Adjektive

Aus igb
Zur Navigation springen Zur Suche springen


In der aufregenden Welt der Sprache spielen Adjektive eine entscheidende Rolle, insbesondere für die Unterscheidung von Wörtern in Wortarten. Adjektive beschreiben Eigenschaften, Merkmale oder Zustände von Lebewesen, Dingen oder Sachen genauer. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Wörter zu der Wortart Adjektiv zuordnest und welche Besonderheiten Adjektive aufweisen.

Wortwolke Adjektive[1]

Was sind Adjektive?

Adjektive sind Wörter, die ein Nomen näher beschreiben, d.h. als ein Attribut fungieren. Sie werden kleingeschrieben und stehen meist vor dem Nomen, auf das sie sich beziehen. Typische Adjektive sind Farben (wie grün, blau, rot oder gelb), Gefühle (wie glücklich, traurig, erstaunt oder begeistert), Zahlen (wie eins, drei, fünf oder hundert) und Formen (wie rund, eckig, kantig, spitz, flach oder quadratisch).

Wie erkenne ich Adjektive?

Es gibt ganz unterschiedliche Kriterien, um festzulegen, zu welcher Wortart ein Wort gehört. Um herauszufinden, ob es sich um ein Adjektiv handelt, achte auf die Fragen: Wo steht das Wort im Satz? Wie verändert sich das Wort? Welche Bedeutung hat das Wort?

Wo steht das Wort im Satz?

Um Adjektive nicht mit anderen Wortarten zu verwechseln gibt es die Einsetzprobe. Mit der Probe kannst du feststellen, ob ein Wort ein Adjektiv ist. Alle Adjektive lassen sich nämlich zwischen Artikel und Nomen schieben. Mit anderen Wortarten ist das nicht möglich. Die Einsetzprobe ist die sicherste Probe für das Erkennen von Adjektiven. Zum Beispiel ist das Wort klein ein Adjektiv, weil wir es zwischen Artikel und Nomen einsetzen können: Der Hund ist klein. Es ist der kleine Hund. Mit dem Wort hier geht das nicht: Der Hund ist hier. Es ist der hiere Hund.

Die Einsetzprobe stellt fest, ob ein Wort ein Adjektiv ist. Setze das Wort in die Lücke ein. Wenn das Wort passt, ist es ein Adjektiv.

Wenn das Wort richtig klingt, ist es ein Adjektiv:

  • Der Berg ist hoch. Es ist ein hoher Berg. --> der hohe Flops
  • Das Kind ist schlau. Es ist ein schlaues Kind. --> der schlaue Flops
  • Die Pflanze ist grün. Es ist eine grüne Pflanze. --> der grüne Flops
  • Die Musik ist laut. Es ist eine laute Musik. --> der laute Flops
  • Der Apfel ist süß. Es ist ein süßer Apfel. --> der süße Flops
  • Das Buch ist eckig. Es ist ein eckiges Buch. --> der eckige Flops
  • Der Vogel ist bunt. Es ist ein bunter Vogel. --> der bunte Flops
  • Der Tag ist sonnig. Es ist ein sonniger Tag. --> der sonnige Flops
  • Die Blume ist schön. Es ist eine schöne Blume. --> der schöne Flops

Wenn das Wort falsch klingt, ist es kein Adjektiv:

  • Die Blume ist gratis. --> der gratise Flops
  • Der Bus fährt heute. --> der heute Flops
  • Das Buch liegt dort. --> der dorte Flops

Hier findest du weitere Informationen: [1]

Wie verändert sich das Wort?

Adjektive bilden als einzige Wortart Vergleichs- bzw. Steigerungsformen. Du kannst mit Adjektiven verschiedene Situationen miteinander vergleichen, um Unterschiede zu verdeutlichen. Dafür steigerst du die Adjektive und hängst die richtige Endung an. Die Grundform eines Adjektivs nennt man Positiv, die erste Steigerungsform Komparativ und die zweite Steigerungsform Superlativ.

Die meisten Adjektive haben regelmäßige Steigerungsformen.

  • Verwende "Grundform" + "-er", um den Komparativ zu bilden.
  • Verwende "Grundform" + "-(e)sten", um den Komparativ zu bilden.

Dazu gehören zum Beispiel:

Steigerungsformen
Grundform Komparativ Superlativ
schnell schneller am schnellsten
jung jünger am jüngsten
klein kleiner am kleinsten
mutig mutiger am mutigsten
grün grüner am grünsten
friedlich friedlicher am friedlichsten
alt älter am ältesten
süß süßer am süßesten
nett netter am nettesten
interessant interessanter am interessantesten
spitz spitzer am spitzesten

Einige Adjektive weichen von allgemeinen Regeln ab. Sie haben unregelmäßige Steigerungsformen. Dazu gehören zum Beispiel:

Steigerungsformen
Grundform Komparativ Superlativ
gut besser am besten
viel mehr am meisten
dunkel dunkler am dunkelsten
hoch höher am höchsten
nah näher am nächsten
teuer teurer am teuersten
groß größer am größten
hoch höher am höchsten

Einige Adjektive lassen sich nicht sinnvoll steigern. Dazu gehören zum Beispiel:

Grundform
tot
lebendig
einzig
falsch
satt
fertig
ganz

Hier findest du weitere Informationen: [2]

Vergleichst du zwei Situationen verwendest du die Wörter als und wie.

  • Verwende "so" + "Grundform" + "wie", wenn etwas gleich ist.
  • Verwende "Komparativ" + "als", wenn etwas ungleich ist.

Hier findest du weitere Informationen: [3]

Welche Bedeutung hat das Wort?

Adjektive sind Wörter, die Eigenschaften von Nomen genauer beschreiben. Sie charakterisieren Menschen, Tiere, Begriffe, Dinge, Sachen, Vorgänge oder Tätigkeiten. Adjektive geben Antwort auf die Frage: Wie ist jemand oder etwas?

Hier findest du weitere Informationen: [4]

Merkmale von Adjektiven

  1. Adjektive beschreiben Nomen genauer.
  2. Adjektive schreibst du (außer am Satzanfang) immer klein.
  3. Mit Adjektiven kannst du vergleichen.
  4. Viele Adjektive kannst du steigern.
  5. Viele Adjektive beschreiben Gegensätze.

Hier findest du weitere Informationen: [5]

Jetzt bist du dran!

Möchtest du Online üben? Dann klicke hier: https://learningapps.org/view5103016

1. Übernimm die Sätze in deinen Hefter. Unterscheiche alle Adjektive.

  • Die Katze ist durstig.
  • Der Hund ist artig.
  • Das Wasser ist kalt.
  • Das Haus ist rot mit weißen Türen.
  • Der müde Bär schläft tief.
  • Der kleine Vogel singt fröhlich.
  • Die süße Schokolade schmeckt köstlich.
  • Der traurige Junge besitzt strahlende Augen.
  • Die bunte Vase fällt vom runden Tisch.
  • Der ohrenbetäubende Lärm stört die idyllische Ruhe.


2. Lies den Text und suche alle Adjektive heraus. Übernimm die Adjektive mit passenden Artikel und Nomen in deinen Hefter. Schreibe so: das kleine Dorf, die sanften Hügel, ...

In einem kleinen Dorf, das von sanften Hügeln umgeben war, lebte ein fröhliches Mädchen. Das Mädchen hatte strahlende Augen und lockige Haare von goldener Farbe. Jeden Morgen, wenn sie aus dem Fenster ihres gemütlichen Hauses blickte, sah sie eine grüne Wiese.

Eines Tages, als das Mädchen durch den dunklen Wald spazierte, entdeckte sie einen mysteriösen Mann. Er saß auf einer staubigen Bank. Das Buch, das er in den Händen hielt, war mit vielen geheimnisvollen Symbolen verziert. Neugierig näherte sich das Mädchen dem Mann. Der alte Mann sah das neugierige Mädchen an und lächelte.


3. Setze die Geschichte fort. Beginne so: Plötzlich öffnete sich das Buch ...

Quellen

[2] [3] [4] [5] [6] [7] [8]