Entwicklungsumgebung/FOG

Aus Delixs
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite ist momentan eine Baustelle im Zustand: 1

Wird bearbeitet von: Hjg
Hilfe zum Bearbeitungsstatus: Hilfe:Status eines Artikels


FOG - Computer-Imaging-Lösung

Vorwort

Hier habe ich versucht, das Cloning-Tool FOG (www.fogproject.org) in ein Debian-Paket zu wandeln und auf die Besonderheiten des delixs-Servers anzupassen. Außerdem enthält das delixs-fog eine aktuelle Version des Multicasting-Tools 'udpcast'.

Einführung

FOG ist ein sehr umfangreiches Projekt. Für den ersten Start deshalb hier eine kleine Einführung.

  • Nach Installation des delixs-Servers die browserbasierte FOG-Administration aufrufen (auf dem Server oder einer normalen Arbeitsstation) mit http://alix/fog
  • es wird angezeigt, dass die FOG-Datenbank aufgebaut bzw. aktualisiert werden muss. Ein Klick auf den 'Install/Upgrade Now'-Button erledigt dies. Der Erfolg wird angezeigt und ein Klick auf den 'Click here to login'-Link führt zur Anmeldeseite.
  • Anmelden auf der Management-Konsole mit User 'fog' und Kennwort 'password'.


Imaging

Um das Festplatten-Image eines PCs zu erstellen und als Vorlage für andere PCs zu nutzen, sollte man so vorgehen:

Image-Objekt definieren

  • Im Browser http://alix/fog aufrufen
  • Login mit 'fog' und 'password'
  • Aus der oberen graphischen Menuleiste den Bereich 'Image Management' (Bild-Symbol) wählen
  • Aus dem Menu an der linken Seite 'New Image' wählen
  • In dem Formular als 'Image-Name' einen Begriff eingeben (keine Sonderzeichen!), z.B. 'ImageXP'
  • Unter 'storage group' wird 'default' ausgewählt
  • Als 'Image Type' bitte für Windows XP 'Single Partition (NTFS Only, Resizable)' nehmen, für Vista bitte 'Multiple Partition - Single Disk'
  • Abschließend auf 'Add' klicken


den PC, dessen Image erstellt werden soll, über Netzwerk booten

Bei neueren PCs kann man nach dem Einschalten mit einer Funktionstaste (F10, F11, oder F12) ein Bootmenu aufrufen, aus dem man das gewünschte Boot-Medium auswählen kann. Statt der Festplatte oder des CDROMs wählt man hier 'Network Boot' oder 'PXE Boot' o.ä. aus. Ggf. muss man vorher in das BIOS-Setup und das Netzwerk-Booten erst aktivieren, und evtl. die Bootmethode dort festlegen.

Wenn der PC über das Netzwerk bootet, wird ein FOG-Menu angezeigt

Achtung: das Menu bleibt nur 2-3 Sekunden stehen, danach bootet der PC weiter ganz normal von der Festplatte.

Also ganz schnell den Menupunkt 'Perform Full Host Registration and Inventory' auswählen. Damit wird dieser PC dem FOG-System bekannt gemacht. Es werden ein paar Fragen zum PC und dem Betriebssystem gestellt, danach bootet der PC neu.

Hinweis: FOG ist in Englisch und verwendet an dieser Stelle noch die amerikanische Tastaturbelegung. Bei Eingaben, in denen man sich eine Liste der Auswahlmöglichkeiten anzeigen lassen kann, muss man ein '?' eingeben; das befindet sich der deutschen Tastatur unter '_', also 'Shift'+'-'.

Die Fragen

 'hostname of this computer': halt der Name des PCs
 'ip for this computer': leer lassen (Enter)
 'image ID for this computer': mit '?' die definierten Images anzeigen lassen. 
 Bisher gibt es nur eine Definition, also gibt man '1' ein.
 'OS ID for this computer': Betriebssysteme mit '?' anzeigen lassen und entsprechend eingeben:
 '1'=WinXP, '5'=Win7, '50'=Linux
 'Add host to AD': Active Directory Integration: 'N'
 'Primary user': leer lassen (Enter)
 'other tag #1' und '#2': leer lassen (Enter)
 'image computer now': 'N'

FOG überprüft nun die Hardware und sendet seine Ergebnisse an den delixs-Server.


Im FOG-Management eine Image-Erstellen-Task erstellen

  • Aus der oberen Bilder-Menuleiste den Bereich 'Task Management' (Weltkugel) wählen
  • Aus dem Menu an den linken Seite 'List All Hosts' auswählen. Unser inventarisierte PC wird angezeigt.
  • Das 'Upload'-Symbol auswählen
  • Das Formular belassen wie es ist, 'Upload Image' klicken. 'Task started' wird angezeigt.

Start

Den PC aus Schritt 2/3 neu starten (PXE-Boot), statt des FOG-Menus wird sofort automatisch ein Image des PCs erstellt.

Dieses Image kann man natürlich auch wieder zurückladen (auf den selben PC oder einen anderen PC, den man wie in Schritt 3 inventarisiert hat). Up- bzw. Download einer XP-Maschine hat bei mir jeweils ca. 6 Minuten gedauert.

Fazit

Mehr habe ich mit FOG bisher noch nicht gemacht. Falls das Projekt für den delixs-Server interessant sein sollte, bitte ich um Tests und Rückmeldungen, ob und wo noch Anpassungen notwendig sein sollten.

Im Zuge der FOG-Integration ist das Paket delixs-firewall noch etwas erweitert worden. Applikationen oder Admins können nun in der Datei /etc/delixs/firewall.conf Einträge vornehmen, um Zugriffe vom LAN auf bestimmte Dienste/Ports freizugeben.


Weblinks



zurück | Hauptseite