterstützt Arktur.

PCNFS einrichten

Ein Problem in Unix-Netzen ist generell die Authentifizierung: In klassischen Unix-Netzen ist der Client dafür zuständig. Auf Rechnern mit DOS oder Windows kann diese Authentifizierung nicht vom Client vorgenommen werden. Deshalb wurde eine veränderte Variante mit der Bezeichnung "PCNFS" entwickelt. Beim Arktur-Schulserver können Sie auch dieses Protokoll freigeben. Nutzen können Sie es mit der Shareware XNFS oder den Werkzeugen aus dem LAN-Workgroup-Paket von Novell (Groupwise-Funktionen).

Achtung: Schalten Sie PCNFS nur ein, wenn Sie es wirklich benötigen! Für Clients mit Linux wird es nicht benötigt.

Das PCNFS-Protokoll aktivieren Sie über das Menü "Verwalten" -> "Netzdienste" und dort "PCNFS-Server EINschalten", was aber nur dann funktioniert wenn auch NFS an ist. Beachten Sie noch: Damit nach einer Änderung der Datei /etc/exports diese Veränderung auch aktiv wird, muss der NFS-Dienst neu gestartet werden. Das geht am einfachsten als root mit den Befehlen:

root@Arktur# /sbin/init.d/nfs stop 
root@Arktur# /sbin/init.d/nfs start 

Damit ist die Konfiguration des Servers abgeschlossen.



zurück | Hauptseite