Verdoppeln: Unterschied zwischen den Versionen

Aus igb
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


Beim Spiegeln von bestimmten Sachen entsteht stehts ein Spiegelbild dieser Sachen. Steht man zum Beispiel vor einem Spiegel sieht man sich selbst in diesem.  
Beim Spiegeln von bestimmten Sachen entsteht stehts ein Spiegelbild dieser Sachen. Steht man zum Beispiel vor einem Spiegel sieht man sich selbst in diesem.  
Kommt jedoch nun eine andere Person in den Raum, kann diese einen jedoch zweimal (verdoppelt) sehen, einmal in echt und einmal im Spiegelbild.
Kommt jedoch nun eine andere Person in den Raum, kann diese einen jedoch zweimal (verdoppelt) sehen, einmal in echt und einmal im Spiegelbild. [[Datei: Bild spiegel.PNG|mini]]


Dieses Prinzip kann auch auf das Verdoppeln von Objekten angewendet werden.
Dieses Prinzip kann auch auf das Verdoppeln von Objekten angewendet werden.


[[Datei: Bild spiegel.PNG|mini]]
 


== Einsatz von Spiegeln ==
== Einsatz von Spiegeln ==

Version vom 20. Januar 2020, 16:48 Uhr


Das Spiegeln kann im Mathematikunterricht nicht bloß hinsichtlich geometrischer Inhalte genutzt werden. Es bietet sich an dies auch unter arithmetischen Gesichtspunkten zu betrachten. Insbesondere schließt sich das Verdoppeln von Zahlenmengen sowie das Untersuchen von Symmetrien in arithmetischen Kontexten an.

Was bedeutet Spiegeln?

Beim Spiegeln von bestimmten Sachen entsteht stehts ein Spiegelbild dieser Sachen. Steht man zum Beispiel vor einem Spiegel sieht man sich selbst in diesem.

Kommt jedoch nun eine andere Person in den Raum, kann diese einen jedoch zweimal (verdoppelt) sehen, einmal in echt und einmal im Spiegelbild.

Dieses Prinzip kann auch auf das Verdoppeln von Objekten angewendet werden.


Einsatz von Spiegeln

Wird ein Bild gespiegelt, so wird dieses Bild im Spiegel exakt so abgebildet. Sind in diesem Bild Mengen zu erkennen oder wird statt dem Bild direkt eine Menge von Objekten (z.B. Legeplättchen) gespiegelt, so bildet sich die Menge genauso wieder ab. Wenn man das mit dem Spiegeln verbundene Prinzip des Verdoppelns nimmt, so verdoppelt sich also diese Menge. Im Unterricht können diese Spiegelmengen in Rechnungen umgewandelt werden.