FAQ:Arktur33/Arktur-und-TerminalServer

Aus Delixs
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Baustelle Archiv: Dieser Artikel beschreibt nicht die Funktionalität des derzeit aktuellen delixs-Servers. Er beschreibt ältere Schulserver-Funktionen und dient dem Zweck der Archivierung.


Hallo zusammen,

ich habe eine Dokumentation geschrieben, wie ich ein Terminalnetz mit einem SuSE 10.2-Server und alten PII/350-Clients in ein Schulnetz unter Arktur 3.5 integriert habe.

Unter http://bronet.de/arktur/ könnt ihr euch mal den Stand der Dinge angucken. Die ziemlich ausführliche Anleitung liegt als Word- und als PDF-Datei vor.

Ich bin selbst total begeistert von dem reibungslosen Funktionieren und der unglaublichen Geschwindigkeit der ollen Clients. Etwa 20 Sekunden nach dem Einschalten erscheint bereits der Login-Screen! Und die Arbeitsgeschwindigkeit ist wirklich rasant! Na ja, der Server ist natürlich auch ein richtig aktuelles Teil. ;-)

Wenn jemand die Anleitung überarbeiten will für den Einsatz am Arktur 4.0 oder 3.4, um sie dann in den jeweiligen Wikis zu veröffentlichen, kann sie gerne als Grundlage verwendet werden. Natürlich kann ich auch nicht ausschließen, dass noch Fehler oder Ungenauigkeiten enthalten sind. In unserem Netz jedenfall funktioniert alles so wie beschrieben.

Was noch fehlt: - das Einbinden von lokaler Soundausgabe (unsere Rechner haben halt keine Soundkarten) - das Einbinden von lokalen USB-Sticks (soll funktionieren) - das Herunterfahren der Terminalclients (z.Zt. werden sie einfach ausgeschaltet, was aber nicht schadet)

Was wohl wahrscheinlich nie richtig gut funktionieren wird: - die Wiedergabe von Video-Dateien am Terminalclient - beschleunigte 3D-Grafik

Gruß, Rudolf Lucas

Quelle: schan-user-Mailingliste vom 17.12.2006, 17:07 Uhr



zurück