Installationshandbuch:Mozilla

Aus Delixs
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Baustelle Archiv: Dieser Artikel beschreibt nicht die Funktionalität des derzeit aktuellen delixs-Servers. Er beschreibt ältere Schulserver-Funktionen und dient dem Zweck der Archivierung.


SeaMonkey/Mozilla

Vorwort zur SeaMonkey/Mozilla Installation

SeaMonkey ist als Nachfolger von Mozilla ein Programm, mit dem man WWW-Seiten abrufen, aber auch E-Mails und News lesen und schreiben kann. Es bildet auf der Client-Seite die Verbindung zu den wichtigsten Internet-Diensten. Ebenso können mit dem Composer auf einfache Weise Webseiten erstellt werden, und mit Chatzilla kann der IRC-Server genutzt werden. Das E-Mailprogramm enthält einen sehr guten Spamfilter, und das automatische Öffnen von Anhängen ist nicht möglich. Dadurch ist man gegen 2 der größten Plagen (Spam und Würmer) einigermaßen geschützt, v.a. im Vergleich zu "Outlook Express" von Microsoft.

Von Mozilla abgeleitet sind SeaMonkey, Mozilla-Thunderbird und Mozilla-Firebird. Thunderbird ist ein reines Mailprogramm, und Firebird ist ein reiner Browser für das Internet. SeaMonkey ist der Nachfolger der kompletten Mozilla-Suite. Alle Programme sind kostenlos und werden ständig weiterentwickelt. Netscape 7 baut ebenfalls auf Mozilla auf. Die Installation und Einrichtung ist im Prinzip für alle gleich durchzuführen.

Es gibt noch einige andere Programme, die ähnliche Funktionen bieten. SeaMonkey/Mozilla enthält einen gut zu konfigurierenden Browser, der auf die Bedürfnisse von Arktur abgestimmt ist. Der Internet Explorer von Microsoft speichert eine Reihe von Einstellungen auf dem lokalen Rechner, was der Grundidee eines Netzwerks nicht entspricht. Dagegen kann SeaMonkey/Mozilla dazu gebracht werden, alle Einstellungen auf dem Server zu speichern.

Ein Download ist unter http://www.mozilla.org/projects/seamonkey/ oder für die deutsche Version unter http://mozilla.kairo.at jederzeit möglich.


Installation und Konfiguration

Unter Windows entpacken Sie das Archiv SeaMonkey/Mozilla am besten in das Netzlaufwerk "P:".

Nachdem Sie noch ein Icon auf dem Desktop angelegt haben, muss jeder Benutzer SeaMonkey/Mozilla für sich richtig einstellen. Dies wird Ihnen exemplarisch am Beispiel von Seamonkey 1.0 gezeigt.

Starten Sie Seamonkey.

Browserstart
Abbildung: Seamonkey starten


Zuerst gehen Sie in der Menüleiste oben auf Bearbeiten (Edit). Hier wählen Sie den untersten Menüpunkt Einstellungen (Preferences).


Einstellungen
Abbildung: Menüpunkt Einstellungen wählen


Nach Anklicken des Punktes Navigator können Sie als Startseite arktur eintragen.


Startseite
Abbildung: Startseite einrichten


Es fehlt noch die Einstellung des Proxyservers. Dazu müssen Sie ganz unten links auf das Dreieck vor Erweitert (Advanced) klicken und im Untermenü Proxies wählen.


Proxy
Abbildung: Proxyeinstellungen


Hier wählen Sie die automatische Proxykonfiguration und tragen als Adresse http://arktur/proxy.pac ein.


Cache
Abbildung: Festplattencache auf 0 stellen


Sie sollten nun noch im Menüpunkt Cache den Festplattencache für Seamonkey auf 0 MB setzen.


Nach einem Neustart von Seamonkey sollte das Surfen im Internet funktionieren.

E-Mail einrichten

Wenn Sie den E-Mail-Programmteil bei Seamonkey/Mozilla konfigurieren wollen, so lesen Sie die Anleitungen zu Kmail und Outlook Express. Damit sollte Ihnen die Einrichtung auf Anhieb gelingen.

Composer

Beim Composer als dem Programmteil zum Erstellen von HTML-Seiten müssen Sie keine speziellen Einstellungen vornehmen.



zurück | Hauptseite