ROH08 06

Aus KOU
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Im folgenden werden alle Zitate aufgelistet, die aus der Quelle [ROH08_06] stammen. Sie sind nach den Seitenthemen, in denen sie vorkommen, gegliedert.

Kompetenzmodell : Modelle

  • Folgende Zitate, gehören zusammen:
    • Information: Folgendes wird nicht als Kompetenzmodell in der Quelle bezeichnet. Im Rahmen des Projekts "Diagnose, Förderung, Ausbildung" (DINA) setzte man sich mit der Förderung und damit Entwicklung von überfachlichen Kompetenzen (sozialer, emotionaler und kommunikativer Kompetenzen) im Rahmen von Mentoring auseinander.
    • Erstes und zentrales Ziel ist die Förderung sozialer, emotionaler und kommunikativer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern (sog. soft skills), die für ihre schulischen Leistungen, das schulische Zusammenleben, das soziale Klima innerhalb der Klassen, innerhalb der Schule sowie die soziale Integration von Kindern und Jugendlichen von großer Bedeutung sind (...) [ROH08_06, S. 296]
    • Zahlreiche Studien (...) zeigen, dass eine Förderung überfachlicher Kompetenzen zu einer Verbesserung auch fachlicher Leistungen führen kann. Von großer Bedeutung erscheint in diesem Zusammenhang die Einstellung zur Bildung, die als eine Art Mediator fungiert, d.h. ein vermittelndes Bindeglied zwischen fachlicher und überfachlicher Kompetenzentwicklung darstellen kann. [ROH08_06, S. 297]
    • Dies bedeutet jedoch nicht [Anm.: die Differenzierung der überfachlichen Kompetenz], dass die Termini nicht eng miteinander verbunden sind, Schnittmengen aufweisen und je nach Verwendungszusammenhang und Bedeutungsmoment eine Subkategorie des oder der jeweils anderen darstellen können. Die Unterscheidung zwischen sozialen, emotionalen und kommunikativen Kompetenzen lässt sich demnach am sinnvollsten durch ein dynamisches Modell begreifen (...) [ROH08_06, S. 297-298]