Entwicklungsumgebung/LDAP Einrichtung

Aus Delixs
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite ist momentan eine Baustelle im Zustand: 1

Wird bearbeitet von: Kirmse
Hilfe zum Bearbeitungsstatus: Hilfe:Status eines Artikels


Konfiguration von SAMBA (Teil 2 - SAMBA-LDAP-Einrichtung)

Nach der Installation und Grundeinrichtung des LDAP nach der Beschreibung unter: Entwicklungsumgebung/LDAP und der Installation und Grundeinrichtung von SAMBA nach der Beschreibung unter: Entwicklungsumgebung/Samba erfolgt nun die Konfiguration zu einem Schulserver.

Gruppen einrichten

Nun können Sie die Gruppen im LDAP anlegen mit den Befehlen:


 smbldap-groupadd -g 1000 -a wsuser
 smbldap-groupadd -g 1001 -a teacher
 smbldap-groupadd -g 1002 -a students
 smbldap-groupadd -g 1003 -a exam
 smbldap-groupadd -g 1004 -a machines
 smbldap-groupadd -g 1005 -a administration
 smbldap-groupadd -g 1006 -a online
 smbldap-groupadd -g 1007 -a material
 smbldap-groupadd -g 1008 -a internet
 smbldap-groupadd -g 1009 -a www
 smbldap-groupadd -g 1010 -a fachl
 smbldap-groupadd -g 1011 -a tadmin
 smbldap-groupadd -g 1012 -a cadmin
 smbldap-groupadd -g 1013 -a hadmin


Population im LDAP erzeugen

Mit dem Befehl "smbldap-populate" kann direkt der LDAP mit der Population gefüllt werden. Die Einträge haben gleich die richtige SID (wegen der schon fertig konfigurierten smbldap.conf). Bevor der Befehl ausgeführt wird, sind noch einige Leerzeichen zu entfernen. Auch bei den Einträgen "sambaGroupType" sind Änderungen vorzunehmen. Die Gruppe 2 ist die Domänengruppe und die Gruppe 4 ist für lokale Gruppen. Eine Gruppe 5 gibt es derzeit in Windows nicht. Öffnen Sie dafür in einem Editor die Datei "/usr/sbin/smbldap-populate". Ab der Zeile 280 suchen Sie nun folgende Einträge und entfernen jeweils ein Leerzeichen:

 dn: cn=Domain Admins     -> dn: cn=DomainAdmins
 cn: Domain Admins        -> cn: DomainAdmins
 dn: cn=Domain Users      -> dn: cn=DomainUsers
 cn: Domain Users         -> cn: DomainUsers
 dn: cn=Domain Guests     -> dn: cn=DomainGuests
 cn: Domain Guests        -> cn: DomainGuests
 dn: cn=Domain Computers  -> dn: cn=DomainComputers
 cn: Domain Computers     -> cn: DomainComputers
 cn: Administrators
 sambaGroupType: 5        -> sambaGroupType: 4
 dn: cn=Account Operators -> dn: cn=AccountOperators
 cn: Account Operators    -> cn: AccountOperators
 sambaGroupType: 5        -> sambaGroupType: 4
 dn: cn=Print Operators   -> dn: cn=PrintOperators
 cn: Print Operators      -> cn: PrintOperators
 sambaGroupType: 5        -> sambaGroupType: 4
 dn: cn=Backup Operators  -> dn: cn=BackupOperators
 cn: Backup Operators     -> cn: BackupOperators
 sambaGroupType: 5        -> sambaGroupType: 4
 cn: Replicators
 sambaGroupType: 5        -> sambaGroupType: 4

Speichern Sie die geänderte Datei nun ab und führen Sie diese dann aus:

 smbldap-populate

Es wurden folgende Einträge im LDAP für Samba angelegt. Auf dem Bildschirm erscheint jeweils "adding new entry":

 ou=Idmap,dc=delixs-schule,dc=de
 uid=root,ou=people,ou=accounts,dc=delixs-schule,dc=de
 uid=nobody,ou=people,ou=accounts,dc=delixs-schule,dc=de
 cn=DomainAdmins,ou=groups,dc=delixs-schule,dc=de
 cn=DomainUsers,ou=groups,dc=delixs-schule,dc=de
 cn=DomainGuests,ou=groups,dc=delixs-schule,dc=de
 cn=DomainComputers,ou=groups,dc=delixs-schule,dc=de
 cn=Administrators,ou=groups,dc=delixs-schule,dc=de
 cn=AccountOperators,ou=groups,dc=delixs-schule,dc=de
 cn=PrintOperators,ou=groups,dc=delixs-schule,dc=de
 cn=BackupOperators,ou=groups,dc=delixs-schule,dc=de
 cn=Replicators,ou=groups,dc=delixs-schule,dc=de
 sambaDomainName=SCHULE,dc=delixs-schule,dc=de


Passwort für root setzen

Nun muss dem Domänen Benutzer "root" (das ist nicht identisch mit "root" aus dem Linux-System) das Passwort gesetzt werden, damit eine Workstation dieser Domäne beitreten kann. Das Domänen Passwort und Unix-Passwort können unterschiedlich gewählt werden. Das setzen des Passwortes "schule" erfolgt mit der Befehlszeile:

 smbpasswd -w schule


Konfiguration neu einlesen

Nach Abschluss der Installation und Konfiguration wird noch der Dienst neu gestartet:

      /etc/init.d/samba restart


Test

Ob der Samba-Server nun auf Anfragen vom Client aus reagieren kann, testen Sie mit folgendem Befehl:

   smbclient -L alix -N

Als Ergebnis sollten folgende Ausgaben auf dem Bildschirm erfolgen:


Ausgabe smbclient
Abbildung: Ausgabe smbclient


Administrative Rechte einrichten (Default-ACL)

Da für die Anbindung an die verschiedenen Clientsysteme auch verschiedene Dienste auf dem delixs-Server zuständig sind (beispielsweise NFS für Linux-Clients oder SAMBA für Windows-Clients), sollten die Rechte direkt im Dateisystem des Servers gesetzt werden und nicht im SAMBA selbst.

Es würde sonst die Gefahr bestehen, das je nach Clientsystem verschiedene Rechte für ein und denselben Nutzer bestehen.

Die Beschreibung der Tests dieser Grundrechte erfolgt im Kapitel: Entwicklungsumgebung/ACL_Einrichtung


Weblinks



zurück | Hauptseite

Harry Jede, Hans-Dietrich Kirmse 2009