Arktur4:Fehler

Aus Delixs
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Baustelle Archiv: Dieser Artikel beschreibt nicht die Funktionalität des derzeit aktuellen delixs-Servers. Er beschreibt ältere Schulserver-Funktionen und dient dem Zweck der Archivierung.


Haben Sie einen Fehler oder etwas Unschönes bei Arktur 4 gefunden?

  • Dann tragen Sie dieses Problem bitte gleich hier ein. Am Besten wäre natürlich auch ein Lösungsvorschlag, aber dieser ist keine Bedingung für einen Eintrag. Vergessen Sie bitte nicht, die exakte Versionsnummer ihres Arktur einzutragen.


Server-Installation

Klausurumgebung: Unschönheit/Stolperfalle (Arktur-v40rc1)

Bei einer 2-Serverinstallation macht die Klausurumgebung auf dem Kommunikationsserver keinen Sinn.

  • Korrekturvorschlag:

Daher sollte diese Frage dort bei der Installation nicht auftauchen.


clamav: Unschönheit/Stolperfalle (Arktur-v40rc1)

Bei der Installtion wird man nach dem Wunnsch der Installation von clamav gefragt. Gemeint ist aber m.E. der Mailscanner. Der Kommandozeilenscanner wird auch so installiert.

  • Korrekturvorschlag:

Daher sollte diese Frage dort bei der Installation konkretisiert werden und wer nur den Kommandozeilenscanner will, sollte z.Z. "nein" benutzen.

  • Lösung: Ab Arktur-v40rc3 ist das Problem behoben.


Web-Oberfläche

Link connect.cgi (Arktur-v40rc4)

Die Admin- und auch die Admin2-Seite zeigt mittels proxy.cgi keine Zugriffe der Nutzer auf Webseiten an. Der Link zum Internetverbindungsaufbau zeigt auf eine nicht existierende Seite.

  • Fehlerkorrektur:

status1.cgi aus /usr/www/secure/admin in /usr/www/secure/admin2 kopieren

und im Quelltext alle Links auf "admin1.cgi" in "admin2.cgi" ändern.

Diese Korrekturen können mit dem erweiterten Admin2-Interface als Update eingespielt werden.


Raumweise Freischaltung: Link (Arktur-v40rc1)

(Achtung! ab RC4 haben sich die Pfade geändert - die RC-1 Admin/Admin2 Updates dort nicht verwenden!)

Der Link raumweise Freischaltung im Admin- und Admin2- Interface zeigt auf die alte Version.

  • Lösung: Ab Arktur-v40rc4 ist das Problem behoben.
  • Fehlerkorrektur:

Der neue Menüpunkt existiert, du musst also nichts nachinstallieren.

Leider ist aber die Änderung des Links dorthin vergessen worden.

Also:

Trage einfach in der Datei "/usr/www/admin/admin1.cgi" in Zeile 107 bzw. in "usr/www/secure/admin/admin.cgi" in Zeile 151 statt der dort stehenden veralteten Adresse:

 <a href="netswitch.cgi">

den richtigen Link:

 <a href="https://arktur/squidset/" target="_blanc">

ein und es sollte nun automatisch richtig funktionieren.

  • Update:

Sie können exakt diese Änderung als Update einspielen.


Projektverwaltung: Fehler (Arktur-v40rc1)

Die Projektverwaltung geht nicht.

  • Lösung: Ab Arktur-v40rc3 ist das Problem behoben.
  • Fehlerkorrektur:

Im Verzeichnis "/usr/www/proadm/inc" steht eine ".htaccess" Datei. Diese verbietet jeglichen Zugriff. Das Formular muss aber mittels "action=inc/delmembers.inc.php" und "action="inc/deladmins.inc.php" zugreifen dürfen.

Was sollte in der Datei "/usr/www/proadm/inc/.htaccess" drin stehen?


 # Nur Rechner aus dem Netz 192.168.x.x dürfen zugreifen
 Order deny,allow
 Deny from all
 Allow from 192.168
  • Update:

Sie können exakt diese Änderung als Update einspielen.

Statt der 192.168 könnte gegebenenfalls eine andere Kombination stehen, falls Ihr Netz mit anderen IP-Adressen installiert ist.


proxy.cgi keine Zugriffe: Fehler (Arktur-v40rc4b)

Die Admin- und auch die Admin2-Seite zeigt nach der Installation mittels proxy.cgi keine Zugriffe der Nutzer auf Webseiten an.

  • Fehlerkorrektur:

dieses Problem lässt sich einfach lösen, indem Sie eine Nacht (bei laufenden Server) warten oder einmalig das Skript

 /usr/lib/ods-server/cron/job.TAG

ausführen.


proxy.cgi keine Zugriffe: Fehler (Arktur-v40rc3)

Die Admin- und auch die Admin2-Seite zeigt mittels proxy.cgi keine Zugriffe der Nutzer auf Webseiten an.

  • Fehlerkorrektur:

dieses Problem lässt sich einfach lösen, wenn im Skript

 /usr/lib/ods-server/cron/job.TAG.system

ganz am Schluss noch eine Zeile der Form

 setfacl -m wwwrun:r-- /var/log/proxy/access***

Achtung: (2 Striche nach r)

eingefügt wird.

Administration als Nutzer 'sysadm'

DHCP: Fehler (Arktur-v40rc1)

Das Editieren der DHCP-Einträge ist fehlerhaft, wird der Computername geändert verschwinden eingefügte Bindestriche, aus L-10-2 wird L102.

  • Lösung: Ab Arktur-v40rc3 ist das Problem behoben.
  • Fehlerkorrektur:

In der Zeile 64 in der Datei "/usr/lib/ods-server/menue/Computer.DHCP.Edit" fehlt in der eckigen Klammer der Bindestrich als erlaubtes Zeichen. So sollte die Klammer aussehen:

[^-0-9A-Za-z]
  • Update: siehe nächster Punkt


sysadm: Unschönheit (Arktur-v40rc1)

Der Dialogtext beim Editieren der DHCP-Einträge fordert zum löschen auf.

  • Lösung: Ab Arktur-v40rc3 ist das Problem behoben.
  • Fehlerkorrektur:

Die Einträge in der Datei "/usr/lib/ods-server/menue/Computer.DHCP.Edit" Zeile 31:

Bitte wählen Sie den Eintrag aus, den Sie löschen wollen

und Zeile 33

... ich will gar nichts löschen

Dort ist zwei Mal das Wort:

 "löschen" durch "bearbeiten"  zu ersetzen.
  • Update:

Sie können exakt diese beiden Änderungen in der Datei Computer.DHCP.Edit als Update einspielen. Dies beseitigt auch das fehlende Anzeigen der Computerliste.


cron

freshclam: Fehler (Arktur-v40rc1)

Der tägliche Cron-Job meldet einen Fehler.

  • Lösung: Ab Arktur-v40rc3 ist das Problem behoben.
  • Fehlerkorrektur:

Die Datei "/usr/lib/ods-server/cron/job.TAG.freshclam" enthält den falschen Pfad.

Richtig wäre

 /usr/bin/freshclam ...

Die drei Punkte bedeuten, das der Rest der Zeile nicht angefasst werden darf.

  • Update:

Sie können exakt diese Änderung als Update einspielen.


squid

Surfen im Internet: ab (Arktur-v40rc3)

Direkt nach der Installation ist das Surfen im Internet nicht möglich.

  • Fehlerkorrektur:

Das ist kein Fehler!

Jeder administrierdende Nutzer sollte sich wenigstens einmal mit den Möglichkeiten der netzweiten bzw. raumweisen oder rechnerbezogenen Freigabe beschäftigen!


Surfen im Internet: Fehler (Arktur-v40rc1)

Direkt nach der Installation ist das Surfen im Internet nicht möglich.

  • Fehlerkorrektur:

Die Datei "/etc/squid/allowed_clients" enthält bei der Installation nicht die eingerichteten Netze. Daher ist kein Surfen möglich. Tragen Sie also folgendes in diese Datei ein:

 127.0.0.0/255.0.0.0
 192.168.0.0/255.255.255.0
 192.168.1.0/255.255.255.0
 192.168.2.0/255.255.255.0
 192.168.3.0/255.255.255.0
  • Update:

Sie können exakt diese Änderung als Update einspielen.

Falls Sie einen anderen IP-Adressbereich gewählt haben, dann könnte der Eintrag so aussehen:

 127.0.0.0/255.0.0.0
 10.1.0.0/255.255.255.0
 10.1.1.0/255.255.255.0
 10.1.2.0/255.255.255.0
 10.1.3.0/255.255.255.0

squid: Fehler (Arktur-v40rc1)

Direkt nach der Installation meldet squid einen Fehler.

  • Lösung: Ab Arktur-v40rc4 ist das Problem behoben.
  • Fehlerkorrektur:

Die Datei "/etc/squid/denied_clients" wird nicht erzeugt, daher kommt es zu Fehlermeldungen beim Dienstestart.

Erzeugen Sie diese Datei mit dem Befehl:

 touch /etc/squid/denied_clients

und tragen Sie dort einen in Ihrem Netz nicht verwendeten IP-Adressbereich als vorläufigen Platzhalter ein:

   10.100.10.0/255.255.255.0
  • Update:

Sie können die Datei mit der Sperrung der IP 192.168.99.1 als Update einspielen.


Antivirus ClamAV

ClamAV: Updateproblem (Arktur-v40rc1)

Der zum Update auf eine neue Version des Virenscanners eingetragenen Mirror (also die Downloadquelle) existiert nicht mehr.

  • Lösung: Ab Arktur-v40rc3 ist das Problem behoben.
  • Fehlerkorrektur:

Sollte der Download den Updateserver nicht mehr finden, dann tragen Sie einfach einen anderen Mirror als Quelle ein in der Datei "/root/bin/clamavupdate". Also beispielsweise statt

 mesh.dl.sourceforge.net

den Mirror

 puzzle.dl.sourceforge.net
  • Update:

Sie können diese Mirror-Änderung als Update einspielen.

Zusaetzlich muessen die Rechte der Log-Datei angepasst werden:

chown clamav:clamav /var/log/freshclam.log

und clamav muss seine Dateien aktualisieren duerfen.

chown clamav:clamav /var/lib/clamav



Arktur4:Hauptseite