Delixs10:Installationshandbuch/Server Datensicherung

Aus Delixs
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite ist momentan eine Baustelle im Zustand: 1

Wird bearbeitet von: Hjg
Hilfe zum Bearbeitungsstatus: Hilfe:Status eines Artikels

Datensicherung

Zur Konfiguration und Verwaltung von Datensicherungen wählen Sie aus dem Administrator-Menu den Punkt 'System / Backup'.

ui-backup
Abbildung: Datensicherung

Datensicherungen werden zu einem festgelegten Zeitpunkt (z.B. 23.00 Uhr) ausgeführt, wobei eine Komplettsicherung des delixs-Servers einschließlich der von ihm verwalteten Datenbanken (LDAP, MySQL etc.) auf ein beliebiges, aktuell angeschlossenes Gerät erfolgt.

In festgelegten Abständen können Kurzsicherungen (sog. 'Snapshots') von sich zwischenzeitlich geänderten Dateien vorgenommen werden. Datenbanken werden hierbei jedoch nicht gesichert, um einen reibungslosen Tagesbetrieb zu gewährleisten.

Der delixs-Server verwaltet die ihm zur Verfügung gestellten Datensicherungsgeräte völlig autonom.
Wenn eine Datensicherung ausgeführt wird, prüft der Server, ob mindestens ein vorher definiertes Datensicherungsgerät angeschlossen ist. Wird solch ein Gerät gefunden, prüft das Backup-Programm, ob noch genügend Speicherplatz auf dem Gerät vorhanden ist und löscht ggfls. vorhandene ältere Sicherungsdaten, bevor es mit der eigentlichen Sicherung beginnt.

Somit ist es nicht erforderlich, dass der Administrator die Datensicherungsgerät aktiv verwaltet.
Es muss nur dafür gesorgt werden, dass die Geräte im gewünschten Rhythmus (z.B. täglich oder wöchentlich) an den delixs-Server angeschlossen werden.

Datensicherungsgeräte müssen nicht immer an dem selben USB-Port angeschlossen werden. Sie werden zu Begin der Sicherung automatisch eingebunden und nach Abschluss der Sicherung sofort wieder freigegeben.
Sie können diese Geräte also jederzeit (außerhalb von aktiven Sicherungsläufen) anschließen und entfernen.

Hinweis: Ein USB-Gerät wird während der Einrichtung als Sicherungsziel formatiert. Bestehende Daten auf dem Gerät werden dabei gelöscht.


Status der Datensicherungen

Im Register 'Verlauf' werden Sie über den aktuellen Zustand des Systems und die Ergebnisse der bereits abgeschlossenenen Datensicherungsläufe informiert.


Ui-backup-verlauf
Abbildung: Datensicherungs-Verlauf


Sicherungs-Status prüfen

Im oberen Bereich des Bildschirms können Sie erkennen, wieviele Datensicherungsgeräte am delixs-Server angeschlossen sind.

Ist kein Gerät angeschlossen (oder erkannt worden), kann keine Datensicherung durchgeführt werden.

Darunter sehen Sie, in welchen Zustand sich das Datensicherungsprogramm befindet: 'Leerlauf' oder 'Sicherung läuft seit xx.xx Uhr'.

Denken Sie daran, Sicherungsgerät nur dann zu wechseln (vom USB-Port trennen), wenn sich das Sicherungsprogramm im Status 'Leerlauf' befindet.


Ui-backup-verlauf-status
Abbildung: Status


Datensicherung sofort starten

Sie müssen nicht bis zur in der Zeitplanung festgelegten Uhrzeit warten, bis eine Datensicherung ausgeführt wird.

Drücken Sie einfach auf den Button 'Jetzt sichern', um einen Sicherungslauf in Auftrag zu geben.

Wenige Sekunden später wird eine Sicherung auf dem angeschlossenen Gerät gestartet.

Vor der ersten Datemnsicherung müssen Sie entsprechende Datensicherungsgeräte definieren.


Ui-backup-verlauf-jetzt
Abbildung: Datensicherung jetzt ausführen


Sicherungsprotokolle prüfen

Im unteren Bereich des Bildschirms sehen Sie eine Liste der abgeschlossenen Datensicherungen.

Es wird aufgeführt, wann die Sicherung durchgeführt wurde, das verwendete Gerät, den Umfang der Sicherung und natürlich den Erfolg oder Misserfolg der Operation.


Ui-backup-verlauf-proto
Abbildung: Sicherungsprotokolle


Datensicherungsgeräte verwalten

Hier verwalten Sie die Geräte, auf denen die Datensicherungen gespeichert werden.

Als Datensicherungsgeräte können Sie beliebige externe USB-Festplatten oder USB-Stick verwenden.

ui-backup-geraete-leer
Abbildung: Datensicherungsgeräte


Vor der ersten Verwendung müss ein Datensicherungsgerät dem System bekanntgemacht und initialisiert werden.

Beachten Sie, dass vorhandene Daten auf den Geräten bei der Einrichtung gelöscht werden.



Gerät hinzufügen

Klicken Sie auf den Button 'Hinzufügen', um dem Geräte-Pool ein neues Medium hinzuzufügen.


ui-backup-geraete-add
Abbildung: Datensicherungsgerät hinzufügen


In dem sich daraufhin öffnenden Fenster werden die aktuell am Server angeschlossenen USB-Geräte aufgelistet.

Schließen Sie das Gerät, das Sie aufnehmen wollen, an einen beliebigen USB-Port des Servers an, warten einige Sekunden und drücken Sie dann den Button 'Aktualisieren'.

Wenn Ihr Speichergerät angezeigt wird, markieren Sie es in der Liste an angeshlossenen Geräte und klicken Sie auf 'OK'.

ui-backup-geraete-add2
Abbildung: Bestätigung Datensicherungsgerät hinzufügen


Bestätigen Sie den Vorgang.
Das Gerät wird nun für die Verwendung als Datensicherungsmedium eingerichtet.
Dieser Vorgang kann mehrere Minuten dauern. Ein Fortschrittsbalken während dieses Vorgangs informiert Sie über die Einrichtung.

Nach Abschluss der Einrichtung wird das Geät in der Liste der definierten Sicherungsgeräte angezeigt.

ui-backup-geraete
Abbildung: Datensicherungsgeräte


Gerät löschen

Sie können jederzeit ein Gerät aus dem Pool der Datensicherungsgerät entfernen, wenn Sie wegen langer Gebrauchsdauer oder Kapazitätsproblemen das Medium ausmustern möchten.

Klicken Sie in der Geräteliste neben diesem Gerät auf den Button 'Löschen' (X), um das Gerät dauerhaft zu entfernen.


ui-backup-geraete-del
Abbildung: Bestätigung Datensicherungsgerät hinzufügen


Nach entsprechender Bestätigung wird das Gerät permanten entfernt.


Zeitplanung der Sicherungen

Es erfolgt einmal täglich eine komplette Datensicherung des delixs-Servers inkl. aller von ihm geführten Datenbanken.

Legen Sie hier fest, zu welcher Uhrzeit diese Komplettsicherung erfolgen soll. Wählen Sie einen Zeitpunkt, an dem der Server i.d.R. nicht benutzt wird, da im Laufe dieser Sicherung alle Datenbanken kurzzeitig geschlossen werden und somit nicht für die Verwendung mit Ihren Anwendungsprogrammen zur Verfügung stehen.


Ui-backup-plan
Abbildung: Zeitplanung Datensicherung


Über das Feld 'Snapshot Intervall' können Sie festlegen, ob und in welchem Abstand kleinere Zwischensicherungen ausgeführt werden sollen.

Diese Zwischensicherungen ('Snapshots') beinhalten nicht die Datenbanken, so dass solche Sicherungen auch im laufenden Betrieb während des Unterrichts erfolgen können.




zurück | Hauptseite