Entwicklungsumgebung/Antivirus

Aus Delixs
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite ist momentan eine Baustelle im Zustand: 1

Wird bearbeitet von: JFiebig
Hilfe zum Bearbeitungsstatus: Hilfe:Status eines Artikels


Antivirenprogramm

Clamav installieren

mit

 aptitude install clamav

holen Sie die notwendigen Pakete vom debian-Server. Wenn Sie die Frage nach der Installation bejahen gehts los!

[root@alix ~]# aptitude install clamav
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Lese Status-Informationen ein... Fertig
Lese erweiterte Statusinformationen
Initialisiere Paketstatus... Fertig
Lese Task-Beschreibungen... Fertig
Die folgenden NEUEN Pakete werden zusätzlich installiert:
 clamav clamav-base{a} clamav-freshclam{a} libclamav5{a} libgmp3c2{a}
0 Pakete aktualisiert, 5 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 
0 nicht  aktualisiert.
Muss 20,7MB an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 22,3MB 
zusätzlich belegt sein.
Wollen Sie fortsetzen? [Y/n/?]
Wollen Sie fortsetzen? [Y/n/?] Y
Schreibe erweiterte Statusinformationen... Fertig
Hole:1 http://ftp.stw-bonn.de lenny/main libgmp3c2 2:4.2.2+dfsg-3 [231kB]
Hole:2 http://ftp.stw-bonn.de lenny/main libclamav5 0.94.dfsg.2-1 [521kB]
Hole:3 http://ftp.stw-bonn.de lenny/main clamav-base 0.94.dfsg.2-1 [19,5MB]
Hole:4 http://ftp.stw-bonn.de lenny/main clamav-freshclam 0.94.dfsg.2-1 [250kB]
Hole:5 http://ftp.stw-bonn.de lenny/main clamav 0.94.dfsg.2-1 [231kB]
20,7MB wurden in 59s heruntergeladen (346kB/s)
Vorkonfiguration der Pakete ...
Wähle vormals abgewähltes Paket libgmp3c2.
(Lese Datenbank ... 22209 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke libgmp3c2 (aus .../libgmp3c2_2%3a4.2.2+dfsg-3_i386.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket libclamav5.
Entpacke libclamav5 (aus .../libclamav5_0.94.dfsg.2-1_i386.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket clamav-base.
Entpacke clamav-base (aus .../clamav-base_0.94.dfsg.2-1_all.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket clamav-freshclam.
Entpacke clamav-freshclam (aus .../clamav-freshclam_0.94.dfsg.2-1_i386.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket clamav.
Entpacke clamav (aus .../clamav_0.94.dfsg.2-1_i386.deb) ...
Verarbeite Trigger für man-db ...
Richte libgmp3c2 ein (2:4.2.2+dfsg-3) ...
Richte libclamav5 ein (0.94.dfsg.2-1) ...
Richte clamav-base ein (0.94.dfsg.2-1) ...
Richte clamav-freshclam ein (0.94.dfsg.2-1) ...
Starting ClamAV virus database updater: freshclam.
Richte clamav ein (0.94.dfsg.2-1) ...
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Lese Status-Informationen ein... Fertig
Lese erweiterte Statusinformationen
Initialisiere Paketstatus... Fertig
Schreibe erweiterte Statusinformationen... Fertig
Lese Task-Beschreibungen... Fertig

Nach Abschluss der Installation liefert

clamscan -V
ClamAV 0.94.2/9434/Sat Jun  6 04:10:47 2009

die Nummer installierte Version.

Clamav-Optionen

Eine Übersicht über alle Befehlsoptionen erhalten Sie mit:

clamscan -h

scannen

Einen Scan der Home-Verzeichnisse führen Sie mit:

clamscan -r -i --stdout /home

durch.


Signaturupdate

Ein Update wird anscheinend selbständig bei Systemstart durchgeführt. Wenn Sie es noch aktueller mögen, so führen Sie es selbst mit:

freshclam
ClamAV update process started at Sat Jun  6 14:37:46 2009
WARNING: Your ClamAV installation is OUTDATED!
WARNING: Local version: 0.94.2 Recommended version: 0.95.1
DON'T PANIC! Read http://www.clamav.net/support/faq
main.cld is up to date (version: 51, sigs: 545035, f-level: 42, builder: sven)
daily.cvd is up to date (version: 9434, sigs: 27482, f-level: 42, builder: guitar)

durch. Lassen Sie sich nicht von der "outdated" Meldung irritieren. Ihr Scanner ist noch aktuell.

Auswertung

Die log-Files von clamav sind ziemlich lang, deshalb hat Jörg Fiebig ein kleines Script geschrieben, das auch im Nachhinein eine einfache Ansicht des Scanvorganges bietet. Laden Sie zuerst die jeweils aktuellsten Version herunter.

z.Zt.: rechter Mausklick - speichern unter T: kopieren Sie sie dann nach /usr/lib/cgi-bin/ und setzen Sie die Rechte für das Ausführen durch alle

später: und spielen Sie diese auf dem Arktur-Schulserver als Update ein. Eine Anleitung finden Sie unter ... im Administratorhandbuch.

Es wird dann vom Clientrechner aus mittels beliebigem Browser unter der Adresse

http://serv/cgi-bin/clamavlog.cgi

aufgerufen.

Voraussetzung ist jedoch, dass Sie clamav in der folgenden Form aufrufen:

clamscan -r -i --stdout /home > /var/log/clamscan.log

oder z.B. fürs tägliche Scannen in der crontab:

0 1 * * * /usr/bin/clamscan -r -i --stdout /home > /var/log/clamscan.log

Natürlich sind auch weitere Optionen, wie --remove möglich, nur die Umleitung des Logfiles nach "/var/log/clamscan.log" sowie die Option --stdout sind wichtig!

Clamav Versions-Update

Man kann Clamav durch Eingabe von:

 aptitude install clamav

aktualisieren. Dabei werden auch die Signaturen erneuert.

Eine neuere Hauptversion installiert man mittels:

 aptitude update
 aptitude full-upgrade


Ein reines Signaturupdate kann weiterhin per "freshclam" durchgeführt werden)

Die neue Version erfährt man per:

 clamscan -V

Vor diesem Update sollten die config-Dateien von Clamav gesichert werden und es sollte per Hand ausgeführt werden. Clamav soll bei Updates auch config-Dateien überschreiben.

Sollten erste Erfahrungen dazu vorliegen, dann bitte ich um Hinweise!

(Bisher ist mir nichts aufgefallen.)

Bei aptitude install erscheint aber, dass die Konfigurationsdatei in /etc/init.d/ für clamav geändert wurde - leider habe ich die Änderungen nicht verfolgt.

Antivir

für die rein private Nutzung zuhause kann man folgender Anleitung folgen:

http://wiki.ubuntuusers.de/AntiVir

Die Kaufversion gibt es auch zur Evaluation hier:

http://www.centralcommand.com/linux_server.html bzw.: http://www.centralcommand.com/downloads.html

Panda

Hier kann man eine Testversion laden:

http://www.pandasecurity.com/enterprise/downloads/register?Tipo=1&CodigoProducto=21&Idioma=2&TipoUsuario=14&Country=ES&TipoLead=2&Ref=WWES-PS4CL-DES

siehe auch: (Link einfügen)


Weblinks



zurück | Hauptseite

Jörg Fiebig 2009