Installationshandbuch:MacOSX: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Delixs
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== Clients mit Mac OS X ==
=== Clients mit Mac OS X ===


Der c't/ODS-Schulserver arbeitet auch mit Apple Computern hervorragend zusammen, auf denen das Betriebssystem Mac OS X läuft. Seit 2001 werden alle Apple Computer mit Mac OS X ausgeliefert. Auf vielen älteren Rechner mit G3 und G4 Prozessoren kann die Betriebssystemsoftware sinnvoll nachinstalliert werden, wenn die Eckdaten RAM und Festplatte stimmen.  
Der c't/ODS-Schulserver arbeitet auch mit Apple Computern hervorragend zusammen, auf denen das Betriebssystem Mac OS X läuft. Seit 2001 werden alle Apple Computer mit Mac OS X ausgeliefert. Auf vielen älteren Rechner mit G3 und G4 Prozessoren kann die Betriebssystemsoftware sinnvoll nachinstalliert werden, wenn die Eckdaten RAM und Festplatte stimmen.  
Zeile 5: Zeile 5:
Mac OS X ist eng mit UNIX verwandt und verfügt über zahlreiche Konfigurationen "unter der Haube", die dem Normalanwender meistens aber durch grafische Tools zugänglich sind. Um einen Apple Computer mit Mac OS X in ein Netzwerk mit dem Arktur zu integrieren, bedarf es nur sehr weniger Einstellungen. Danach stehen alle Möglichkeiten zur Verfügung, die ein Netzwerk mit dem Arktur bietet, ganz nebenbei auch die oft unterschätzte Möglichkeit zum Plattform übergreifenden Datenaustausch in heterogenen Netzwerken mit Mac OS X, Windows und Linux.
Mac OS X ist eng mit UNIX verwandt und verfügt über zahlreiche Konfigurationen "unter der Haube", die dem Normalanwender meistens aber durch grafische Tools zugänglich sind. Um einen Apple Computer mit Mac OS X in ein Netzwerk mit dem Arktur zu integrieren, bedarf es nur sehr weniger Einstellungen. Danach stehen alle Möglichkeiten zur Verfügung, die ein Netzwerk mit dem Arktur bietet, ganz nebenbei auch die oft unterschätzte Möglichkeit zum Plattform übergreifenden Datenaustausch in heterogenen Netzwerken mit Mac OS X, Windows und Linux.


==== Systemeinstellung Netzwerk ====
=== Systemeinstellung Netzwerk ===


Alle Einstellungen zur Netzwerkkommunikation werden in der Systemeinstellung '''Netzwerk''' vorgenommen, aufzurufen über den Unterpunkt '''Systemeinstellungen...''' im Apfel-Menü.
Alle Einstellungen zur Netzwerkkommunikation werden in der Systemeinstellung '''Netzwerk''' vorgenommen, aufzurufen über den Unterpunkt '''Systemeinstellungen...''' im Apfel-Menü.
Zeile 27: Zeile 27:
Mac OS X kann mehrere Netzwerkprofile in '''Umgebungen''' verwalten. Falls man z.B. ein Apple iBook in unterschiedlichen Netzwerken einsetzen möchte, so sollte man als Administrator einfach mehrere Umgebungen anlegen. Die Anwender dürfen zwischen den Umgebungen ohne Einschränkungen wechseln, aber in den Profilen keine Einstellungen verändern.
Mac OS X kann mehrere Netzwerkprofile in '''Umgebungen''' verwalten. Falls man z.B. ein Apple iBook in unterschiedlichen Netzwerken einsetzen möchte, so sollte man als Administrator einfach mehrere Umgebungen anlegen. Die Anwender dürfen zwischen den Umgebungen ohne Einschränkungen wechseln, aber in den Profilen keine Einstellungen verändern.


==== AppleTalk ist nicht notwendig ====
=== AppleTalk ist nicht notwendig ===


Dieser wichtige Hinweis kommt zuallererst. Für Arbeitsplatzrechner mit Mac OS X ist es nicht zwangsläufig notwendig, dass der Server Arktur das Protokoll AppleTalk bereitstellt. Es handelt sich um firmenspezifisches Kommunikationsprotokoll der Firma Apple, dass in alten Betriebssystemen gebraucht wurde, aber inzwischen nicht mehr benutzt wird. http://de.wikipedia.org/wiki/AppleTalk
Dieser wichtige Hinweis kommt zuallererst. Für Arbeitsplatzrechner mit Mac OS X ist es nicht zwangsläufig notwendig, dass der Server Arktur das Protokoll AppleTalk bereitstellt. Es handelt sich um firmenspezifisches Kommunikationsprotokoll der Firma Apple, dass in alten Betriebssystemen gebraucht wurde, aber inzwischen nicht mehr benutzt wird. http://de.wikipedia.org/wiki/AppleTalk
Zeile 35: Zeile 35:
Zahlreiche Systemadministratoren schalten aus wohlmeinender Fürsorge und Unwissenheit diesen Dienst immer noch ein. Tun Sie es bitte nicht, wenn Sie ihn nicht wirklich unbedingt benötigen.
Zahlreiche Systemadministratoren schalten aus wohlmeinender Fürsorge und Unwissenheit diesen Dienst immer noch ein. Tun Sie es bitte nicht, wenn Sie ihn nicht wirklich unbedingt benötigen.


==== Automatische IP-Adresse über DHCP ====
=== Automatische IP-Adresse über DHCP ===


Der c't/ODS-Schulserver besitzt die Fähigkeit, über DHCP automatisch IP-Adressen an alle am Netzwerk beteiligten Computer zu vergeben, egal mit welchem Betriebssystem sie arbeiten. Nutzt man dies, so erspart man sich eine Menge Arbeit und unnötige Fehler. (siehe auch [[Administratorhandbuch:DHCP]])
Der c't/ODS-Schulserver besitzt die Fähigkeit, über DHCP automatisch IP-Adressen an alle am Netzwerk beteiligten Computer zu vergeben, egal mit welchem Betriebssystem sie arbeiten. Nutzt man dies, so erspart man sich eine Menge Arbeit und unnötige Fehler. (siehe auch [[Administratorhandbuch:DHCP]])
Zeile 57: Zeile 57:
:''Abbildung: Mac OS X - automatische IP-Adresse mit DHCP''
:''Abbildung: Mac OS X - automatische IP-Adresse mit DHCP''


==== Automatische Proxy-Konfiguration ====
=== Automatische Proxy-Konfiguration ===


Auch bei Mac OS X ist die Verwendung des Links '''<nowiki>http://arktur/netscape.pac</nowiki>''' zum Laden der Proxy-Konfigurationsdatei möglich und sinnvoll. Hat man dies bei allen Rechnern eingetragen, so muss man eventuelle Änderungen lediglich einmal zentral vornehmen.
Auch bei Mac OS X ist die Verwendung des Links '''<nowiki>http://arktur/netscape.pac</nowiki>''' zum Laden der Proxy-Konfigurationsdatei möglich und sinnvoll. Hat man dies bei allen Rechnern eingetragen, so muss man eventuelle Änderungen lediglich einmal zentral vornehmen.
Zeile 68: Zeile 68:
:''Abbildung: Mac OS X - automatische Proxy-Konfiguration''
:''Abbildung: Mac OS X - automatische Proxy-Konfiguration''


==== Verzeichnisdienste ====
=== Verzeichnisdienste ===


Im Ordner '''Dienstprogramme''' befindet sich das Programm '''Verzeichnisdienste'''
Im Ordner '''Dienstprogramme''' befindet sich das Programm '''Verzeichnisdienste'''
Zeile 81: Zeile 81:
<br>[[bild:macosx-WINS.png|Verzeichnisdienst - SMB]]
<br>[[bild:macosx-WINS.png|Verzeichnisdienst - SMB]]
<br>
<br>
=== ===
=== alte Beschreibung von Arktur 3.3 ===
Anstelle des bisherigen Auswahl-Programms (AppleShare) ist die Verbindung zum c't/ODS-Schulserver nun direkt aus dem Finder-Menü herzustellen:
:[[bild:finder_menu.png|Verbinden über das Finder-Menü]]
:
:
:
:''Abbildung 5.6-11: Verbinden über das Finder-Menü''
Dort ist dann der Name des c't/ODS-Schulserver oder dessen IP einzutragen, um dann im nächsten Fenster das gewünschte Verzeichnis auszuwählen.
:[[bild:macverb.png|Verbindungen herstellen]]
:
:
:
:''Abbildung 5.6-12: Verbindungen herstellen''
Mit der Schaltfläche "Verbinden" wird die Netzwerkverbindung hergestellt. Dabei werden Sie wie gewohnt nach Nutzername und Passwort gefragt. Anschließend sollten Sie auf die Verbindung zugreifen können.

Version vom 5. Juni 2005, 21:32 Uhr

Clients mit Mac OS X

Der c't/ODS-Schulserver arbeitet auch mit Apple Computern hervorragend zusammen, auf denen das Betriebssystem Mac OS X läuft. Seit 2001 werden alle Apple Computer mit Mac OS X ausgeliefert. Auf vielen älteren Rechner mit G3 und G4 Prozessoren kann die Betriebssystemsoftware sinnvoll nachinstalliert werden, wenn die Eckdaten RAM und Festplatte stimmen.

Mac OS X ist eng mit UNIX verwandt und verfügt über zahlreiche Konfigurationen "unter der Haube", die dem Normalanwender meistens aber durch grafische Tools zugänglich sind. Um einen Apple Computer mit Mac OS X in ein Netzwerk mit dem Arktur zu integrieren, bedarf es nur sehr weniger Einstellungen. Danach stehen alle Möglichkeiten zur Verfügung, die ein Netzwerk mit dem Arktur bietet, ganz nebenbei auch die oft unterschätzte Möglichkeit zum Plattform übergreifenden Datenaustausch in heterogenen Netzwerken mit Mac OS X, Windows und Linux.

Systemeinstellung Netzwerk

Alle Einstellungen zur Netzwerkkommunikation werden in der Systemeinstellung Netzwerk vorgenommen, aufzurufen über den Unterpunkt Systemeinstellungen... im Apfel-Menü.

Mac OS X - Systemeinstellungen
Abbildung: Mac OS X - Systemeinstellungen

Anwender können die Einstellungen nur sehen, aber nicht ändern. Um einen Zugang zum Verändern zu erhalten, entriegelt man das Schloss (links unten) und authentisiert sich in einer Passwort-Abfrage als Administrator.

Mac OS X - Systemeinstellung Netzwerk
Abbildung: Mac OS X - Systemeinstellung Netzwerk

Mac OS X kann mehrere Netzwerkprofile in Umgebungen verwalten. Falls man z.B. ein Apple iBook in unterschiedlichen Netzwerken einsetzen möchte, so sollte man als Administrator einfach mehrere Umgebungen anlegen. Die Anwender dürfen zwischen den Umgebungen ohne Einschränkungen wechseln, aber in den Profilen keine Einstellungen verändern.

AppleTalk ist nicht notwendig

Dieser wichtige Hinweis kommt zuallererst. Für Arbeitsplatzrechner mit Mac OS X ist es nicht zwangsläufig notwendig, dass der Server Arktur das Protokoll AppleTalk bereitstellt. Es handelt sich um firmenspezifisches Kommunikationsprotokoll der Firma Apple, dass in alten Betriebssystemen gebraucht wurde, aber inzwischen nicht mehr benutzt wird. http://de.wikipedia.org/wiki/AppleTalk

Diese Einwendung bedeutet, dass am Server kein zusätzlicher Dienst eingeschaltet werden muss, wenn man mit Mac OS X Clients auf Serververzeichnisse zugreifen möchte. Wenn man keine Clients mehr mit Mac OS 9 (oder älter) verwendet, sollte AppleTalk weder auf Arktur noch auf den Clients eingeschaltet sein. Der Dienst verursacht relativ hohe Systemlast auf Arktur und unnötigen Traffic im Netz.

Zahlreiche Systemadministratoren schalten aus wohlmeinender Fürsorge und Unwissenheit diesen Dienst immer noch ein. Tun Sie es bitte nicht, wenn Sie ihn nicht wirklich unbedingt benötigen.

Automatische IP-Adresse über DHCP

Der c't/ODS-Schulserver besitzt die Fähigkeit, über DHCP automatisch IP-Adressen an alle am Netzwerk beteiligten Computer zu vergeben, egal mit welchem Betriebssystem sie arbeiten. Nutzt man dies, so erspart man sich eine Menge Arbeit und unnötige Fehler. (siehe auch Administratorhandbuch:DHCP)

Unter Mac OS X öffnet man zur Konfiguration die Systemeinstellung Netzwerk. Es sind auf der Karte TCP/IP nur zwei Einstellungen nötig ... das Pulldown-Menü auf DHCP setzen und die Adresse des lokalen DNS 192.168.0.1 eingeben ... mehr nicht. Da bisher IPv6 leider oft Probleme verursacht, sollte ausgeschaltet sein. Im abgebildeten Beispiel werden die Einstellungen in der Netzwerkumgebung Schule abgespeichert.

Mac OS X - Einstellungen für DHCP
Abbildung: Mac OS X - Einstellungen für DHCP

Nach einem Klick auf den Knopf "Jetzt anwenden" werden die Einstellungen ins System eingetragen und eine IP-Adresse vom DHCP-Server angefordert. Im Fenster wird sofort die von DHCP zugewiesene Netzwerkkonfiguration angezeigt. Ein Neustart des Computers ist nicht notwendig. Der Administrator sollte das Schloss wieder verriegeln ... fertig!

Mac OS X - automatische IP-Adresse mit DHCP
Abbildung: Mac OS X - automatische IP-Adresse mit DHCP

Automatische Proxy-Konfiguration

Auch bei Mac OS X ist die Verwendung des Links http://arktur/netscape.pac zum Laden der Proxy-Konfigurationsdatei möglich und sinnvoll. Hat man dies bei allen Rechnern eingetragen, so muss man eventuelle Änderungen lediglich einmal zentral vornehmen.

Mac OS X - automatische Proxy-Konfiguration
Abbildung: Mac OS X - automatische Proxy-Konfiguration

Verzeichnisdienste

Im Ordner Dienstprogramme befindet sich das Programm Verzeichnisdienste
Inhalt von Dienstprogramme

Darin wählt man SMB/CIFS aus:
Verzeichnisdienst - SMB
und trägt folgendes ein:
Verzeichnisdienst - SMB

alte Beschreibung von Arktur 3.3

Anstelle des bisherigen Auswahl-Programms (AppleShare) ist die Verbindung zum c't/ODS-Schulserver nun direkt aus dem Finder-Menü herzustellen:

Verbinden über das Finder-Menü
Abbildung 5.6-11: Verbinden über das Finder-Menü

Dort ist dann der Name des c't/ODS-Schulserver oder dessen IP einzutragen, um dann im nächsten Fenster das gewünschte Verzeichnis auszuwählen.

Verbindungen herstellen
Abbildung 5.6-12: Verbindungen herstellen

Mit der Schaltfläche "Verbinden" wird die Netzwerkverbindung hergestellt. Dabei werden Sie wie gewohnt nach Nutzername und Passwort gefragt. Anschließend sollten Sie auf die Verbindung zugreifen können.