Verbrennungsdreieck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus igb
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Mithilfe des '''Verbrennungsdreiecks''', auch '''Feuerdreieck''' genannt, werden die Voraussetzungen für die Entstehung eines Feuers dargestellt. Zu den Voraussetzungen gehören ein brennbarer Stoff (Brennstoff) und Sauerstoff in ausreichender Menge sowie Zündenergie (Wärme) zum Erreichen der Zündtemperatur.  
[[Datei:Verbrennungsdreieck.png|mini|Verbrennungsdreieck <ref>https://pixabay.com/de/vectors/feuer-flamme-w%c3%a4rme-hei%c3%9f-ideen-1294356/</ref>]]
 
Mithilfe des '''Verbrennungsdreiecks''', auch '''Feuerdreieck''' genannt, werden die Bedingungen für die Entstehung eines Feuers dargestellt. Zu den Voraussetzungen gehören ein brennbarer Stoff (Brennstoff) und [[Sauerstoff]] in jeweils ausreichender Menge sowie Zündenergie, meist in Form von Wärme, zum Erreichen der Zündtemperatur. Wichtig ist, dass alle drei Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind <ref>Andreas Pfeiffer - Löschmittel in der Brandbekämpfung: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-12971-2</ref>. 


== Feuer vs. Brand ==
== Feuer vs. Brand ==
Ein '''Feuer''' bezeichnet die sichtbare Begleiterscheinung einer Verbrennung in Form von einer Flamme oder Glut.


Feuer kann in Form eines Nutzfeuers oder eines Schadfeuers auftreten. Bei einem '''Nutzfeuer''' handelt es sich um eine absichtlich erzeugte, kontrollierte und ortsbestimmte Verbrennung. Ein '''Schadfeuer''' wird umgangssprachlich auch als '''Brand''' bezeichnet und meint ein nichtbestimmungsgemäßes Brennen.
[[Datei:Feuer mit Flamme und Glut.gif|mini|Feuer mit Flamme und Glut <ref>https://pixabay.com/de/videos/kamin-feuer-flammen-w%C3%A4rme-warm-1971/</ref>]]
 
Ein '''Feuer''' bezeichnet die sichtbare Begleiterscheinung einer Verbrennung in Form von einer Flamme und/oder Glut.
 
Feuer kann in Form eines Nutzfeuers oder eines Schadfeuers auftreten. Bei einem '''Nutzfeuer''' handelt es sich um eine absichtlich erzeugte, kontrollierte und ortsbestimmte Verbrennung. Ein '''Schadfeuer''' wird umgangssprachlich auch als '''Brand''' bezeichnet und meint ein nicht bestimmungsgemäßes Brennen <ref>Andreas Pfeiffer - Löschmittel in der Brandbekämpfung: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-12971-2</ref>.


== Voraussetzungen für ein Feuer ==
== Voraussetzungen für ein Feuer <ref>Andreas Pfeiffer - Löschmittel in der Brandbekämpfung: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-12971-2</ref>==
=== Brennbarer Stoff (Brennstoff) ===
=== Brennbarer Stoff (Brennstoff) ===
Eine Bedingung zur Entstehung eines Feuers bildet das brennbare Material (Brennstoff). Der Brennstoff muss in genügender Menge und geeigneter Form vorliegen.  
Eine Bedingung zur Entstehung eines Feuers bildet das brennbare Material (Brennstoff). Der Brennstoff muss in genügender Menge und geeigneter Form vorliegen.  
Zeile 13: Zeile 18:


=== Sauerstoff ===
=== Sauerstoff ===
Sauerstoff bildet eine weitere Voraussetzung für ein Feuer. Dieser ist in der Luft in ausreichender Menge enthalten. Erhöht man die Menge an Sauerstoff kann dadurch auch die Entzündbarkeit, die Brandtemperatur sowie die Verbrennungsgeschwindigkeit gesteigert werden.
[[Sauerstoff]] bildet eine weitere Voraussetzung für ein Feuer. Dieser ist in der Luft in ausreichender Menge enthalten. Erhöht man die Menge an Sauerstoff kann dadurch auch die Entzündbarkeit, die Brandtemperatur sowie die Verbrennungsgeschwindigkeit gesteigert werden.


=== Zündenergie (Wärme) ===
=== Zündenergie ===
Die letzte Bedingung zur Entstehung eines Feuers bildet die Zündenergie in Form von Wärme, welche meist von einer Zündquelle geliefert wird. Dies wird '''Fremdentzündung''' genannt. Zündquellen können zum Beispiel ein offenes Feuer, Rauch, ein Blitzschlag oder Elektrizität sein. Durch Erreichen der Zündtemperatur, welche je nach Material unterschiedlich ist, beginnen brennbare Stoffe zu brennen.
Die letzte Bedingung zur Entstehung eines Feuers bildet die Zündenergie, meist in Form von Wärme, welche in vielen Fällen von einer Zündquelle geliefert wird. Dies wird '''Fremdentzündung''' genannt. Zündquellen können zum Beispiel ein offenes Feuer, Rauch, ein Blitzschlag oder Elektrizität sein. Durch Erreichen der Zündtemperatur, welche je nach Material unterschiedlich ist, beginnen brennbare Stoffe zu brennen.


Bei einer '''Selbstentzündung''' erreicht ein Material durch eigene Reaktionswärme oder einen Wärmestau die Zündtemperatur von selbst.
Bei einer '''Selbstentzündung''' erreicht ein Material durch eigene Reaktionswärme oder einen Wärmestau die Zündtemperatur von selbst.


== Löschen ==
== Löschen ==
[[Datei:Löschdreieck.png|mini|Löschdreieck <ref>https://pixabay.com/de/vectors/feuer-flamme-w%c3%a4rme-hei%c3%9f-ideen-1294356/</ref>]]
Beim Löschen wird ein Feuer durch das Entfernen einer oder mehrerer Voraussetzungen unterbrochen.  
Beim Löschen wird ein Feuer durch das Entfernen einer oder mehrerer Voraussetzungen unterbrochen.  


Wird bei einem Feuer die Zufuhr an Sauerstoff verringert oder ganz unterbunden, so nennt man dies '''Ersticken'''. Dazu kann beispielsweise eine Löschdecke genutzt werden. Beim '''Kühlen''' reduziert man die Brandtemperatur, sodass diese unter die Mindestverbrennungstemperatur fällt und das Feuer erlischt. Wasser beispielsweise eignet sich dazu, da es Wärme gut binden kann. Auch das '''Entfernen''' des brennbaren Stoffs stoppt ein Feuer. Um die Ausbreitung von Flüssigkeitsbränden zu verhindert, kann Sand genutzt werden. Weitere häufig verwendete Löschmittel sind Löschschaum und Löschpulver sowie das Gas Kohlendioxid, welches in Feuerlöschern zu finden ist.  
Wird bei einem Feuer die Zufuhr an Sauerstoff verringert oder ganz unterbunden, so nennt man dies '''Ersticken'''. Dazu kann beispielsweise eine Löschdecke genutzt werden.  


Ähnlich wie beim Verbrennungs- bzw. Feuerdreieck lassen sich die Löschverfahren im '''Löschdreieck''' abbilden.  
Beim '''Kühlen''' reduziert man die Brandtemperatur, sodass diese unter die Mindestverbrennungstemperatur fällt und das Feuer erlischt. Beispielsweise Wasser eignet sich dazu, da es Wärme gut binden kann.
 
Auch das '''Entfernen oder Verdünnen''' des brennbaren Stoffs stoppt ein Feuer.
 
Um die Ausbreitung von Wald- und Flüssigkeitsbränden zu verhindert, kann Sand genutzt werden. Weitere häufig und vielseitig verwendete Löschmittel sind Löschschaum und Löschpulver. Auch das Gas [[Kohlendioxid]], welches in Feuerlöschern zu finden ist, wird bei Flüssigkeits- oder Gasbränden zum Löschen genutzt.
 
Ähnlich wie beim Verbrennungs- bzw. Feuerdreieck lassen sich die Löschverfahren im '''Löschdreieck''' abbilden <ref>Andreas Pfeiffer - Löschmittel in der Brandbekämpfung: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-12971-2</ref>.


== Was tun bei einem Brand? ==
== Was tun bei einem Brand? ==
[[Datei:Wortwolke Notruf.png|mini|Notruf - wichtige Angaben]]
Wenn ein Feuer außer Kontrolle gerät oder man einen Brand entdeckt, sollte in jedem Fall sofort die Feuerwehr alarmiert werden.  
Wenn ein Feuer außer Kontrolle gerät oder man einen Brand entdeckt, sollte in jedem Fall sofort die Feuerwehr alarmiert werden.  
Den '''Notruf''' erreicht man in ganz Europa telefonisch unter der '''112'''! Folgende Fragen sind wichtig zu beantworten, damit die Rettungsstelle schnell handeln kann:
Den '''Notruf''' erreicht man in ganz Europa telefonisch unter der '''112'''! Folgende Fragen sind wichtig zu beantworten, damit die Rettungsstelle schnell handeln kann:
Zeile 39: Zeile 56:
'''Wer ruft an?'''
'''Wer ruft an?'''


'''Warten auf Rückfragen!'''
'''Warten auf Rückfragen!''' <ref>Deutscher Feuerwehr Verband: https://www.feuerwehrverband.de/kampagnen/notruf/</ref>


In jedem Fall gilt es, Ruhe zu bewahren und bei einem Brand in Innenräumen Fenster und Türen zu schließen, sofern dies keine Gefahr für das eigene Leben darstellt!
In jedem Fall gilt es, Ruhe zu bewahren und bei einem Brand in Innenräumen Fenster und Türen zu schließen, sofern dies keine Gefahr für das eigene Leben darstellt!
== Übungsaufgaben ==
'''Aufgabe 1'''
Sieh dir das Video zu den Entstehungsbedingungen eines Feuers an. Darin werden Experimente gezeigt, die die Voraussetzung Sauerstoff und Zündenergie belegen.
'''Wie Feuer brennt''' - https://www.youtube.com/watch?v=23SPOT7-F0Q
Überlege dir ein Experiment mit dem du zeigen kannst, dass es einen brennbaren Stoff benötigt, um ein Feuer zu entfachen. Welche Materialien würdest du gerne auf Brennbarkeit untersuchen?
'''Aufgabe 2'''
Welche Löschmittel kennst du und wofür kann man sie genau nutzen?
'''Aufgabe 3'''
Übe mit einem Partner/einer Partnerin einen Notruf abzusetzen. Dabei schlüpft ein Kind in die Rolle der Person in der Notrufzentrale und stellt die wichtigen W-Fragen. Das andere Kind macht Angaben zum Brand. Stellt euch dazu folgende Situation vor:
Du spielst zu Hause in deinem Zimmer. Deine Eltern sind gerade einkaufen. Als du das Fenster zum Lüften öffnen willst, siehst du, wie dichter Rauch aus der Garage aufsteigt. Du greifst zum Telefon und wählst die 112…
== Zusammenfassung ==
Damit ein Feuer entstehen kann, müssen genügend Sauerstoff sowie Zündenergie und ein Brennstoff gleichzeitig aufeinandertreffen. Um ein Feuer zu löschen, muss ihm mindestens eine der drei Bedingungen durch Ersticken, Kühlen oder Entfernen/Verdünnen entzogen werden. Im Falle eines Brandes sollte das Löschen die zu alarmierende Feuerwehr übernehmen.
== Quellen ==
[[Kategorie:A-Z]] [[Kategorie:Sachunterricht]]

Aktuelle Version vom 21. März 2023, 11:06 Uhr

Verbrennungsdreieck [1]

Mithilfe des Verbrennungsdreiecks, auch Feuerdreieck genannt, werden die Bedingungen für die Entstehung eines Feuers dargestellt. Zu den Voraussetzungen gehören ein brennbarer Stoff (Brennstoff) und Sauerstoff in jeweils ausreichender Menge sowie Zündenergie, meist in Form von Wärme, zum Erreichen der Zündtemperatur. Wichtig ist, dass alle drei Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind [2].

Feuer vs. Brand

Feuer mit Flamme und Glut [3]

Ein Feuer bezeichnet die sichtbare Begleiterscheinung einer Verbrennung in Form von einer Flamme und/oder Glut.

Feuer kann in Form eines Nutzfeuers oder eines Schadfeuers auftreten. Bei einem Nutzfeuer handelt es sich um eine absichtlich erzeugte, kontrollierte und ortsbestimmte Verbrennung. Ein Schadfeuer wird umgangssprachlich auch als Brand bezeichnet und meint ein nicht bestimmungsgemäßes Brennen [4].

Voraussetzungen für ein Feuer [5]

Brennbarer Stoff (Brennstoff)

Eine Bedingung zur Entstehung eines Feuers bildet das brennbare Material (Brennstoff). Der Brennstoff muss in genügender Menge und geeigneter Form vorliegen.

Zu den festen brennbaren Stoffen zählen zum Beispiel Holz, Papier, Kohle, Textilien und Kunststoffe. Auch flüssige Stoffe wie Benzin, Alkohol oder Öle sind brennbar. Doch nicht alle Materialien brennen. Manche können sogar als Löschmittel verwendet werden wie zum Beispiel Sand oder Wasser.

Sauerstoff

Sauerstoff bildet eine weitere Voraussetzung für ein Feuer. Dieser ist in der Luft in ausreichender Menge enthalten. Erhöht man die Menge an Sauerstoff kann dadurch auch die Entzündbarkeit, die Brandtemperatur sowie die Verbrennungsgeschwindigkeit gesteigert werden.

Zündenergie

Die letzte Bedingung zur Entstehung eines Feuers bildet die Zündenergie, meist in Form von Wärme, welche in vielen Fällen von einer Zündquelle geliefert wird. Dies wird Fremdentzündung genannt. Zündquellen können zum Beispiel ein offenes Feuer, Rauch, ein Blitzschlag oder Elektrizität sein. Durch Erreichen der Zündtemperatur, welche je nach Material unterschiedlich ist, beginnen brennbare Stoffe zu brennen.

Bei einer Selbstentzündung erreicht ein Material durch eigene Reaktionswärme oder einen Wärmestau die Zündtemperatur von selbst.

Löschen

Löschdreieck [6]

Beim Löschen wird ein Feuer durch das Entfernen einer oder mehrerer Voraussetzungen unterbrochen.

Wird bei einem Feuer die Zufuhr an Sauerstoff verringert oder ganz unterbunden, so nennt man dies Ersticken. Dazu kann beispielsweise eine Löschdecke genutzt werden.

Beim Kühlen reduziert man die Brandtemperatur, sodass diese unter die Mindestverbrennungstemperatur fällt und das Feuer erlischt. Beispielsweise Wasser eignet sich dazu, da es Wärme gut binden kann.

Auch das Entfernen oder Verdünnen des brennbaren Stoffs stoppt ein Feuer.

Um die Ausbreitung von Wald- und Flüssigkeitsbränden zu verhindert, kann Sand genutzt werden. Weitere häufig und vielseitig verwendete Löschmittel sind Löschschaum und Löschpulver. Auch das Gas Kohlendioxid, welches in Feuerlöschern zu finden ist, wird bei Flüssigkeits- oder Gasbränden zum Löschen genutzt.

Ähnlich wie beim Verbrennungs- bzw. Feuerdreieck lassen sich die Löschverfahren im Löschdreieck abbilden [7].

Was tun bei einem Brand?

Notruf - wichtige Angaben

Wenn ein Feuer außer Kontrolle gerät oder man einen Brand entdeckt, sollte in jedem Fall sofort die Feuerwehr alarmiert werden. Den Notruf erreicht man in ganz Europa telefonisch unter der 112! Folgende Fragen sind wichtig zu beantworten, damit die Rettungsstelle schnell handeln kann:

Was ist passiert?

Wo ist es passiert?

Wie viele sind in Gefahr oder verletzt?

Wer ruft an?

Warten auf Rückfragen! [8]

In jedem Fall gilt es, Ruhe zu bewahren und bei einem Brand in Innenräumen Fenster und Türen zu schließen, sofern dies keine Gefahr für das eigene Leben darstellt!

Übungsaufgaben

Aufgabe 1

Sieh dir das Video zu den Entstehungsbedingungen eines Feuers an. Darin werden Experimente gezeigt, die die Voraussetzung Sauerstoff und Zündenergie belegen.

Wie Feuer brennt - https://www.youtube.com/watch?v=23SPOT7-F0Q

Überlege dir ein Experiment mit dem du zeigen kannst, dass es einen brennbaren Stoff benötigt, um ein Feuer zu entfachen. Welche Materialien würdest du gerne auf Brennbarkeit untersuchen?

Aufgabe 2

Welche Löschmittel kennst du und wofür kann man sie genau nutzen?

Aufgabe 3

Übe mit einem Partner/einer Partnerin einen Notruf abzusetzen. Dabei schlüpft ein Kind in die Rolle der Person in der Notrufzentrale und stellt die wichtigen W-Fragen. Das andere Kind macht Angaben zum Brand. Stellt euch dazu folgende Situation vor:

Du spielst zu Hause in deinem Zimmer. Deine Eltern sind gerade einkaufen. Als du das Fenster zum Lüften öffnen willst, siehst du, wie dichter Rauch aus der Garage aufsteigt. Du greifst zum Telefon und wählst die 112…

Zusammenfassung

Damit ein Feuer entstehen kann, müssen genügend Sauerstoff sowie Zündenergie und ein Brennstoff gleichzeitig aufeinandertreffen. Um ein Feuer zu löschen, muss ihm mindestens eine der drei Bedingungen durch Ersticken, Kühlen oder Entfernen/Verdünnen entzogen werden. Im Falle eines Brandes sollte das Löschen die zu alarmierende Feuerwehr übernehmen.

Quellen