Benutzerhandbuch:USVnutzung

Aus Delixs
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Baustelle Archiv: Dieser Artikel beschreibt nicht die Funktionalität des derzeit aktuellen delixs-Servers. Er beschreibt ältere Schulserver-Funktionen und dient dem Zweck der Archivierung.


Funktion der USV

Sie sollten die ordnungsgemäße Funktion der USV regelmäßig kontrollieren. Die in einer USV eingebauten Batterien sind (genau wie in Ihrem Auto) Bleiakkus und unterliegen somit einer ganz natürlichen Alterung. Ohne regelmäßige Kontrolle kann es Ihnen passieren, dass die USV den Dienst quittiert und sich selbst sowie auch den Server einfach abschaltet.

Wenn die Lebensdauer der eingebauten Batterien ihrem Ende entgegen geht, sollten diese schnellstens getauscht werden. Ersatzakkus können Sie in der Regel im Elektronikmarkt oder im einschlägigen Versandhandel um bis zu 50% günstiger erwerben als bei der Verwendung von Originalzubehör des USV-Herstellers. Die Qualität ist dabei keinesfalls geringer. Den genauen Batterietyp erfahren Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer USV.

Ermittlung der Batterielebensdauer

Bei einer USV von APC ist das ganz einfach mit dem Webbrowser von jedem Clientrechner der Schule aus möglich.

Sie finden im erweiterten Admin-Interface ein Icon zur Kontrolle der USV per Webbrowser. Direkt auf diesen Onlinestatus können Sie mit Eingabe der URL http://arktur/apcups/upsstats.cgi?HOST=Arktur im Browser zugreifen. Die folgende Abbildung stammt von der angegebenen SMART UPS 700.


Abbildung: Online-Status der APC-USV


Im Beispiel meldet die USV neben 100% Batterieladung eine Auslastung von 16,1%, was einer Überbrückungszeit von 80 Minuten(!) entsprechen würde. Zudem finden Sie eine Liste der letzten aufgezeichneten Ereignisse sowie Spannungsangaben und Temperatur im Inneren der USV. Die Anzeige wird alle 30 Sekunden erneuert.

Bei einer USV ohne mitgelieferte Linux-Software ist das schon komplizierter. Sie müssen mit einem an die USV angeschlossenen Verbraucher (bei abgezogenen Netzstecker) ermitteln, wie lange diese einen Stromausfall überbrücken kann. Eine angeschlossene 200-Watt-Glühlampe stellt dabei recht realistische Verbrauchsbedingungen dar.

Batterietausch

Wenn Sie einen Wartungsvertrag haben, dann wird die Servicefirma einen Batteriewechsel innerhalb weniger Minuten vornehmen können.

Aber auch das eigenhändige Wechseln der Batterien stellt keine große Hürde dar. Gehen Sie einfach nach Anleitung im Handbuch zu Ihrer USV vor. Der Batteriewechsel sollte dort beschrieben sein.

Weitere Informationen

  • Weitere Informationen finden Sie im Kapitel USV einrichten im Installationshandbuch.



zurück | Hauptseite