Migration von Arktur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Delixs
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Beispiel für einen Eintrag (Entry) in den LDAP ergänzt)
(kat)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:




== Entwickler Doku ==


 
== Abschnitt: Migration Arktur 4.0rc5 -> delixs 1.0 ==
== Abschnitt Migration Arktur 4.0rc5 -> delixs 1.0 ==


Die Migration der Suse/Slackware basierten Arktur-Schulserver 4.0 Version auf die Debian basierte delixs-Version 1.0 wird hier beschrieben.
Die Migration der Suse/Slackware basierten Arktur-Schulserver 4.0 Version auf die Debian basierte delixs-Version 1.0 wird hier beschrieben.
Zeile 29: Zeile 27:


=== Analyse der 4er Pakete ===
=== Analyse der 4er Pakete ===
Die 4er Pakete sind auf der Installations-CD im Unterverzeichnis /slack enthalten. /slack wiederum enthält Unterverzeichnisse die die Pakete strukturieren sollen:
Die 4er Pakete sind auf der Installations-CD im Unterverzeichnis /slack enthalten. /slack wiederum enthält Unterverzeichnisse die die Pakete strukturieren sollen:
a1  ap1  d1  a1  ap1  d1  gra1  kern  n1  ods1  ods2  ods3  ods8  ods9
a1  ap1  d1  a1  ap1  d1  gra1  kern  n1  ods1  ods2  ods3  ods8  ods9
Zeile 50: Zeile 49:
=== Aufbereitung der gewonnenen Informationen ===
=== Aufbereitung der gewonnenen Informationen ===


noch unvollständig...


== Installation der ABS ==
== Migrationsscript ==


noch nicht ausgiebig getestet:


== Leben mit Debian ==
* http://www.arktur.th.schule.de/arktur4/migrationsscript2.txt


== Online Migration ==


== Entwickler Richtlinien ==
Der Grundgedanke ist, den alten Server nicht zu verändern. Stattdessen wird ein 2ter neuer Server aufgesetzt um dann die Nutzdaten vom alten Arktur4 auf den neuen Server übers Netz kopieren zu können.


Alles was programmiert wird, soll sich an diese Richtlinien halten. Einige Dinge wie die Paketerstellung & -verwaltung, sowie die Konfiguration des Installers müssen sich auch an die "Debian Policy" halten.
Vorteil:


Sollte der neue Server noch nicht einwandfrei funktionieren, kann der alte unverändert wieder in Betrieb genommen werden.


== Arbeiten mit dem LDAP ==
Wir brauchen dazu ein Archivprogramm, das sowohl mit Posix-ACLs als auch EAs umgehen kann. GNU-tar kann dies nicht. Die rsync Version von Arktur4 ist nicht kompatibel zu der bei Delixs installierten Version. Daher fiel die Wahl auf bsdtar.


=== die Struktur des LDAP ===
Auf Arktur installieren:


* ftp://dev-server.schul-netz.de/hjede/arktur4/sharutils-4.6.3.tar.gz
* ftp://dev-server.schul-netz.de/hjede/arktur4/libarchive-2.4.17.tar.gz


Diese beiden aus Debian lenny portierten Archive enthalten uuencode & bsdtar als statisch gelinkte Programme. Sie sind daher ausführbar auf Arktur4rc1 bis Arktur4rc6. Möglicherweise auch auf älteren 4er Versionen bzw 3er & 5er Varianten.


=== einen Dump erzeugen ===
Auf Arktur4 auszuführen:


Der Aufruf von "slapcat" liest den gesamten LDAP-Baum aus und zeigt diesen auf der Konsole im LDIF-Format an. Um diesen Dump zu speichern, muss er in eine LDIF-Datei umgelenkt werden
Kopieren des /etc Verzeichnisses nach /home


  slapcat > Datei
<pre>
rm -f /home/etc
mkdir /home/etc
cp -a /etc/* /home/etc
bsdtar -czf - /home |ssh root@alixs 'cd / ;bsdtar -xzf - '
</pre>


Der Arktur4 Server kann nun ausgeschaltet werden :-) .


=== einen Dump wieder einspielen ===
Weitere Migrationsschritte sind nun auf dem Delixs-Server alix erforderlich.


Zuerst den LDAP stoppen
== Weblinks ==


/etc/init.d/ldap stop
* http://wiki.debian.org/LDAP/MigrationTools?highlight=((LDAP))


Dann muss die Datenbank des LDAP geleert werden.
Dazu alles in  /var/lib/ldap löschen, die Datei DB_Config aber lassen!


cd /var/lib/ldap
----
rm * bdb
<div align="right">[[Delixs:Entwickler|zurück]] | [[Hauptseite]]</div>
rm __db.*
rm log*
rm alock
 
Dann den Dump wieder einspielen
 
slapadd -l gesamt.ldif
 
Anm.: den LDAP wieder starten reicht nicht, weil etliche Dienste direkt vom LDAP abhängen und diese Änderungen zum Teil nicht mitbekommen. Also Server neu starten.
Sollte es z.B. nur um Entwicklerarbeiten am LDAP gehen, dann reicht statt dessen
 
/etc/init.d/ldap start
 
 
''Die folgenden Code-Beispiel dienen nur zur Demonstration des Zugriffs auf den LDAP, wie in der betreffenden Überschrift angegeben. Um die bestmögliche Verständlichkeit der Scripte zu gewährleisten, wurden keinerlei Raffinessen eingebaut. Um verschiedene Möglichkeiten zu demonstrieren, wurde (wenn möglich) für jedes Script eine andere Art der Schreibweise gewählt. Es ist also ratsam, auch einen Blick auf andere (ähnliche) Beispiele zu werfen. Alle angegebenen Scripte sind, so wie sie angegeben sind (korrekte Rechtevergabe und Linux-zeilenumbrüche vorausgesetzt), lauffähig. Es wird dabei vorausgesetzt, dass es den Eintrag für'' '''mmustermann''' ''mit der GID=101 gibt. Außerdem, dass die LDAP-Base 'dc=erg,c=de' ist. Die Scripte können unter diesem Vorausetzungen und Anpassung der LDAP-Base als Grundlage für eigene Experimente verwendet werden.''
 
 
=== ausgewählte Attribute von einem Eintrag anzeigen ===
 
Es wird hier demonstriert, wie man von einem Eintrag ausgewählte Attribute ausliest. Der DN spielt dabei eine besondere Rolle. Er wird immer bereitgestellt.
In diesem Beispiel wird eine Liste als Value von attrs übergeben. Da das nicht direkt geht, wird eine Referenz auf eine Liste übergeben. Deswegen die eckigen Klammern.
Zur Ausgabe folgende Bemerkung: $mesg stellt ein Objekt dar, in der alle gefundenen Einträge (Entries) der Suche enthalten sind und stellen damit eine Liste dar. 
Hier wird aber nur Element gefunden bzw. ermittelt und deswegen wird mit $entry = $mesg->shift_entry; dieses eine Element aus der Liste geholt.
 
<source lang="perl">
#!/usr/bin/perl -w
use strict;
use Net::LDAP;
 
my ($ldap, $mesg, $entry, @liste);
 
# wir verbinden uns mit den LDAP, sonst Abbruch mit Fehlermeldung
$ldap = Net::LDAP->new('127.0.0.1',version => 3) or die "$@";
$ldap->bind or die "konnte mich nicht mit dem Server verbinden";
 
# wir holen uns das Entry mit uid=mmustermann
$mesg = $ldap->search(base  => 'o=SCHULE,dc=erg,c=de',
                      filter => 'uid=mmustermann',
                      attrs  => ['cn', 'sn', 'objectClass'] );
# wenn Fehlercode, dann das Script mit Fehlermeldung sterben lassen
$mesg->code and die $mesg->error;
 
# wir trennen uns vom LDAP
$ldap->unbind;
 
 
# in $mesg ist eine Liste von Entries, hier aber nur mit einem Element
$entry = $mesg->shift_entry;
# wir geben jetzt alle ermittelten Attribute aus
print 'dn: ', $entry->dn, "\n";
print 'cn: ', $entry->get_value('cn'), "\n";  # skalarer Kontext
print 'sn: ', $entry->get_value('sn'), "\n";  # skalarer Kontext
# der Aufruf von get_value erfolgt im Listenkontext, der mehrere Values
@liste = $entry->get_value('objectClass');
foreach my $element (@liste) {
  print 'objectClass: ', $element, "\n";
}
 
__END__
</source>
 
 
=== einen (kompletten) Eintrag anzeigen ===
 
Wenn alle Attribute ermittelt werden sollen, dann wird einfach 'attrs' nicht angegeben.
Mit $entry->attributes erhalten wir die Liste der vorhandenen Attribute und können damit für jedes Attribut den Value dazu abfragen.
Da die skalaren ebenso wie die multiplen Values korrekt behandelt werden sollen, wird hier $entry->get_value($attr) durch die Klammer im Listenkontext aufgerufen und immer als Schleife abgearbeitet.
 
<source lang="perl">
#!/usr/bin/perl -w
use strict;
use Net::LDAP;
 
my ($ldap, $mesg, $entry);
 
# wir verbinden uns mit den LDAP, sonst Abbruch mit Fehlermeldung
$ldap = Net::LDAP->new('127.0.0.1',version => 3) or die "$@";
$ldap->bind or die "konnte mich nicht mit dem Server verbinden";
 
# wir holen uns das Entry mit uid=mmustermann
$mesg = $ldap->search(base  => 'o=SCHULE,dc=erg,c=de',
                      filter => 'uid=mmustermann');
# wenn Fehlercode, dann das Script mit Fehlermeldung sterben lassen
$mesg->code and die $mesg->error;
 
# wir trennen uns vom LDAP
$ldap->unbind;
 
# in $mesg ist eine Liste von Entries, hier aber nur mit einem Element
$entry = $mesg->shift_entry;
# wir geben den DN des gefundenen Eintrags aus
print 'dn: ', $entry->dn, "\n";  # Sonderbehandlung, da DN kein normales Attribut
# für alle Attribute
foreach my $attr ($entry->attributes) {
  # Achtung: wir rufen hier $entry->get_value im Listenkontext auf!
  foreach my $value ($entry->get_value($attr)) {
    print "$attr: $value", "\n";
  }
}
 
__END__
</source>
 
 
=== Einträge suchen ===
 
Hier wird eine echte Suche über alle User angestossen, wobei das Filterkriterium 'gidNumber=101' ist.
Es wird von allen gefundenen Einträgen einmal der DN (wird immer zurückgeliefert) und das Attribut 'uid' zurück gegeben.
Weil hier nur ein Attribut für '''attrs''' übergeben wurde, wurde dieses gleich als String (also im skalaren Kontext) angegeben.
Mit $mesg->entries erhalten wir die Liste der Entries und arbeiten die in einer Schleife ab.
 
<source lang="perl">
#!/usr/bin/perl -w
use strict;
use Net::LDAP;
 
my ($ldap, $mesg, $entry);
 
# wir verbinden uns mit den LDAP, sonst Abbruch mit Fehlermeldung
$ldap = Net::LDAP->new('127.0.0.1',version => 3) or die "$@";
$ldap->bind or die "konnte mich nicht mit dem Server verbinden";
 
# wir holen uns die Logins (uid) von allen Lehrern (gidNumber=101)
$mesg = $ldap->search(base  => 'o=SCHULE,dc=erg,c=de',
                      filter => 'gidNumber=101',
                      attrs  => 'uid');
# wenn Fehlercode, dann das Script mit Fehlermeldung sterben lassen
$mesg->code and die $mesg->error;
 
# wir trennen uns vom LDAP
$ldap->unbind;
 
# wir geben jetzt die Liste der Einträge aus (jeweils DN und uid)
foreach my $entry ($mesg->entries) {
  print 'dn: ',  $entry->dn, "\n";
  print 'uid: ', $entry->get_value('uid'), "\n\n";
}
 
__END__
</source>
 
 
=== Attribute einem Eintrags hinzufügen ===
 
 
Im folgenden Script wird gezeigt, wie man einem Eintrag Attribute hinzufügt. Da dieses Mal nicht nur Einträge aus dem LDAP gelesen werden, sondern in den LDAP geschrieben wird, brauchen wir die entsprechenden Rechte.
Dazu müssen wir das LDAP-Passwort ermitteln. Es werden in diesem Script folgende Fälle demonstriert: ein singlevalue-Attribut hinzu fügen (mail), ein multivalue-Attribute hinzufügen (telephoneNumber) und diesem Attribut dann eine weitere Telefonnummer hinzufügen.
 
<source lang="perl">
#!/usr/bin/perl -w
use strict;
use Net::LDAP;
 
my ($ldap, $mesg, $pass);
 
# da wir in den LDAP schreiben, holen wir uns zuerst das LDAP-Passwort
open DATEI, '<', '/etc/ldap.secret'
  or die "konnte ldap.secret nicht oeffnen, $!\n";
$pass = <DATEI>;
chomp($pass);    # falls Zeilenumbruch, diesen entfernen
close DATEI;
 
# wir verbinden uns mit dem LDAP
$ldap = Net::LDAP->new('127.0.0.1', version => 3) or die "$@";
$ldap->bind( dn      => 'cn=admin,dc=erg,c=de',
            password => $pass )
  or die "konnte mich nicht mit dem Server verbinden, $!\n";
 
# wir fügen dem Lehrer mmustermann seine Mailadresse hinzu
$mesg = $ldap->modify( 'uid=mmustermann,ou=LEHRER,o=SCHULE,dc=erg,c=de',
                        add => { mail => 'mmustermann@erg.slf.th.schule.de' } );
# wenn Fehlercode, dann das Script mit Fehlermeldung sterben lassen
$mesg->code and die $mesg->error;
 
# wir fügen dem Lehrer mmustermann seine 2 Telefonnummern hinzu
$mesg = $ldap->modify( 'uid=mmustermann,ou=LEHRER,o=SCHULE,dc=erg,c=de',
                        add => { telephoneNumber => ['0123 4567', '0123 88888'] } );
# wenn Fehlercode, dann das Script mit Fehlermeldung sterben lassen
$mesg->code and die $mesg->error;
 
# wir fügen dem Lehrer mmustermann eine weitere Telefonnummern hinzu
$mesg = $ldap->modify( 'uid=mmustermann,ou=LEHRER,o=SCHULE,dc=erg,c=de',
                        add => { telephoneNumber => ['0123 99999'] } );
# wenn Fehlercode, dann das Script mit Fehlermeldung sterben lassen
$mesg->code and die $mesg->error;
 
# wir trennen uns vom LDAP
$ldap->unbind;
 
__END__
</source>
 
 
=== Attribute eines Eintrags ändern ===
 
In diesem Programm wird demonstriert, wie man ein singlevalue-Attribut ändert und (als Vorgriff auf den übernächsten Punkt) wie man ein Value eines multivalue-Attribus ändert.
 
<source lang="perl">
#!/usr/bin/perl -w
use strict;
use Net::LDAP;
 
my ($ldap, $mesg, $pass);
 
# da wir in den LDAP schreiben, holen wir uns zuerst das LDAP-Passwort
open DATEI, '<', '/etc/ldap.secret'
  or die "konnte ldap.secret nicht oeffnen, $!\n";
$pass = <DATEI>;
chomp($pass);    # falls Zeilenumbruch, diesen entfernen
close DATEI;
 
# wir verbinden uns mit dem LDAP
$ldap = Net::LDAP->new('127.0.0.1', version => 3) or die "$@";
$ldap->bind( dn      => 'cn=admin,dc=erg,c=de',
            password => $pass )
  or die "konnte mich nicht mit dem Server verbinden, $!\n";
 
# wir ändern dem Lehrer mmustermann seine Mailadresse
$mesg = $ldap->modify( 'uid=mmustermann,ou=LEHRER,o=SCHULE,dc=erg,c=de',
                        replace => { mail => 'mmustermann@reinhold-gymnasium.de' } );
# wenn Fehlercode, dann das Script mit Fehlermeldung sterben lassen
$mesg->code and die $mesg->error;
 
 
# das Ändern von Werten von multivalue-Attributen muss über Löschen und erneutes
# Eintragen realisiert werden. Das geht auch auf einen Ritt (Vorgriff auf übernächsten Punkt)
# wir ändern von dem Lehrer mmustermann eine seiner Telfonnummern
$mesg = $ldap->modify( 'uid=mmustermann,ou=LEHRER,o=SCHULE,dc=erg,c=de',
                        changes => [
                            delete => [ telephoneNumber => '0123 88888' ],
                            add    => [ telephoneNumber => '0123 77777' ]
                        ]);
# wenn Fehlercode, dann das Script mit Fehlermeldung sterben lassen
$mesg->code and die $mesg->error;
 
# wir trennen uns vom LDAP
$ldap->unbind;
 
__END__
</source>
 
 
=== Attribute eines Eintrags löschen ===
 
In diesem Programm wird demonstriert, wie man ein singlevalue-Attribut löscht, wie man ein Value eines multivalue-Attribus löscht und wie man alle (noch vorhandenen) Values eines multivalue-Attributs löscht.
 
<source lang="perl">
#!/usr/bin/perl -w
use strict;
use Net::LDAP;
 
my ($ldap, $mesg, $pass);
 
# da wir in den LDAP schreiben, holen wir uns zuerst das LDAP-Passwort
open DATEI, '<', '/etc/ldap.secret'
  or die "konnte ldap.secret nicht oeffnen, $!\n";
$pass = <DATEI>;
chomp($pass);    # falls Zeilenumbruch, diesen entfernen
close DATEI;
 
# wir verbinden uns mit dem LDAP
$ldap = Net::LDAP->new('127.0.0.1', version => 3) or die "$@";
$ldap->bind( dn      => 'cn=admin,dc=erg,c=de',
            password => $pass )
  or die "konnte mich nicht mit dem Server verbinden, $!\n";
 
# wir löschen vom Lehrer mmustermann seine Mailadresse
$mesg = $ldap->modify( 'uid=mmustermann,ou=LEHRER,o=SCHULE,dc=erg,c=de',
                        delete => 'mail' );
# wenn Fehlercode, dann das Script mit Fehlermeldung sterben lassen
$mesg->code and die $mesg->error;
 
# wir löschen dem Lehrer mmustermann eine seiner Telefonnummern
$mesg = $ldap->modify( 'uid=mmustermann,ou=LEHRER,o=SCHULE,dc=erg,c=de',
                        delete => { telephoneNumber => '0123 99999' } );
# wenn Fehlercode, dann das Script mit Fehlermeldung sterben lassen
$mesg->code and die $mesg->error;
 
# wir löschen dem Lehrer mmustermann seine (restlichen) Telefonnummern
$mesg = $ldap->modify( 'uid=mmustermann,ou=LEHRER,o=SCHULE,dc=erg,c=de',
                        delete => { 'telephoneNumber'=> [] } );
# wenn Fehlercode, dann das Script mit Fehlermeldung sterben lassen
$mesg->code and die $mesg->error;
 
# wir trennen uns vom LDAP
$ldap->unbind;
 
__END__
</source>
 
 
=== Kombination von Hinzufügen, Ändern und Löschen von Attributen ===
 
Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie man add, replace und delete in einem LDAP-Zugriff kombiniert.
Es wird hier vorausgesetzt, das für den Lehrer 'mmustermann' als Mailadresse 'mmustermann@erg.slf.th.schule.de' angegeben ist und das telephoneNumber leer ist.
 
<source lang="perl">
#!/usr/bin/perl -w
use strict;
use Net::LDAP;
 
my ($ldap, $mesg, $pass);
 
# da wir in den LDAP schreiben, holen wir uns zuerst das LDAP-Passwort
open DATEI, '<', '/etc/ldap.secret'
  or die "konnte ldap.secret nicht oeffnen, $!\n";
$pass = <DATEI>;
chomp($pass);    # falls Zeilenumbruch, diesen entfernen
close DATEI;
 
# wir verbinden uns mit dem LDAP
$ldap = Net::LDAP->new('127.0.0.1', version => 3) or die "$@";
$ldap->bind( dn      => 'cn=admin,dc=erg,c=de',
            password => $pass )
  or die "konnte mich nicht mit dem Server verbinden, $!\n";
 
# wir bearbeiten den Lehrer mmustermann
$mesg = $ldap->modify( 'uid=mmustermann,ou=LEHRER,o=SCHULE,dc=erg,c=de',
                        changes => [
                            add    => [ telephoneNumber => ['0123 88888', '0123 77777'] ],
                            replace => [ homeDirectory => '/home/muster' ],
                            replace => [ loginShell    => '/bin/false' ],
                            delete  => [ mail => 'mmustermann@erg.slf.th.schule.de']
                        ] );
# wenn Fehlercode, dann das Script mit Fehlermeldung sterben lassen
$mesg->code and die $mesg->error;
 
# wir trennen uns vom LDAP
$ldap->unbind;
 
__END__
</source>
 
 
=== Einträge aus einem LDIF-File lesen und in den LDAP schreiben ===
 
Es soll im folgenden Beispiel gezeigt werden, wie man Daten in den LDAP schreibt.
Dabei wird folgende Situation angenommen und durch dieses Beispiel realisiert. Ein Server ist neu aufgesetzt (hier ein Arktur 4rc6) und es sollen die Daten der User einer alten Beta-Version übernommen werden. Das bedeutet, dass Schema für die User ist nicht das gleiche (hat sich bei der Version beta40 geändert). Es wird weiter angenommen, dass sich die Windows-Domäne geändert hat und ebenso hat sich (z.B. wegen Schulzusammenschließung) der Schulname geändert und damit auch die LDAP-Base. Es sollen deshalb nur die Daten der User aus dem LDIF-File ausgelesen werden, die auf dem neuen Server auch sinnvoll verwendet werden können. Alle anderen Daten werden entweder ermittelt, neu gesetzt oder generiert.
 
<source lang="perl">
#!/usr/bin/perl
use strict;
use Net::LDAP;
use Net::LDAP::LDIF;
use MIME::Base64;
 
my ($ldif, $entry, $base, $domain, $pass, %user, $vname, $nname, $klasse, @user, $ldap, $mesg);
 
# ================== das Einlesen des LDIF-Files ========================
 
# wir erstellen das LDIF-Objekt zum Einlesen
$ldif = Net::LDAP::LDIF->new( 'dump03.ldif', "r", onerror => 'undef' );
 
while ( not $ldif->eof() ) {
  $entry = $ldif->read_entry();
 
  if ( $ldif->error() ) {
    print "Error msg: $ldif->error() \n";
    print "Error lines: $ldif->error_lines() \n\n";
  }
  else {
    # den (System-)User games brauchen wir nicht
    if ( defined($entry->get_value('memberUid'))
        and    $entry->get_value('memberUid') eq 'games') {
      next;
    }
    # einen User erkennen wir nun an "gidNumber: 100 oder 101 oder 102"
    if ( defined($entry->get_value('gidNumber'))
        and ( ( $entry->get_value('gidNumber') == 100 )
        or    ( $entry->get_value('gidNumber') == 101 )
        or    ( $entry->get_value('gidNumber') == 102 ) ) ) {
 
      # wir holen uns: Login, 3 Passworte, Uid, Gid, GECOS, Home, Shell, Sid
      my %user = ();    # wird ein anonymer Hash
      $user{uid}            = $entry->get_value('uid');
      $user{userPassword}    = $entry->get_value('userPassword');  # noch encodieren!
      $user{sambaLMPassword} = $entry->get_value('sambaLMPassword');
      $user{sambaNTPassword} = $entry->get_value('sambaNTPassword');
      $user{uidNumber}      = $entry->get_value('uidNumber');
      $user{gidNumber}      = $entry->get_value('gidNumber');
      $user{gecos}          = $entry->get_value('gecos');
      $user{homeDirectory}  = $entry->get_value('homeDirectory');
      $user{loginShell}      = $entry->get_value('loginShell');
      $user{sambaSID}        = $entry->get_value('sambaSID');
 
      # diese Daten kommen als anonymer Hash in die Liste @user
      push @user, \%user;
    }  # Ende von if
  }    # Ende von else
}      # Ende von while
 
# wir zerstören das LDIF-Objekt
$ldif->done;
 
 
# ================== ein paar Daten vom LDAP und verbinden ==============
 
# wir geben hier die neue LDAP-Base und die neue Domäne vor
$base  = 'dc=erg,c=de';
$domain = 'SCHULE';
 
# da wir in den LDAP schreiben, holen wir uns das LDAP-Passwort
open DATEI, '<', '/etc/ldap.secret' or die "konnte ldap.secret nicht oeffnen, $!\n";
$pass = <DATEI>;
chomp($pass);    # falls Zeilenumbruch, diesen entfernen
close DATEI;
 
# wir verbinden uns mit dem LDAP
$ldap = Net::LDAP->new('127.0.0.1', version => 3) or die "$@";
$ldap->bind( dn      => "cn=admin,$base", password => $pass )
  or die "konnte mich nicht mit dem Server verbinden, $!\n";
 
 
foreach my $person (@user) {
  my %user = %{$person};      # die eingelesenen Attribute stehen zur Verfügung
 
 
  # ================== wir bauen ein paar fehlende Attribute ==============
 
  # wir bauen uns jetzt den neuen DN
  if ($user{gidNumber} == 100) {
    $user{dn} = "uid=$user{uid},ou=PLATZNUTZER,o=$domain,$base";
  }
  elsif ($user{gidNumber} == 101) {
    $user{dn} = "uid=$user{uid},ou=LEHRER,o=$domain,$base";
  }
  elsif ($user{gidNumber} == 102) {
    $user{dn} = "uid=$user{uid},ou=SCHUELER,o=$domain,$base";
  }
 
  # wir zerlegen den Eintrag von GECOS, da Vorname bzw. Name gebraucht wird
  ($vname, $nname, $klasse) = $user{gecos} =~ /^(.*) ([^, ]*),(.*)$/;
 
  # das User-Passwort ist im LDIF-File uuencodiert, also decodieren wir
  $user{userPassword} = &MIME::Base64::decode( $user{userPassword} );


  # wir brauchen die aktuelle Zeit
  $user{currenttime} = time();


 
[[Kategorie:ArchivDebianLenny]]
  # ================== das Eintragen der User in den LDAP =================
 
  $mesg = $ldap->add(
            dn  => $user{dn},
            attr => [ objectClass        => [ qw(top posixAccount shadowAccount
                                              person inetOrgPerson sambaSamAccount) ],
                      uid                => $user{uid},
                      cn                => "$vname $nname",
                      sn                => $nname,
                      uidNumber          => $user{uidNumber},
                      gidNumber          => $user{gidNumber},
                      homeDirectory      => $user{homeDirectory},
                      gecos              => $user{gecos},
                      loginShell        => $user{loginShell},
                      shadowLastChange  => int($user{currenttime} / 3600 / 24),
                      shadowMin          => 0,
                      shadowMax          => 10000,
                      sambaSID          => $user{sambaSID},
                      displayName        => $user{gecos},
                      userPassword      => $user{userPassword},
                      sambaLMPassword    => $user{sambaLMPassword},
                      sambaNTPassword    => $user{sambaNTPassword},
                      sambaPwdLastSet    => $user{currenttime},
                      sambaPwdCanChange  => $user{currenttime},
                      sambaPwdMustChange => $user{currenttime} + int($user{currenttime} / 3600 )
                    ] # end attr
  );  # end $ldap->add
 
  # wir geben noch eine Meldung auf der Konsole ab
  unless ($mesg->code) {            # wenn es keinen Fehlercode gab
    print "Added $user{dn} \n";
  }
  else {                            # wenn es einen Fehlercode gab
    print "Return code: ", $mesg->code;
    print "\tMessage: ",  $mesg->error_name;
    print " :",            $mesg->error_text;
    print "MessageID: ",  $mesg->mesg_id;
    print "\tDN: ",        $mesg->dn;
  }
} # end foreach
 
# wir trennen uns vom LDAP
$ldap->unbind;
 
__END__
</source>
 
----
<div align="right">[[Delixs:Entwickler|zurück]] | [[Hauptseite]]</div>

Aktuelle Version vom 9. März 2012, 09:36 Uhr

Uberarbeiten Diese Seite sollte nochmals überarbeitet werden. Eine Begründung befindet sich in der Regel unter Diskussion (oben).


Abschnitt: Migration Arktur 4.0rc5 -> delixs 1.0

Die Migration der Suse/Slackware basierten Arktur-Schulserver 4.0 Version auf die Debian basierte delixs-Version 1.0 wird hier beschrieben.


Vorüberlegungen

Wie bootet die Version 4

BeschreibungPCArktur:Support
Beschreibung

Die Verwaltung der Version 4 im Betrieb

Wie wird die Version 4 aktualisiert

Analyse der 4er Pakete

Die 4er Pakete sind auf der Installations-CD im Unterverzeichnis /slack enthalten. /slack wiederum enthält Unterverzeichnisse die die Pakete strukturieren sollen: a1 ap1 d1 a1 ap1 d1 gra1 kern n1 ods1 ods2 ods3 ods8 ods9

Nicht alle Pakete in diesen Unterverzeichnissen müssen migriert werden, einige, wie z.B. die Kernel-Pakete sollen nicht migriert werden. Ziel der Migration soll ja sein, möglichst viel von Debian zu übernehmen.

Die Pakete in den Unterverzeichnissen a1, ap1, d1, a1, gra1 und n1 enthalten weitestgehend ganz gewöhnliche Linux-Pakete ohne Arktur-spezifische Anpassungen. Solche Pakete können meist direkt aus der Debian Distribution übernommen werden. Einige enthalten aber doch Anpassungen, meist erkennbar daran, das es ein "install/doinst.sh" script gibt. Dieses script sollte dann anayliert werden.

In den Unterverzeichnissen ods1, ods2, ods3 und ods9 befinden sich die Pakete, die am meisten Aufwand bei der Migration erfordern.

In ods8 befinden sich zwei Kernel-Pakete und das Paket software.tgz welches Windows Programme enthält. Hier muss also zunächst nichst getan werden.


Schauen wir uns mal exemplarisch eines der aufwendigen Pakete an und was zu tun ist, damit es erfolgreich migriert werden kann.

Das openldap.tgz Paket

Um die Config-Details und den Ablauf der Konfigurationsscripte zu analysieren werden Scripte eingesetzt, die garantieren sollen, dass jedes Paket auf dieselbe Art analysiert wird.

Aufbereitung der gewonnenen Informationen

noch unvollständig...

Migrationsscript

noch nicht ausgiebig getestet:

Online Migration

Der Grundgedanke ist, den alten Server nicht zu verändern. Stattdessen wird ein 2ter neuer Server aufgesetzt um dann die Nutzdaten vom alten Arktur4 auf den neuen Server übers Netz kopieren zu können.

Vorteil:

Sollte der neue Server noch nicht einwandfrei funktionieren, kann der alte unverändert wieder in Betrieb genommen werden.

Wir brauchen dazu ein Archivprogramm, das sowohl mit Posix-ACLs als auch EAs umgehen kann. GNU-tar kann dies nicht. Die rsync Version von Arktur4 ist nicht kompatibel zu der bei Delixs installierten Version. Daher fiel die Wahl auf bsdtar.

Auf Arktur installieren:

Diese beiden aus Debian lenny portierten Archive enthalten uuencode & bsdtar als statisch gelinkte Programme. Sie sind daher ausführbar auf Arktur4rc1 bis Arktur4rc6. Möglicherweise auch auf älteren 4er Versionen bzw 3er & 5er Varianten.

Auf Arktur4 auszuführen:

Kopieren des /etc Verzeichnisses nach /home

rm -f /home/etc
mkdir /home/etc
cp -a /etc/* /home/etc
bsdtar -czf - /home |ssh root@alixs  'cd / ;bsdtar -xzf - '

Der Arktur4 Server kann nun ausgeschaltet werden :-) .

Weitere Migrationsschritte sind nun auf dem Delixs-Server alix erforderlich.

Weblinks



zurück | Hauptseite