Oberes Zuspiel Volleyball

Aus igb
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitung

Im Volleyball gibt es zwei Grundtechniken des Zuspiels. Zum einen das untere Zuspiel, auch als Baggern bezeichnet, zum anderen das obere Zuspiel, auch Pritschen bezeichnet. In diesem Beitrag geht es darum, die wichtigsten Technikmerkmale des oberen Zuspiels zusammenzufassen, sowie auf häufige Fehlerbilder zu verweisen. Am Ende des Beitrags befindet sich eine Übungsaufgabe, welche als Hausaufgabe zu bearbeiten ist.


Technikmerkmale

Im Folgenden wird das obere Zuspiel in drei Phasen aufgeteilt und die jeweils wichtigsten Technikmerkmale beschrieben. [1]

Vor der Ballannahme

Vor der Ballannahme muss sich der/die Sportler/in aktiv zum erwarteten Ballspielort bewegen und somit die Flugkurve des Balles vorher antizipieren. Zu Beginn ist es sinnvoll, dass sich der/die Sportler/in frontal zum Zuspielort positioniert. Bevor die Ballannahme erfolgt, sollte der/die Sportler/in einen festen und leicht breitbeinigen Stand gefunden haben.

Währrend der Ballannahme

Bei der Annahme des Balles steht der/die SPortler/in hinter und unter dem Ball. Die Beine sind dabei etwa hüftbreit auseinander, leicht gebeugt und ein Fuß ist etwas vor dem anderen gestellt. Die Arme sind ebenfalls elciht gebeugt und der Ellenbogen bildet mit den Händen und der Schulterachse ein Dreieck. Der Ball wird oberhalb der Stirnhöhe angenommen und weitergespielt. Dazu sind die Hände aufgespreizt und leicht schalenförmig, die Daumen und Zeigefinger bilden ein Dreieck.

Während des Ballspielens

Während des Ballspielens erfolgt eine Streckung des gesamten Körpers. Der Ball wird mit den oberen Fingerglriedern gespielt und die Hände bewegen sich nach vorn oben.


Fehlerbilder

Häufige Fehlerbilder die beim oberen Zuspiel passieren, betreffen die Position des Sportlers/der Sportlerin zum Ball oder einzelne Technikmerkmale, welche fehlerhaft ausgeführt werden. Die drei häufigsten Fehler sind folgende:[2]

1. falsche Grundstellung: Häufig befindet sich der/die Sportler/in nicht in der oben beschriebenen Ausgangsposition, sodass eine sichere Ballannahme nicht möglich ist.

2. Verhältnis von Körper und Ball: Der/die Sporter/in schafft es nicht, sich hinter und unter den Ball zu positionieren, da er/sie die Flugkurve des Balles falsch eingeschätzt hat. Folglich leidet die Technik darunter.

3. Technikfehler: Der/die Sportler/in spielt den Ball nicht aus den oberen Fingergliedern, sondern führt den Ball mit der ganzen Handfläche. Dies ist jedoch als Regelfehler zu betrachten und wird beim Spiel abgepfiffen.


Übungsaufgabe

Zum Üben der Technik und für ein sauberes, fehlerfreies oberes Zuspiel, werden im folgenden Bewegungsaufgaben angeführt. Dafür benötigt man lediglich einen Luftballon und etwas Platz um sich herum.

1. Spielt euch den Luftballon selbst zu, indem ihr in weit nach oben werft. Konzentriert euch bei der Annahme des Luftballons auf eure Körperhaltung und versucht die Technikmerkmale umzusetzen. Verharrt in der Position der Luftballonannahme und überprüft eure Postition.

2. Spielt euch den Luftballon wieder selbstständig zu. Diesmal achtet ihr darauf, dass ihr beim Weiterspielen des Luftballons eine aktive Körperstreckung durchführt, indem ihr dabei "Hopp" ruft. Kontrolliert danach, ob Beine und Arme vollständig gestreckt sind.

3. Nun versucht euch den Luftballon so zuzuspielen, dass ihr euch vor der Ballannahme bewegen müsst. Achtet darauf, dass ihr zur Ballannahme dann einen festen Stand habt und ihr euch fertig postioniert habt.

  1. vgl. Volleyball Freak, Online im Internet unter https://www.volleyballfreak.de/volleyball-lexikon/pritschen-oberes-zuspiel
  2. vgl. Repetico, Online im Internet unter https://www.repetico.de/card-77580312