Administratorhandbuch:Serverstart

Aus Delixs
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Baustelle Archiv: Dieser Artikel beschreibt nicht die Funktionalität des derzeit aktuellen delixs-Servers. Er beschreibt ältere Schulserver-Funktionen und dient dem Zweck der Archivierung.


Serverstart, Runlevel und Dienste

Der Server muss beim Systemstart verschiedene Dienste starten. Die Anweisungen zum Starten der Dienste werden in den entsprechenden Scripten im Verzeichnis /etc/init.d abgelegt. Die Scripte werden mit dem Parameter "start" zum Starten bzw. "stop" zum Beenden dieses Dienstes aufgerufen. Darauf beruht die Arbeitsweise des gesamten Systemstarts.

Damit eindeutig ist, wann und in welcher Reihenfolge ein Dienst zu starten ist, stellen Links (symbolische Verweise) in den dortigen Unterverzeichnissen rc2.d (bzw. rc1.d, rc3.d) einen Hinweis auf diesen Dienst dar. So sorgt z.B. der Link S20apache dafür, dass das Script /sbin/init.d/apache mit dem Parameter "start" beim Systemstart (der groß geschriebene erste Buchstabe S steht für Start) ausgeführt wird. Analog führt der Link K20apache für den Aufruf mit "stop" beim Herunterfahren des Servers (K für Kill). Die Reihenfolge, in der die Dienste gestartet werden, bestimmt das Programm insserv an Hand der Einträge in den Startscripten. Handarbeit lohnt sich an dieser Stelle nicht.

Noch etwas zum Systemstart: Er wird durch so genannte "Runlevel" beschrieben. Beim Einschalten des Rechners befindet sich das System im Runlevel "I" für den Systemstart (Init). Wenn nicht in der Datei /etc/inittab anders angegeben, geht das System dann in den Runlevel "2". Dieses Runlevel steht für den Betrieb mit allen Netzwerkkomponenten, aber ohne grafische Oberfläche. Welcher Runlevel für welche Funktion steht, ist der folgenden Übersicht zu entnehmen:


Runlevel Bedeutung
S Single User - nur root hat Zugriff (zur Reparatur des Systems)
0 Halt
1 Betrieb ohne Netzwerkdienste
2 voller Netzwerkbetrieb
3 Netzwerk mit grafischer Oberfläche
4,5 nicht belegt
6 Reboot
Tabelle: Übersicht über die Runlevel


Um den Server in den Runlevel 1 zu bringen, nutzt man den Befehl "init 1", den natürlich nur root ausführen darf. Analog kann man statt "shutdown -r now" auch "init 6" angeben, um den Server neu zu starten.

Mit diesen Kenntnissen können Sie den Server auch mit weiteren Diensten ausstatten, die dann beim Systemstart automatisch geladen werden.

Dienste des Arktur-Schulservers

Im Zustand der Erstinstallation befinden sich die Dienste in folgendem Zustand:

Dienst Arktur (Ein-Server) Arktur (Zwei-Server) Capella (Zwei-Server)
AppleTalk aus aus aus
DHCP an an aus
DNS (Nameserver) an an aus
Firewall an an aus
Webserver an an an
LDAP an an an
MySQL aus aus aus
Proxy (squid) an an aus
SAMBA an aus an
Mail an aus an
ftp an aus an
ssh (SecureShell) an an an
nfs aus aus aus
lpd (Drucker) an an an
irc (Chat) aus aus aus
rtsp (Real-Networks) aus aus aus
telnet aus aus aus
rsync aus aus aus
quota (Plattenplatz) an an an
inn (News) an an aus
Mars (Netware) aus aus aus
Tabelle: Übersicht Dienste im ein/zwei-Serverbetrieb


Arktur-Dienste neu starten

Hier eine Übersicht um die einzelnen Dienste des Arktur-Schulservers neu zu starten:

AppleTalk-Server neu starten:

/etc/init.d/atalk restart

DHCP-Server neu starten:

/etc/init.d/dhcpd restart

DNS-Server neu starten:

/etc/init.d/named restart

Firewall neu starten:

/etc/init.d/ipfilter restart

HTTP-Server (Apache) neu starten:

/etc/init.d/apache restart

MySQL-Server neu starten:

/etc/init.d/mysql restart

NFS-Server neu starten:

/etc/init.d/nfsserver restart

Proxy-Server (Squid) neu starten:

/etc/init.d/squid restart

Samba-Server neu starten:

/etc/init.d/samba restart


Wenn Sie mehr über LINUX und dessen Möglichkeiten erfahren wollen, dann holen Sie sich bitte weiterführende Literatur zu diesem Thema.



zurück | Hauptseite