Installationshandbuch:Zwei-Server: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Delixs
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Rechtschreibung)
K (Optik)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
{{Fertig}}
{{Fertig}}


== Ein-Server- oder Zwei-Server-Lösung ==
== Ein-Server- oder Zwei-Server-Lösung ==
Zeile 11: Zeile 12:


Zum anderen bietet ein einzelner Server mit vielen Netzwerkdiensten auch viele potentielle Lücken, die Hacker nutzen können, in das Schulnetz von außen einzudringen. Wenn Sie also ein möglichst sicheres und sehr leistungsfähiges Schulnetz wünschen, sollten Sie über eine Lösung mit zwei getrennten Rechnern als Server nachdenken.
Zum anderen bietet ein einzelner Server mit vielen Netzwerkdiensten auch viele potentielle Lücken, die Hacker nutzen können, in das Schulnetz von außen einzudringen. Wenn Sie also ein möglichst sicheres und sehr leistungsfähiges Schulnetz wünschen, sollten Sie über eine Lösung mit zwei getrennten Rechnern als Server nachdenken.


:[[bild:setup7.png|ein oder zwei Server-Lösung]]
:[[bild:setup7.png|ein oder zwei Server-Lösung]]
:''Abbildung: ein oder zwei Server-Lösung''


:
:
:
:''Abbildung: ein oder zwei Server-Lösung''


Der Arktur-Schulserver unterstützt eine "Zwei-Server-Lösung" von vornherein. Dabei übernimmt ein Server alle Internetfunktionen (Kommunikationsserver) und der andere Server die Anmeldedienste und Datei- und Druckerfreigaben (Fileserver). Im Normalfall sollte der Kommunikationsserver den Namen "Arktur" behalten und der Fileserver "Capella" heißen.
Der Arktur-Schulserver unterstützt eine "Zwei-Server-Lösung" von vornherein. Dabei übernimmt ein Server alle Internetfunktionen (Kommunikationsserver) und der andere Server die Anmeldedienste und Datei- und Druckerfreigaben (Fileserver). Im Normalfall sollte der Kommunikationsserver den Namen "Arktur" behalten und der Fileserver "Capella" heißen.
Zeile 27: Zeile 26:


== Mehrserver-Ersteinrichtung ==
== Mehrserver-Ersteinrichtung ==


{| align="center" border="0" cellpadding="5" cellspacing="2" style="border: 1px solid #AFAFAF; background-color: #FCFCFC; border-left: 5px solid #AFAFAF"
{| align="center" border="0" cellpadding="5" cellspacing="2" style="border: 1px solid #AFAFAF; background-color: #FCFCFC; border-left: 5px solid #AFAFAF"
Zeile 32: Zeile 32:
| style="font-size: 95%;" | Bitte beachten Sie die folgenden 2 Kapitel nur, wenn die Server-Aufgaben in Ihrem Netz auf 2 verschiedene Rechner (Server) verteilt werden sollen.
| style="font-size: 95%;" | Bitte beachten Sie die folgenden 2 Kapitel nur, wenn die Server-Aufgaben in Ihrem Netz auf 2 verschiedene Rechner (Server) verteilt werden sollen.
|}
|}


=== Kommunikationsserver im Verbund ===
=== Kommunikationsserver im Verbund ===


Sollten Sie sich für die 2-Server-Lösung entschieden haben, dann ist der Kommunikationsserver immer zuerst zu installieren.
Sollten Sie sich für die 2-Server-Lösung entschieden haben, dann ist der Kommunikationsserver immer zuerst zu installieren.


:[[bild:setup8komm1.png|Kommunikationsserver]]
:[[bild:setup8komm1.png|Kommunikationsserver]]
:''Abbildung: Kommunikationsserver - 2. IP festlegen''


:
:
:
:''Abbildung: Kommunikationsserver - 2. IP festlegen''


Sie müssen jetzt entscheiden, auf welche IP-Adresse der zweite Server eingerichtet werden wird. Legen Sie diese IP-Adresse jetzt fest und notieren Sie sich diese für die spätere Einrichtung des 2. Servers (Fileserver). Wenn es keine wichtigen Gründe für eine andere Auswahl gibt, dann sollten Sie die Vorgaben belassen und mit '''OK''' übernehmen.
Sie müssen jetzt entscheiden, auf welche IP-Adresse der zweite Server eingerichtet werden wird. Legen Sie diese IP-Adresse jetzt fest und notieren Sie sich diese für die spätere Einrichtung des 2. Servers (Fileserver). Wenn es keine wichtigen Gründe für eine andere Auswahl gibt, dann sollten Sie die Vorgaben belassen und mit '''OK''' übernehmen.


:[[bild:setup8komm2.png|Kommunikationsserver - Name]]
:[[bild:setup8komm2.png|Kommunikationsserver - Name]]
:''Abbildung: Kommunikationsserver''


:
:
:
:''Abbildung: Kommunikationsserver''


Auch der Name des zweiten Servers muss festgelegt werden. Auch hier gilt: Wenn es keine wichtigen Gründe für eine andere Auswahl gibt, dann sollten Sie die Vorgaben belassen und mit '''OK''' übernehmen.
Auch der Name des zweiten Servers muss festgelegt werden. Auch hier gilt: Wenn es keine wichtigen Gründe für eine andere Auswahl gibt, dann sollten Sie die Vorgaben belassen und mit '''OK''' übernehmen.
Zeile 64: Zeile 61:


Wählen Sie nach Abschluss der Grundinstallation nun '''File - Zentraler Server''' aus.
Wählen Sie nach Abschluss der Grundinstallation nun '''File - Zentraler Server''' aus.


:[[bild:setup8file1.png|Fileserver - IP]]
:[[bild:setup8file1.png|Fileserver - IP]]
:''Abbildung: Fileserver - IP''


:
:
:
:''Abbildung: Fileserver - IP''


Nun müssen Sie exakt die IP eintragen, die Sie bei der Installation des Kommunikationsservers für den Fileserver vorgesehen hatten.
Nun müssen Sie exakt die IP eintragen, die Sie bei der Installation des Kommunikationsservers für den Fileserver vorgesehen hatten.


:[[bild:setup8file2.png|Fileserver - Name]]
:[[bild:setup8file2.png|Fileserver - Name]]
:
:
:
:''Abbildung: Fileserver - Name''
:''Abbildung: Fileserver - Name''




Analog dazu muss hier auch genau der Name eingetragen werden, den Sie bei der Installation des Kommunikationsservers für den Fileserver vorgesehen hatten.
Analog dazu muss hier auch genau der Name eingetragen werden, den Sie bei der Installation des Kommunikationsservers für den Fileserver vorgesehen hatten.


:[[bild:setup8file3.png|Fileserver - IP]]
:[[bild:setup8file3.png|Fileserver - IP]]
:''Abbildung: Fileserver - IP des 1. Servers''


:
:
:
:''Abbildung: Fileserver - IP des 1. Servers''


Jetzt erfolgt der Eintrag der IP des ersten Servers (Kommunikationsserver), damit beide Server sich in Zukunft gegenseitig sehen und auch miteinander kommunizieren können.
Jetzt erfolgt der Eintrag der IP des ersten Servers (Kommunikationsserver), damit beide Server sich in Zukunft gegenseitig sehen und auch miteinander kommunizieren können.


:[[bild:setup8file4.png|Fileserver - Name]]
:[[bild:setup8file4.png|Fileserver - Name]]
:''Abbildung: Fileserver - Name des 1. Servers''


:
:
:
:''Abbildung: Fileserver - Name des 1. Servers''


Analog dazu muss hier auch genau der Name eingetragen werden, den Sie bei der Installation des Kommunikationsservers für diesen vorgesehen hatten.
Analog dazu muss hier auch genau der Name eingetragen werden, den Sie bei der Installation des Kommunikationsservers für diesen vorgesehen hatten.


Auch hier sind alle anderen Einrichtungsschritte des Fileservers im Kapitel [[Installationshandbuch:Ersteinrichtung|Ersteinrichtung]] dieses Handbuches beschrieben und können von dort übernommen werden.
Auch hier sind alle anderen Einrichtungsschritte des Fileservers im Kapitel [[Installationshandbuch:Ersteinrichtung|Ersteinrichtung]] dieses Handbuches beschrieben und können von dort übernommen werden.


:[[bild:setup8file5.png|Fileserver - Name]]
:[[bild:setup8file5.png|Fileserver - Name]]
:''Abbildung: Fileserver - Name des 1. Servers''


:
:
:
:''Abbildung: Fileserver - Name des 1. Servers''


Der Unterschied ist erst beim Systemstart zu sehen. Es meldet sich der Fileserver Capella.
Der Unterschied ist erst beim Systemstart zu sehen. Es meldet sich der Fileserver Capella.


:[[bild:setup8file6.png|Fileserver - Name]]
:[[bild:setup8file6.png|Fileserver - Name]]
:''Abbildung: Fileserver - Name des 1. Servers''


:
:
:
:''Abbildung: Fileserver - Name des 1. Servers''


Auch die Menüs des Nutzers ''sysadm'' sind beim Fileserver die gleichen, nur ganz oben in der Kopfleiste können Sie erkennen, das es sich um ''Capella'', also um den Fileserver handelt.
Auch die Menüs des Nutzers ''sysadm'' sind beim Fileserver die gleichen, nur ganz oben in der Kopfleiste können Sie erkennen, das es sich um ''Capella'', also um den Fileserver handelt.
Zeile 127: Zeile 111:


tun. Die Änderungen nehmen Sie am besten mit dem mc (midnight commander) als Nutzer ''root'' vor. Der Inhalt dieser Datei ist selbsterklärend. Sie sollten (wie immer) eine Sicherheitskopie der Datei anlegen, bevor Sie den Inhalt verändern.
tun. Die Änderungen nehmen Sie am besten mit dem mc (midnight commander) als Nutzer ''root'' vor. Der Inhalt dieser Datei ist selbsterklärend. Sie sollten (wie immer) eine Sicherheitskopie der Datei anlegen, bevor Sie den Inhalt verändern.


----
----
<div align="right">[[Installationshandbuch|zurück]] | [[Hauptseite]]</div>
<div align="right">[[Installationshandbuch|zurück]] | [[Hauptseite]]</div>

Version vom 28. Dezember 2005, 10:52 Uhr

fertig Seite fertig: Sollten Sie Änderungsvorschläge oder Ergänzungen zu diesem Punkt haben, dann nutzen Sie bitte den Punkt Diskussion (oben).


Ein-Server- oder Zwei-Server-Lösung

Worüber Sie sich klar sein sollten

Die Installations-CD ist so ausgelegt, dass im Normalfall ein Rechner alle Dienste übernehmen kann.

Dieser Server übernimmt dann alle Internetdienste und die Anmelde- und Fileserverdienste auf einem Rechner. Das kann bei einer Schule mit sehr vielen Clientrechnern zu einem Problem werden, denn die Gesamtleistung eines Rechners ist begrenzt.

Zum anderen bietet ein einzelner Server mit vielen Netzwerkdiensten auch viele potentielle Lücken, die Hacker nutzen können, in das Schulnetz von außen einzudringen. Wenn Sie also ein möglichst sicheres und sehr leistungsfähiges Schulnetz wünschen, sollten Sie über eine Lösung mit zwei getrennten Rechnern als Server nachdenken.


ein oder zwei Server-Lösung
Abbildung: ein oder zwei Server-Lösung


Der Arktur-Schulserver unterstützt eine "Zwei-Server-Lösung" von vornherein. Dabei übernimmt ein Server alle Internetfunktionen (Kommunikationsserver) und der andere Server die Anmeldedienste und Datei- und Druckerfreigaben (Fileserver). Im Normalfall sollte der Kommunikationsserver den Namen "Arktur" behalten und der Fileserver "Capella" heißen.

Leider kommen Sie dabei um ein paar wenige Anpassungen bei bestimmten Diensten nicht herum. Diese werden im folgenden Abschnitt genauer beschrieben. Auch die genaue Aufteilung der Funktionen der beiden Server ist dort beschrieben.

Die Entscheidung, ob Sie eine Ein- oder Zwei-Server-Lösung installieren wollen, müssen Sie bereits bei der Ersteinrichtung des Systems treffen.


Mehrserver-Ersteinrichtung

Bitte beachten Sie die folgenden 2 Kapitel nur, wenn die Server-Aufgaben in Ihrem Netz auf 2 verschiedene Rechner (Server) verteilt werden sollen.


Kommunikationsserver im Verbund

Sollten Sie sich für die 2-Server-Lösung entschieden haben, dann ist der Kommunikationsserver immer zuerst zu installieren.


Kommunikationsserver
Abbildung: Kommunikationsserver - 2. IP festlegen


Sie müssen jetzt entscheiden, auf welche IP-Adresse der zweite Server eingerichtet werden wird. Legen Sie diese IP-Adresse jetzt fest und notieren Sie sich diese für die spätere Einrichtung des 2. Servers (Fileserver). Wenn es keine wichtigen Gründe für eine andere Auswahl gibt, dann sollten Sie die Vorgaben belassen und mit OK übernehmen.


Kommunikationsserver - Name
Abbildung: Kommunikationsserver


Auch der Name des zweiten Servers muss festgelegt werden. Auch hier gilt: Wenn es keine wichtigen Gründe für eine andere Auswahl gibt, dann sollten Sie die Vorgaben belassen und mit OK übernehmen.

Alle anderen Einrichtungsschritte des Kommunikationsservers sind im Kapitel Ersteinrichtung dieses Handbuches beschrieben und können von dort übernommen werden.

Fileserver (Anmelde-, Datei- und Druckserver)

Vor der Einrichtung des zweiten Servers (Fileserver) ist auch auf dem zweiten Rechner die Grundinstallation mit der gleichen CD vorzunehmen.

Ist die Grundinstallation abgeschlossen, folgt nun die Ersteinrichtung des Fileservers. Dabei ist zu beachten, das beide zukünftigen Server bereits über einen Switch oder Hub miteinander vernetzt sein sollten.

Wählen Sie nach Abschluss der Grundinstallation nun File - Zentraler Server aus.


Fileserver - IP
Abbildung: Fileserver - IP


Nun müssen Sie exakt die IP eintragen, die Sie bei der Installation des Kommunikationsservers für den Fileserver vorgesehen hatten.


Fileserver - Name
Abbildung: Fileserver - Name


Analog dazu muss hier auch genau der Name eingetragen werden, den Sie bei der Installation des Kommunikationsservers für den Fileserver vorgesehen hatten.


Fileserver - IP
Abbildung: Fileserver - IP des 1. Servers


Jetzt erfolgt der Eintrag der IP des ersten Servers (Kommunikationsserver), damit beide Server sich in Zukunft gegenseitig sehen und auch miteinander kommunizieren können.


Fileserver - Name
Abbildung: Fileserver - Name des 1. Servers


Analog dazu muss hier auch genau der Name eingetragen werden, den Sie bei der Installation des Kommunikationsservers für diesen vorgesehen hatten.

Auch hier sind alle anderen Einrichtungsschritte des Fileservers im Kapitel Ersteinrichtung dieses Handbuches beschrieben und können von dort übernommen werden.


Fileserver - Name
Abbildung: Fileserver - Name des 1. Servers


Der Unterschied ist erst beim Systemstart zu sehen. Es meldet sich der Fileserver Capella.


Fileserver - Name
Abbildung: Fileserver - Name des 1. Servers


Auch die Menüs des Nutzers sysadm sind beim Fileserver die gleichen, nur ganz oben in der Kopfleiste können Sie erkennen, das es sich um Capella, also um den Fileserver handelt.

Wenn Sie zur optischen Unterscheidung der beiden Server die Farben der Menüs für den Nutzer sysadm ändern möchten, dann können Sie das in der Datei:

 /etc/dialogrc

tun. Die Änderungen nehmen Sie am besten mit dem mc (midnight commander) als Nutzer root vor. Der Inhalt dieser Datei ist selbsterklärend. Sie sollten (wie immer) eine Sicherheitskopie der Datei anlegen, bevor Sie den Inhalt verändern.



zurück | Hauptseite