Benutzer:Kirmse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Delixs
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (neues Projekt einrichten)
Zeile 1: Zeile 1:
Es soll jetzt hier ein Tool für die Einrichtung von festen IP-Adressen erstellt werden. Ich hoffe auf Unterstützung (Ideen, Testen, Programmieren).  
=== CGI-Script fürs Einsammeln und Austeilen ===
 
Es gab in der schan-developer die Diskussion wegen Weglassen der Fachlehrershell. m.E. wäre es durchaus zeitgemäß, eine andere (webbasierte) Lösung zur Verfügung zu stellen. Ich kann aber derzeit nicht absichern, ob ich diese Lösung völlig ohne Hilfe hinbekomme. Also soll diese Plattform die Möglichkeit bieten, mein Vorhaben transparent zu machen und Interessierten die Möglichkeit zu geben, eventuell mitzuarbeiten.
 
*[[Benutzer:Kirmse/fachlehrer01 | Konzeption]]
*[[Benutzer:Kirmse/flehrer01 | Script 1]]
*[[Benutzer:Kirmse/flehrer02 | Script 2]]
*[[Benutzer:Kirmse/flehrer03 | Script 3]]
*[[Benutzer:Kirmse/flehrer04 | Script 4]]
*[[Benutzer:Kirmse/flehrer05 | Script 5]]
 
--[[Benutzer:Kirmse|Kirmse]] 13:18, 8. Nov 2005 (CET)
 
----
 
=== fip4arktur4 ===
 
Es soll hier ein Tool für die Einrichtung von festen IP-Adressen erstellt werden. Ich hoffe auf Unterstützung (Ideen, Testen, Programmieren).  
 
''Da das Tool (als Kommandozeilenprogramm) allemal einsatzfähig ist, wird die weitere Arbeit ersteinmal ausgesetzt. Der Stand der neuen Version wird weiter unten deutlich.''




Zeile 8: Zeile 27:
*[[Benutzer:Kirmse/fip05 | Gesamt]]
*[[Benutzer:Kirmse/fip05 | Gesamt]]


==== Todo-Liste (Roadmap) ====
==== Roadmap ====


kursiv bedeutet, dass der betreffende Punkt noch nicht realisiert ist
kursiv bedeutet, dass der betreffende Punkt noch nicht realisiert ist
Zeile 48: Zeile 67:
Da das Script einsatzfähig ist, sollte das kein Problem darstellen.
Da das Script einsatzfähig ist, sollte das kein Problem darstellen.


In einer neuen Test-Version gelaufen sind schon die Übergabe eines Code-Blocks, die gleichzeitige Übergabe von dhcpd.conf und einer alten dhcpd.leases, die Nutzung der dhcpd.leases~, eine Hilfe und die debug-Funktion (also intensives Loggen) erfolgreich getestet worden.
''ich gehe davon aus, dass bis Weihnachten das Einlesen der Konfigurationsdateien von der Heimann-/Friege-Lösung und die von der Bergkemperlösung integriert sind. Das macht aber erst in der überarbeiten Version Sinn, da die Steuerung das Systems sonst unübersichtlich wird.''
''Bei den Überlegungen und Tests zu diesen Erweiterungen wurde deutlich, dass das Menü wegen der vielen Parameter u.U. sehr aufwendig ist. Es wurde also das Konzept dahingehend überarbeitet, dass das Ermitteln der Parameter durch das Script automatisch erfolgt. Damit ist verbunden, dass bei der Einrichtung übergebene Regex oder Code-Blöcke auch bei den wiederholten Nutzen des Scriptes zur Verfügung gestellt werden sollten. Das bedeutet letztendlich, dass Verzeichnisse zum Bereitstellen und zum Speichern der Optionen festgelegt sind bzw. werden und diese möglichst flexibel konfiguriert werden können. Die damit im Zusammenhang stehenden programmiertechnischen Probleme wurden mit Hilfe der Perl-Mongers aus Dresden inzwischen geklärt - dafür auch hier meinen Dank.''


--[[Benutzer:Kirmse|Kirmse]] 08:43, 26. Okt 2005 (CEST)
--[[Benutzer:Kirmse|Kirmse]] 13:18, 8. Nov 2005 (CET)

Version vom 8. November 2005, 12:18 Uhr

CGI-Script fürs Einsammeln und Austeilen

Es gab in der schan-developer die Diskussion wegen Weglassen der Fachlehrershell. m.E. wäre es durchaus zeitgemäß, eine andere (webbasierte) Lösung zur Verfügung zu stellen. Ich kann aber derzeit nicht absichern, ob ich diese Lösung völlig ohne Hilfe hinbekomme. Also soll diese Plattform die Möglichkeit bieten, mein Vorhaben transparent zu machen und Interessierten die Möglichkeit zu geben, eventuell mitzuarbeiten.

--Kirmse 13:18, 8. Nov 2005 (CET)


fip4arktur4

Es soll hier ein Tool für die Einrichtung von festen IP-Adressen erstellt werden. Ich hoffe auf Unterstützung (Ideen, Testen, Programmieren).

Da das Tool (als Kommandozeilenprogramm) allemal einsatzfähig ist, wird die weitere Arbeit ersteinmal ausgesetzt. Der Stand der neuen Version wird weiter unten deutlich.


Roadmap

kursiv bedeutet, dass der betreffende Punkt noch nicht realisiert ist in Klammern bedeutet, es wäre schön das zu haben, aber es ist nicht zwingend

einsatzfähiges Programm
  • Einlesen der dhcpd.leases, Gruppieren nach vorgegebener Bildungsvorschrift für Namen, Erstellen der Datei "computer"
  • Aufrufen mit Namensliste
  • Zusätzliches Einlesen der dhcpd.leases~ [1]
  • Aufrufen einer Hilfe
andere Bildungsvorschriften
  • Übergabe als Regex
  • (übergabe als Code-Block)
Datenübernahme von vorhandenen Konfigurationen
  • aus einer dhcpd.conf
  • aus einer (alten) leases-Datei
  • aus einer dhcpd.conf und einer leases-Datei [1]
  • (aus Konfigurationen des Friege-Scripts)
  • (aus Konfigurationen der Bergkemper-Lösung)
mehrfacher Aufruf möglich
  • Ermitteln der Daten (Gruppen -> "Start-IP") aus dem LDAP
Menü (Dialog-Shell)

Vision: falls mehrfacher Aufruf gelingt, dann macht das folgende einen Sinn:

  • Aufruf über ein Shellscript (Dialog-Menü) bzw. Perl-Modul
  • Update-Paket mit Einbindung in das Sysadmin-Menü bzw. als Angebot an Reiner


[1] bedeutet erheblichen Umbau des Scripts, aber ist auf Grund der vielen Optionen eh sinnvoll und angedacht. Da das Script einsatzfähig ist, sollte das kein Problem darstellen.

In einer neuen Test-Version gelaufen sind schon die Übergabe eines Code-Blocks, die gleichzeitige Übergabe von dhcpd.conf und einer alten dhcpd.leases, die Nutzung der dhcpd.leases~, eine Hilfe und die debug-Funktion (also intensives Loggen) erfolgreich getestet worden.

ich gehe davon aus, dass bis Weihnachten das Einlesen der Konfigurationsdateien von der Heimann-/Friege-Lösung und die von der Bergkemperlösung integriert sind. Das macht aber erst in der überarbeiten Version Sinn, da die Steuerung das Systems sonst unübersichtlich wird.

Bei den Überlegungen und Tests zu diesen Erweiterungen wurde deutlich, dass das Menü wegen der vielen Parameter u.U. sehr aufwendig ist. Es wurde also das Konzept dahingehend überarbeitet, dass das Ermitteln der Parameter durch das Script automatisch erfolgt. Damit ist verbunden, dass bei der Einrichtung übergebene Regex oder Code-Blöcke auch bei den wiederholten Nutzen des Scriptes zur Verfügung gestellt werden sollten. Das bedeutet letztendlich, dass Verzeichnisse zum Bereitstellen und zum Speichern der Optionen festgelegt sind bzw. werden und diese möglichst flexibel konfiguriert werden können. Die damit im Zusammenhang stehenden programmiertechnischen Probleme wurden mit Hilfe der Perl-Mongers aus Dresden inzwischen geklärt - dafür auch hier meinen Dank.

--Kirmse 13:18, 8. Nov 2005 (CET)