Administratorhandbuch:RCS

Aus Delixs
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Baustelle Archiv: Dieser Artikel beschreibt nicht die Funktionalität des derzeit aktuellen delixs-Servers. Er beschreibt ältere Schulserver-Funktionen und dient dem Zweck der Archivierung.


Das Revision Control System (RCS)

Das RCS des Arktur-Schulservers ist in etwa vergleichbar mit der Systemwiederherstellung bei Windows XP.

Stellen Sie sich einfach folgendes Szenario vor: Gestern ging der Arktur-Schulserver noch. Durch kleine Änderungen, die Sie am Abend vorgenommen hatten, läuft heute einfach gar nichts mehr.

Falls Sie einen Konfigurationsfehler gemacht haben, z.B. wenn Sie die Klassen beim Schuljahreswechsel in der falschen Reihenfolge versetzt haben, können Sie dies mit Hilfe des RCS wieder rückgängig machen und die Systemeinstellungen auf ein früheres Datum zurücksetzen.

Wie kommen die Daten in das RCS?

Damit eine Wiederherstellung überhaupt möglich ist, müssen alle betreffenden Änderungen erfasst werden. Dieses geschieht bei jeder Änderung über den Menüpunkt Aktivieren, der bei den meisten Aktionen im sysadm-Menü notwendig ist.


Aktivieren einer Änderung
Abbildung: Aktivieren einer Änderung


Was wird alles vom RCS erfasst

RCS speichert alle Veränderungen im Verzeichnis "/etc/Systemverwaltung/RCS" ab. Dabei ist z.B. user,v die Datei, in der alle Änderungen der User erfasst werden. Bei den anderen Dateien gilt dies analog.

Warnung: Bitte ändern Sie keinesfalls eine dieser Dateien mit einem Editor ab, da RCS sein eigenes internes Dateiformat hat.

computer,v
dienste,v
ether,v
firewall,v
ISDN,v
locality,v
mail-aliases,v
mail-config,v
newsserver,v
organization,v
PPP-chat,v
PPP-config,v
schmuddel,v
smarthost,v
SMTP-config,v
UUCP-config,v
styp,v
systemname,v
user,v
whitelist,v

Nutzung des RCS

Um fehlerhafte Systemeinstellungen wieder rückgängig zu machen, melden Sie sich als sysadm an und gehen auf den Menüpunkt "Anwender verwalten" und dann auf "Aktivieren der Einstellungen".

Nun sollte folgende Abfrage erscheinen:


Abfrage nach früheren Systemzustand
Abbildung: Abfrage nach früheren Systemzustand

Beantworten Sie diese Frage mit "Ja".

Hinweis: Sollte statt dieser Abfrage eine Vormerkung erscheinen, die noch zu aktivieren ist, so gehen Sie auf "Verwerfen aller Vormerkungen" und wiederholen dann den Vorgang bis Sie zu obiger Abfrage kommen.

Nachdem Sie diese Frage mit "Ja" beantwortet haben, wählen Sie im nächsten Menüpunkt das Datum aus, an dem Ihr System noch problemlos funktionierte.


Auswahl des Datums
Abbildung: Auswahl des Datums


Jetzt fehlt noch die Auswahl des Zeitpunktes. Sollten Sie keine genaue Uhrzeit mehr wissen, dann lassen Sie die Voreinstellung auf 12.00 Uhr einfach stehen, indem Sie diese mit Enter bestätigen.


Auswahl der Zeit
Abbildung: Auswahl der Zeit


Sie müssen dann noch auf "Aktivieren der Einstellungen" gehen. In "Was wird geändert" können Sie die Änderungen sehen, die wieder rückgängig gemacht werden. Nach dem "Aktivieren" werden die Einstellungen von diesem früheren Datum wiederhergestellt.

Probleme bei der Nutzung des RCS

Aus gutem Grund werden fast alle Systemeinstellungen im RCS erfasst. Das bedeutet aber auch, dass bei Änderungen an diesem System vorbei Probleme vorprogrammiert sind. Der häufigste Fall sind händische Einträge in Konfigurationsdateien, von denen das RCS natürlich nichts mitbekommt. Deshalb sollte man bei händischen Änderungen möglichst immer eine Sicherheitskopie erstellen.



zurück | Hauptseite