Migration von Arktur

Aus Delixs
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Uberarbeiten Diese Seite sollte nochmals überarbeitet werden. Eine Begründung befindet sich in der Regel unter Diskussion (oben).


Abschnitt: Migration Arktur 4.0rc5 -> delixs 1.0

Die Migration der Suse/Slackware basierten Arktur-Schulserver 4.0 Version auf die Debian basierte delixs-Version 1.0 wird hier beschrieben.


Vorüberlegungen

Wie bootet die Version 4

BeschreibungPCArktur:Support
Beschreibung

Die Verwaltung der Version 4 im Betrieb

Wie wird die Version 4 aktualisiert

Analyse der 4er Pakete

Die 4er Pakete sind auf der Installations-CD im Unterverzeichnis /slack enthalten. /slack wiederum enthält Unterverzeichnisse die die Pakete strukturieren sollen: a1 ap1 d1 a1 ap1 d1 gra1 kern n1 ods1 ods2 ods3 ods8 ods9

Nicht alle Pakete in diesen Unterverzeichnissen müssen migriert werden, einige, wie z.B. die Kernel-Pakete sollen nicht migriert werden. Ziel der Migration soll ja sein, möglichst viel von Debian zu übernehmen.

Die Pakete in den Unterverzeichnissen a1, ap1, d1, a1, gra1 und n1 enthalten weitestgehend ganz gewöhnliche Linux-Pakete ohne Arktur-spezifische Anpassungen. Solche Pakete können meist direkt aus der Debian Distribution übernommen werden. Einige enthalten aber doch Anpassungen, meist erkennbar daran, das es ein "install/doinst.sh" script gibt. Dieses script sollte dann anayliert werden.

In den Unterverzeichnissen ods1, ods2, ods3 und ods9 befinden sich die Pakete, die am meisten Aufwand bei der Migration erfordern.

In ods8 befinden sich zwei Kernel-Pakete und das Paket software.tgz welches Windows Programme enthält. Hier muss also zunächst nichst getan werden.


Schauen wir uns mal exemplarisch eines der aufwendigen Pakete an und was zu tun ist, damit es erfolgreich migriert werden kann.

Das openldap.tgz Paket

Um die Config-Details und den Ablauf der Konfigurationsscripte zu analysieren werden Scripte eingesetzt, die garantieren sollen, dass jedes Paket auf dieselbe Art analysiert wird.

Aufbereitung der gewonnenen Informationen

noch unvollständig...

Migrationsscript

noch nicht ausgiebig getestet:

Online Migration

Der Grundgedanke ist, den alten Server nicht zu verändern. Stattdessen wird ein 2ter neuer Server aufgesetzt um dann die Nutzdaten vom alten Arktur4 auf den neuen Server übers Netz kopieren zu können.

Vorteil:

Sollte der neue Server noch nicht einwandfrei funktionieren, kann der alte unverändert wieder in Betrieb genommen werden.

Wir brauchen dazu ein Archivprogramm, das sowohl mit Posix-ACLs als auch EAs umgehen kann. GNU-tar kann dies nicht. Die rsync Version von Arktur4 ist nicht kompatibel zu der bei Delixs installierten Version. Daher fiel die Wahl auf bsdtar.

Auf Arktur installieren:

Diese beiden aus Debian lenny portierten Archive enthalten uuencode & bsdtar als statisch gelinkte Programme. Sie sind daher ausführbar auf Arktur4rc1 bis Arktur4rc6. Möglicherweise auch auf älteren 4er Versionen bzw 3er & 5er Varianten.

Auf Arktur4 auszuführen:

Kopieren des /etc Verzeichnisses nach /home

rm -f /home/etc
mkdir /home/etc
cp -a /etc/* /home/etc
bsdtar -czf - /home |ssh root@alixs  'cd / ;bsdtar -xzf - '

Der Arktur4 Server kann nun ausgeschaltet werden :-) .

Weitere Migrationsschritte sind nun auf dem Delixs-Server alix erforderlich.

Weblinks



zurück | Hauptseite