Entwicklungsumgebung/Virtuelle Umgebung einrichten

Aus Delixs
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite ist momentan eine Baustelle im Zustand: 2

Wird bearbeitet von: Schoffer
Hilfe zum Bearbeitungsstatus: Hilfe:Status eines Artikels


Virtuelle Umgebung einrichten

Vorwort

Zur Erstellung dieser Anleitung kam VMWare Workstation zum Einsatz. Der Vorteil dieser Software liegt in der großen Anzahl an möglichen Schnappschüssen (Snapshots), was das Zurücknehmen von Konfigurationsversuchen sehr vereinfacht.

Mit VMWare Server können Sie nur einen einzigen Snapshot erstellen, aber dafür ist diese Software kostenlos.

Sollten Sie die virtuelle Maschine nicht selber einrichten wollen, reicht der kostenlose VMWare Player auch völlig aus. Sie müssen sich nur beim Download auf der Webseite von VMWare registrieren lassen.

Hinweis: Bei anderen Virtualisierungsprogrammen können einzelne Einstellungen etwas anders vorzunehmen sein.


Konfiguration des Hostsystems

Nach der Installation der Virtualisierungssoftware muss die Netzwerkeinstellung noch bearbeitet werden. Da der delixs-Schulserver zwischen internem Schulnetz und externem Internet unterscheidet, müssen 2 virtuelle Netzwerkkarten vorbereitet werden.


Konfiguration in VMWare

Netzwerkeinstellungen 1
Abbildung: Netzwerkeinstellungen 1


Starten Sie Ihre Virtualisierungssoftware und gehen Sie dann auf "Edit" und dann auf "Virtual Network Editor".


Netzwerkeinstellungen
Abbildung: Netzwerkeinstellungen


Wählen Sie die Zeile "VMnet2" aus. Jetzt stellen Sie den internen DHCP-Server von VMWare für diese Netzwerkkarte ab, indem Sie das Häkchen entfernen, weil der delixs-Schulserver später seinen eigenen DHCP-Server mitbringt.

Den IP-Adressbereich legen Sie nun fest. Tragen Sie bei "VMnet2" als die Subnet IP 10.100.0.0 ein und stellen die Subnet mask auf 255.255.0.0 ein. Bei den VMnet Informationen wählen Sie Host-only aus. Zuletzt schalten Sie die virtuelle Netzkarte im Host mittels "Connect a host virtual adapter" ein. Bestätigen Sie die Angaben mit "OK" und Übernehmen so die Einstellungen.

Für die zweite Netzwerkkarte "VMnet8" wiederholen Sie den Vorgang und stellen dort als "Subnet" die Subnet IP 192.168.99.0 ein und lassen die Subnet Mask auf 255.255.255.0 stehen. Bestätigen Sie die Angaben mit "OK" und Übernehmen auch die Einstellungen.

Kontrollieren Sie nun die Einstellungen. DHCP darf für VMnet2(Host-only) nicht aktiv sein und das Subnet muss die richtige Subnet IP haben. Für VMnet8(NAT) soll DHCP eingeschaltet sein und das Subnet muss auch hier die richtige Subnet IP haben. Bestätigen Sie mit "OK".


Konfiguration im Windows-Host

Zum Abschluss benötigt das Hostsystem noch eine feste IP-Adresse für die neue Netzwerkkarte, weil ja künftig immer das Hostsystem vor der virtuellen Maschine gestartet werden wird. Die Bilder und Beschreibungen wurden unter Windows 7 erstellt, sollten aber in anderen Betriebssystemen ähnlich funktionieren.

Wählen Sie dafür in der Systemsteuerung von Windows die "Netzwerk- und Interneteinstellungen" aus.


Systemsteuerung Host
Abbildung: Systemsteuerung Host


Dort klicken Sie auf "Netzwerkstatus und -aufgaben".


Systemsteuerung Netzwerkkarten
Abbildung: Systemsteuerung Netzwerkkarten


Wenn Sie die virtuelle Umgebung richtig konfiguriert haben, sollten neben der echten Netzwerkkarte nun die drei virtuellen Karten VMnet1, VMnet2 und VMnet8 auftauchen. Wählen Sie mit der Maus die Karte VMnet2 aus.


Netzwerkeinstellungen Eigenschaften
Abbildung: Netzwerkeinstellungen Eigenschaften


Bearbeiten Sie nun die "Eigenschaften" und kontrollieren nochmals, ob es sich wirklich um den virtuellen Netzwerkadapter "VMNet2" handelt.


Netzwerkeinstellungen Eigenschaften
Abbildung: Netzwerkeinstellungen Eigenschaften


Wählen Sie hier das Internetprotokoll TCP/IPv4 aus und gehen auf "Eigenschaften".


Netzwerkeinstellungen Host
Abbildung: Netzwerkeinstellungen Host


Nun wird die automatische Adressvergabe abgewählt und eine feste IP-Adresse aus dem oben festgelegten Subnetz vergeben: hier 10.100.0.19. Als Subnetzmaske wählen Sie 16 bit, also 255.255.0.0. Gateway und DNS-Server bleiben frei, damit der Host künftig auch dann noch arbeitet, wenn der virtuelle Server nicht mitläuft.

Hinweis: Wählen Sie für den Host auf gar keinen Fall die IP-Adresse 10.100.0.1, denn genau diese wird der delixs-Server später bekommen.


Konfiguration der ersten virtuellen Maschine "delixs"

Jetzt kommt die Einrichtung der virtuellen Maschine für die spätere Installation von CD selbst an die Reihe.


Konfiguration 1
Abbildung: delixs neu


Wählen Sie "File", "New" und dann "Virtual Machine.." aus, um delixs vorbereiten zu können.


Konfiguration 2
Abbildung: Konfiguration benutzerdefiniert


Der Server benötigt einige besondere Einstellungen, wählen Sie also "custom" aus.


Konfiguration 3
Abbildung: Konfiguration delixs Hardware


Die Hardwarekompatibilität lassen Sie auf Workstation, damit die virtuelle Maschine mit anderen Virtualisierern kompatibel bleibt. Auch wenn es nicht aufgeführt ist, können die fertigen VM's später in XEN weiter genutzt werden.


Konfiguration 4
Abbildung: Installation delixs


Da das delixs-System noch nicht bereit steht, wählen Sie hier eine spätere Installation aus.


Konfiguration 5
Abbildung: Konfiguration delixs Kernel


Das zu installierende System wird ein LINUX mit Kernel 2.6.x sein.


Konfiguration 6
Abbildung: Name delixs


Nun tragen Sie als Namen für die virtuelle Maschine "delixs" ein.


Konfiguration 7
Abbildung: Konfiguration Prozessor


Zur Entwicklungsarbeit stellen Sie nur einen Prozessor mit einem Core zur Verfügung. Das reicht völlig aus.


Konfiguration 8
Abbildung: Konfiguration delixs RAM


Der RAM-Speicher sollte zwischen gelb, grün und blau gewählt werden, aber 256MB möglichst nicht unterschreiten. Bedenken Sie bitte den Gesamtbedarf an RAM für den Host, den virtuellen delixs-Server und eventuell weitere virtuelle Betriebssysteme für den späteren Test mit virtuellen Clientrechnern.


Konfiguration 9
Abbildung: Konfiguration delixs Netzwerkkarte 1


Der Netzwerktyp sollte vorerst auf NAT gesetzt werden, damit die netzwerkgestützte Installation online durchgeführt werden kann. Später werden da noch Änderungen notwendig sein.


Konfiguration 10
Abbildung: Konfiguration delixs Controller


Lassen Sie den Controller einfach vorausgewählt. Damit sollte jedes Linux problemlos zurecht kommen.


Konfiguration 11
Abbildung: Konfiguration delixs Festplatte 1


Für den künftigen Server wird eine neue Festplatte eingerichtet.


Konfiguration 12
Abbildung: Konfiguration delixs Festplatte 2


Diese Festplatte wird an den SCSI-Controller angebunden.


Konfiguration 13
Abbildung: Konfiguration delixs Festplatte 3


Die virtuelle Festplatte sollte nicht zu klein gewählt werden. Damit auf der echten Festplatte nicht zu viel Platz benötigt wird, sollte "allocate" keinesfalls angekreuzt werden. So wächst die virtuelle Platte nur bei Bedarf dynamisch mit.

Das Splitten in mehrere 2GB Dateien sollten Sie nur dann einstellen, wenn Sie auf einer FAT32 Partition arbeiten..


Konfiguration 14
Abbildung: Konfiguration delixs Festplatte 4


Der Name der Datei, in der die Festplatte abgelegt wird, kann hier gewählt werden.


Konfiguration 15
Abbildung: Konfiguration delixs Zusammenfassung


Als Abschluss werden nun zusammengefasst alle Einstellungen nochmals angezeigt. Schließen Sie nun die Installation mit "Finish" ab.


Konfiguration 16
Abbildung: edit virtual machine settings


Jetzt folgt nur noch die Einbindung der zusätzlichen Hardware. Mit "Edit virtual machine settings" können Sie die zweite Netzwerkkarte mit "Add.." hinzufügen.


Konfiguration 17
Abbildung: Konfiguration Netzwerkkarte 2


Fügen Sie die zweite Karte (Network Adapter) nun hinzu.


Konfiguration 18
Abbildung: delixs Netzwerkkarte 2


Diese spezielle Karte wird unter "custom (VMnet2)" unter NAT aufgeführt. Sie darf nicht über NAT stehen, die Reihenfolge ist wichtig.


Konfiguration 19
Abbildung: Konfiguration Geräte entfernen


Zum Abschluss werden noch die Geräte aus der virtuellen Hardwareliste entfernt, welche nicht für einen Server benötigt werden. Das sind:

  • Soundkarte
  • Floppy
  • Printer

Damit sind alle Vorarbeiten abgeschlossen und die eigentliche Grundinstallation kann beginnen.


Weblinks



zurück | Hauptseite

Uwe Schoffer, Harry Jede 2012