Delixs10:Installationshandbuch/GrundinstallationCD

Aus Delixs
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite ist momentan eine Baustelle im Zustand: 2

Wird bearbeitet von: Hjg
Hilfe zum Bearbeitungsstatus: Hilfe:Status eines Artikels
Linux-Schulserver delixs
thumbs
Stammbaum
  \ Linux
    \ Debian
      \ delixs
Lizenz: GPL
Sprache: deutsch
Website: www.delixs.de


Einführung

Diese Anleitung zeigt, wie der Schulserver von einer delixs-DVD installiert und eingerichtet wird. Die Installation kann sowohl in einer virtuellen Umgebung als auch auf realer Hardware erfolgen.

Installation starten

Legen Sie die delixs-DVD in das optische Laufwerk Ihres Servers bzw. binden Sie die ISO-Datei in die Konfiguration Ihrer virtuellen Maschine ein. Dann starten Sie den Server und lassen ihn von der DVD booten, woraufhin folgendes Menü angezeigt wird.


Start-Bildschirm
Abbildung: Start-Bildschirm


Sie erkennen den Titel der CD 'delixs Schulserver'.

Daneben finden Sie die Angabe, ob Ihr Server als Trägersystem für eine 32-Bit oder eine 64-Bit-Installation erkannt wurde.

Darunter finden Sie vier Menüpunkte, mit denen Sie die Installation starten bzw. den Server neu starten können.


delixs Standard-Installation

In der Regel werden Sie diesen Menüpunkt wählen, um einen neuen delixs-Schulserver zu installieren. Es werden einige grundlegende Einstellungen von Ihnen erfragt, der Rest der Installation läuft vollautomatisch ab.


Wiederherstellungs-Konsole starten

Trotzdem dieser Schulserver auf einer sehr stabilen Basis ruht und auch eine rauhe Behandlung normalerweise gutmütig erträgt, kann es durch widrige Umstände geschehen, dass Ihr Server nicht mehr starten mag.

Über diesen Menüpunkt starten Sie eine Wiederherstellungs-Konsole, in der Ihr Server repariert werden kann. Nähere Hinweise hierzu finden Sie im Administrations-Handbuch.


Benutzerdefinierte Installation

Wenn Sie mit der automatisch ausgewählten Architektur (32 oder 64 Bit) nicht einverstanden sind und lieber eine textbasierte Installationsführung bevorzugen oder andere Wünsche in die Installation einfließen lassen möchten, können Sie hier eine benutzerdefinierte Installation wählen.


Booten von 1. Festplatte

Haben Sie die Installations-DVD im Laufwerk belassen, obwohl Ihr Server bereits fertig eingerichtet ist? Möchten Sie die Installation im Moment doch lieber noch nicht durchführen?

Dann wählen Sie diesen Menüpunkt. Es werden keinerlei Änderungen an Ihrem System vorgenommen, der Server startet einfach das z.Zt. auf der Festplatte installierte Betriebssystem.

Sie können danach die CD entnehmen.


Festplatten-Konfiguration

Nach dem Start der Installation erfolgt zunächst eine grundlegende Inventarisierung der Hardware Ihres Servers.

Wird dabei festgestellt, dass in Ihrem Server mehr als eine Festplatte verbaut ist, erscheint folgende Abfrage zur gewünschten Verwendung dieser Festplatten.


Festplatten-Konfiguration
Abbildung: Festplatten-Konfiguration


In diesem Fall wurden zwei Festplatten erkannt.

Sie können nun bestimmen, wie der Schulserver diese Platten verwenden soll.

komplett auf 1./2. Platte
Der Schulserver wird komplett auf der angegebenen Festplatte installiert. Die andere Platte bleibt unberührt und wird vom Server nicht verwendet.
Delixs auf 1. Platte, /home auf 2. Platte
Das Delixs-System und alle Programme werden auf die erste Festplatte installiert, lediglich die Home-Verzeichnisse der Schüler und Lehrer landen auf der 2. Platte. Da die Home-Verzeichnisse i.d.R. den meisten Platz in Anspruch nehmen, können Sie mit dieser Option den Server sehr flexibel konfigurieren.
Delixs auf RAID-1
Der Schulserver wird komplett auf der ersten Festplatte installiert. Im laufenden Betrieb wird der Inhalt der Festplatte permanent auf die 2. Platte gespeigelt.

Falls Sie über zwei große Festplatten verfügen, ist es empfehlenswert, die RAID-1-Option zu wählen und von der Hochverfügbarkeit Ihres Servers zu profitieren.

Zwar entbindet Sie dies nicht von einer guten Datensicherung, jedoch ist es mit dem gespiegelten System möglich, bei Ausfall einer Festplatte ohne störende Unterbrechung weiterzuarbeiten; die defekte Platte können Sie dann austauschen, wenn Sie Zeit und Gelegenheit dazu haben.


Name des Servers

Wie jeder PC oder Server eines Netzwerkes muss auch der delixs-Schulserver einen eindeutigen Namen erhalten, den sog. Host-Namen.


Hostname festlegen
Abbildung: Hostname festlegen


Standardmäßig wird der Name 'alix' vorgeschlagen. Zur Vergabe der Namen finden Sie im Glossar weitere Hinweise.

Befindet sich in Ihrem Netzwerk bereits ein delixs-Schulserver, nennen Sie den zweiten Server bitte 'blix', den dritten 'clix' etc.


Windows - Domäne

Üblicherweise werden Sie Ihr Schulnetzwerk so einrichten wollen, dass sich jeder Nutzer mit seinem Namen und einem Passwort anmelden muss.

Damit Sie nun nicht an jedem PC für jeden Schüler ein Benutzerkonto einrichten müssen, werden alle Nutzerkonten zentral auf dem Schulserver gepflegt.

Mit einem eindeutigen Namen definieren Sie hier den Bereich (die sog. 'Windows-Domäne'), für den Ihr Schulserver verantwortlich ist.


Domäne festlegen
Abbildung: Domäne festlegen


Standardmäßig wird hier der Name 'SCHULE' als Domäne vorgeschlagen.


Netzwerk konfigurieren

Eine wesentliche Funktion des delixs-Schulservers ist es, für alle PCs Ihrer Schule den Übergang zum Internet herzustellen.

In Ihrem Server befinden sich hierfür mindestens zwei Netzwerkkarten.

  • Die erste Netzwerkkarte (eth0) wird mit dem Internet verbunden
  • Die zweite Netzwerkkarte (eth1) wird mit dem lokalen Netzwerk verbunden, an das auch Ihre PCs angeschlossen sind.

Weitere Netzwerkkarten (eth2..n) können verwendet werden, um andere Netzsegmente (z.B. WLAN) einzubinden.

automatische Karten-Erkennung

Der delixs-Server verfügt über eine automatische Netzwerkkarten-Erkennung, die Sie bei der Einrichtung des Netzwerks nutzen können (aber nicht müssen).

Viele versierte Administratoren, die ihren delixs-Server eingenständig zusammengestellt haben, kennen ihre Hardware und wissen, dass z.B. die auf dem Mainboard verbaute Netzwerkkarte vom Linux-Trägersystem i.d.R. als 'eth0' erkannt wird; eine weitere Netzwerk-Steckkarte wird dann zu 'eth1' etc.

In diesem Fall sollten Sie bereits vor der Installation des Servers die Netzwerkkabel mit Router und Switch Ihres LANs und den entsprechenden Buchsen am Server verbinden.


Falls Sie sich jedoch unsicher sind, welche Netzwerkkarte in Ihrem Server welchem logischen Interface zugeordnet wird, oder wenn Sie diese vorgegebene Zuordnung bewusst ändern wollen, weil z.B. das lokale LAN mit der schnellen onBoard-Karte arbeiten soll, können Sie den delixs-Server die gewünschte Zuordnung automatisch erkennen und durchführen lassen.

Gehen Sie hierzu bitte wie folgt vor:

  • Vor Beginn der Installation ziehen Sie alle Netzwerkkabel von den Netzwerk-Buchsen des Servers ab; es darf keine Netzwerkkarte mit einem externen Gerät verbunden sein.
  • Im Laufe der dann folgenden Installation wird der Server Sie fragen wollen, wie er über das Interface 'eth0' eine Internetverbindung herstellen soll, aber da Sie alle Kabel abgezogen hatten, wird er kein aktives Interface finden. Es erscheint folgende Anzeige:
Netzkabel anschließen
Abbildung: Netzkabel anschließen
  • Verbinden Sie erst jetzt Ihren Router (oder das Modem, den Gateway etc.) mit der gewünschten Buchse Ihres Servers. Vergewissern Sie sich, dass sowohl an der Server-Buchse als auch an dem externen Gerät die entsprechende Link-LED leuchtet, und drücken Sie dann den 'Weiter'-Button.
  • Der Server wird die nun verbundene Buchse als 'eth0'-Interface definieren und mit der normalen Konfiguration fortfahren (s. weiter unten).


  • Im weiteren Verlauf der Installation wird der Server Sie nach der Konfiguration des internen LANs am Interface 'eth1' fragen wollen, aber er findet wiederum keine aktive Netzwerkkarte (außer der im vorherigen Schritt definierten eth0). Es erscheint folgende Anzeige:
Netzkabel anschließen
Abbildung: Netzkabel für eth1 anschließen
  • Verbinden Sie erst jetzt den Switch Ihres lokalen Netzwerkes mit der gewünschten Buchse Ihres Servers. Vergewissern Sie sich, dass sowohl an der Server-Buchse als auch am Switchdie entsprechende Link-LED leuchtet, und drücken Sie dann den 'Weiter'-Button.
  • Der Server wird die nun verbundene Buchse als 'eth1'-Interface definieren und mit der normalen Konfiguration fortfahren.

Durch das schrittweise Nachfragen-Verbinden-Nachfragen-Verbinden haben Sie dem delixs-Server nun die von Ihnen bevorzugte Zuordnung der Interfaces eth0 und eth1 zu realen Netzwerkanschlüssen abgeschlossen.

Die weiteren Netzwerkanschlüsse (falls vorhanden) werden ohne weitere Nachfragen zugeordnet. Falls Sie später einmal diese Zuordnungen ändern möchten, können Sie dies bequem über das Administrator-Interface erledigen.

Im folgenden werden nun die Details zu den einzelnen Interface-Einstellungen besprochen.

Internet-Zugang definieren

Über die erste Netzwerkkarte wird die Verbindung zum Internet hergestellt.


Internet-Zugang konfigurieren
Abbildung: Internet-Zugang konfigurieren


Es gibt vier Möglichkeiten, wie der Schulserver eine Verbindung zum Internet aufbauen kann.

Router
Der Router ist ein externes Gerät, das die Internetverbindung eigenständig verwaltet und herstellt.
Modem
Das DSL-Modem stellt den physischen Kontakt zum Internet her, die Konfiguration und Verwaltung erfolgt über den Schulserver.
Gateway
Das Gateway (oder 'Bridge') findet sich in komplexeren Netzwerken und leitet Anfragen zum Internet weiter.
keine
Der delixs-Server wird selber keine Internetverbindung aufbauen, er benutzt einen Gateway, der sich im lokalen Netzwerk (eth1) befindet.

Wenn Sie als Zugangsmedium das Modem oder ein Gateway gewählt haben, müssen Sie noch weitere Konfigurationsdaten angeben, ein Router wird separat konfiguriert (s. Router-Handbuch) und stellt die für den Schulserver wichtigen Daten per DHCP zur Verfügung.

Internet-Zugang 'Router'

Sie verfügen über einen Router, der mit Ihrem DSL-Anschluss verbunden ist und selbständig eine Internetverbindung herstellt. Die Zugangsdaten Ihres Providers haben Sie im Router eingetragen.

Verbinden Sie das eth0-Interface Ihres delixs-Servers mit dem Router, wird der Router dem Server die für eine Internetnutzung notwendigen Daten automatisch mitteilen (via DHCP).
Es ist nicht notwendig, hierfür weitergehende manuelle Einstellungen am delixs-Server vorzunehmen.


Internet-Zugang 'Modem'

Wählen Sie diesen Punkt, wenn Sie an Ihren Schulserver ein DSL-Modem anschließen.


Internet-Zugang 'Modem'
Abbildung: Internet-Zugang 'Modem'


Damit der Schulserver über das DSL-Modem eine Verbindung zum Internet herstellen kann, müssen Sie noch die Zugangsdaten eingeben, die Sie von Ihrem Internet-Provider erhielten.


Internet-Zugang 'Modem' konfigurieren
Abbildung: Internet-Zugang 'Modem' konfigurieren


Benutzname
Hier geben Sie den Benutzernamen ein. Ein Beispiel, wie so ein Benutzname aufgebaut sein kann, wird Ihnen auf dem Bildschirm angezeigt.
Kennwort
Tragen Sie hier das Kennwort (Passwort) ein.


Es ist wichtig, dass Sie die Zugangsdaten ganz genau Zeichen für Zeichen von der Mitteilung Ihres Providers übernehmen, sonst kann keine Internetverbindung hergestellt werden.


Internet-Zugang 'Gateway'

Wenn Ihr Delixs-Schulserver in ein bestehendes und verzweigtes Netzwerk integriert werden soll, stellen Sie den Internetzugang vermutlich über einen Knotenpunkt in diesem Netzwerk her.

Solch ein Knotenpunkt wird 'Gateway' oder oft auch 'Bridge' genannt.


Internet-Zugang 'Gateway'
Abbildung: Internet-Zugang 'Gateway'


Damit Ihr Schulserver in dieses Netzwerk integriert werden kann, müssen Sie noch ein paar Daten zur Konfiguration des Netzwerkes beisteuern.


Internet-Zugang 'Gateway' konfigurieren
Abbildung: Internet-Zugang 'Gateway' konfigurieren


IP-Adresse / Netzmaske
Hier legen Sie die feste IP-Adresse fest, die Ihr Schulserver im Netzwerk bekommen soll.
Gateway
Tragen Sie hier die IP-Adresse des 'Knotenpunktes' ein, der die Weiterleitung zum Internet übernimmt.
Nameserver
Hier definieren Sie die Nameserver, die der Schulserver zur Namensauflösung verwenden soll. Beispielhaft sind hier zwei Nameserver der Fa. 'Google' vorbelegt.


Internet-Zugang 'keine Funktion'

Falls Ihr Delixs-Schulserver in ein bestehendes Netzwerk integriert werden und selbst keine Internetverbindung aufbauen soll, bleibt die Netzwerkkarte 'eth0' funktionslos ('keine Funktion'); der Zugang zum Internet erfolgt über einen Knotenpunkt (Gateway) im lokalen Netzwerk, das mit der Karte 'eth1' verbunden ist.

Hierfür müssen Sie noch folgende Daten erfassen:

Gateway
Tragen Sie hier die IP-Adresse des 'Knotenpunktes' ein, der die Weiterleitung zum Internet übernimmt.
Nameserver
Hier definieren Sie die Nameserver, die der Schulserver zur Namensauflösung verwenden soll.

Beachten Sie bitte, dass während der Installation sowohl eth0 als auch eth1 mit diesem lokalen Netzwerk verbunden sein müssen, damit das Installationsprogramm über DHCP eine funktionierende Internetverbindung aufbauen kann.


lokales Netzwerk definieren

Über die zweite Netzwerkkarte wird das lokale Netzwerk (LAN) mit Ihren PCs angebunden.


lokales Netzwerk konfigurieren
Abbildung: lokales Netzwerk konfigurieren


Als Netzwerkadresse und -bereich wird für Ihr LAN die 10.100.0.1/16 vorgeschlagen. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie der Dokumentation.


weitere Netzsegmente definieren

Falls in Ihrem Server noch weitere Netzwerkkarten eingebaut sind, könne Sie hier definieren, mit welchen Netzwerksegmenten diese Karte(n) verbunden sind.


Internet-Zugang konfigurieren
Abbildung: Internet-Zugang konfigurieren


Wenn Sie einer Netzwerkkarte keinen eigenen Bereich zuweisen möchten, lassen Sie die Eingabe einfach leer.


Schulname und Ort

Während der Installation des delixs-Schulservers werden Sicherheits-Zertifikate erzeugt, die den Schulserver später eindeutig identifizieren sollen.

Für diese Zertifikate benötigen wir den Namen der Schule und den dazugehörigen Ortsnamen.


Schulname festlegen
Abbildung: Schulname festlegen

Bitte trennen Sie den Schulnamen und den Ort mit einem Leerzeichen, damit wir diese Daten eindeutig zuweisen können.


Land und Bundesland

Für die Sicherheits-Zertifikate benötigen wir auch noch das Land und das Bundesland, in dem sich Ihre Schule befindet.


Bundesland festlegen
Abbildung: Bundesland festlegen


Sie können aus der Liste aller Bundesländer das Ihnen zugeordnete auswählen.



Internet-Domain

Es könnte sein, dass Ihnen Ihr Internet-Provider einen weltweit eindeutigen öffentlichen Namen für Ihren Schulserver bzw. Ihr Schulnetzwerk zugewiesen hat.

Dies ist z.B. wichtig, wenn Ihr delixs-Schulserver als eigenständiger, öffentlich erreichbarer E-Mail-Server auftreten soll.


Internet-Domain festlegen
Abbildung: Internet-Domain festlegen


Falls Sie keine eigene Domain besitzen, sollten Sie den vorgeschlagenen Wert übernehmen.



root - Passwort

In Ihrem neuen delixs-Schulserver ist ein Benutzer vordefiniert, der mit allen Rechten zur kompletten Verwaltung des Schulserver ausgestattet ist, der sog. 'root'-Benutzer.

Dieses besondere Benutzerkonto sollte mit einem sehr sicheren Kennwort geschützt werden.


root-Passwort festlegen
Abbildung: root-Passwort festlegen


Bitte nutzen Sie ein nicht einfach zu erratendes Kennwort und gehen Sie sorgfältig damit um.



Installation abschließen

Sie haben nun alle benötigten Informationen erfasst, die restliche Installation des delixs-Schulservers erfolgt nun automatisch - ohne weitere Benutzereingabe.


Restinstallation
Abbildung: Grundinstallation



delixs-Schulserver starten

Nach erfolgreicher Installation startet der Schulserver neu und zeigt Ihnen folgendes Boot-Menu.


Restinstallation
Abbildung: Grundinstallation


Standardmäßig ist der erste Menüpunkt markiert, und nach wenigen Sekunden Wartezeit startet der Schulserver automatisch in seiner normalen Konfiguration.

Sollten Sie einmal besondere Reparaturmaßnahmen durchführen müssen, können Sie hier auch den zweiten Menüpunkt (Recovery-Mode) wählen. Nähere hinweise dazu finden Sie im Administrations-Handbuch.


Die Installation Ihres delixs-Schulservers ist somit abgeschlossen.






zurück | Hauptseite