GEH10 05
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Im folgenden werden alle Zitate aufgelistet, die aus der Quelle [GEH10_05] stammen. Sie sind nach den Seitenthemen, in denen sie vorkommen, gegliedert.
Bildungsstandards
- Bildungsstandards dienen der Qualitätssicherung im Bildungsbereich. Sie legen jene Kompetenzen fest, die Schülerinnen und Schüler bis zum Ende einer bestimmten Schulstufe vorweisen sollen. [GEH10_05, S. 186]
- Durch die systematische Erhebung von Daten sollte es darüber hinaus möglich sein, besser als bisher, Auskunft über die SchülerInnenleistungen zu einem gegebenen Zeitpunkt zu erhalten. Diese Ergebnisse sollen wiederum als Grundlage für eine gezielte Rückmeldung und Förderung der SchülerInnen herangezogen werden. [GEH10_05, S. 187]
- Generell unklar ist derzeit auch noch, wie viel Zeit für die Bearbeitung des Kernstoffes, der durch die Bildungsstandards abgedeckt wird, zu veranschlagen ist. In diesem Zusammenhang werden von Lehrkräften Befürchtungen in Richtung „teaching-to-the-test“ geäußert, also das „Einpauken“ testrelevanter Inhalte unter gleichzeitiger Verarmung von Bereichen, die nicht testrelevant sind. [GEH10_05, S. 188]
KM der BHS
- Grafische Darstellung des Modells: Datei:Abb geh10 05.png.
- Ziel war es zunächst, Bildungsstandards für den schulartenübergreifenden Kern zu erarbeiten (...). Die Einführung erfolgte in drei Phasen. In der ersten Phase wurden Kompetenzmodelle entwickelt, in Phase zwei prototypische Beispiele für den Unterricht ausgearbeitet, und in der dritten Phase soll in der weiteren Folge die Erarbeitung von Testitems zur Evaluierung der Lernergebnisse erfolgen. [GEH10_05, S. 185]
- Bis zum Jahr 2011 sollen in den Unterrichtsfächern Biologie, Chemie und Physik knapp hundert empirisch erprobte prototypischer Beispiele vorliegen. Gleichzeitig soll mit Hilfe empirischer Daten auch das Kompetenzmodell untersucht und gegebenenfalls revidiert werden. [GEH10_05, S. 186]
Zum Modell
- Zum derzeitigen Zeitpunkt (Herbst 2009) liegt ein Kompetenzmodell vor (...), das für die Unterrichtsfächer Biologie, Chemie und Physik über 50 prototypische Beispiele entwickelt wurde. Diese wurden in zwei Pilotierungen empirisch erprobt (...) Darauf aufbauend erfolgte eine Revision und Weiterentwicklung der Aufgaben. [GEH10_05, S. 185]
- Das Kompetenzmodell der berufsbildenden höheren Schulen (BHS) umfasst drei Dimensionen: eine Handlungsdimension, die in drei Subdimensionen untergliedert wird, eine Inhaltsdimension, die für alle drei Fächer dieselben fünf Subdimensionen aufweist und ein zweistufiges Anforderungsniveau. Jede Subdimension lässt sich in verschiedene Deskriptoren untergliedern; die Deskriptoren der Subdimensionen der Inhaltsdimension weisen dabei fächerspezifische Inhalte auf. [GEH10_05, S. 189]
- Das Kompetenzmodell der 8. Schulstufe ist auch in diese Dimensionen gegliedert, aber es gibt keine einheitliche Inhaltsdimension (Formulierungen) für alle Fächer und es wird in drei Anforderungsniveaus unterschieden. [vgl. GEH10_05, S. 189]