Planeten unseres Sonnensystems
Das Sonnensystem, welches allgemein auch als Planetensystem bezeichnet werden kann, entstand vor rund 4,6 Milliarden Jahren und ist ein Bestandteil der Milchstraße. Unter dem Einfluss von Gravitation und anderen physikalischen Prozessen begannen sich Materie und Energie zu verdichten, was letztendlich zur Bildung der Sonne und der begleitenden Himmelskörper führte.
Der Zentralstern und damit das größte Objekt unseres Planetensystems ist die Sonne. Zudem gehören die acht Planeten, einige Zwergplaneten sowie Gas-, Staub- und Gesteinsteile zum Sonnensystem. Lerne auf dieser Seite alle spannenden Fakten rund um unsere Planeten, welche dir nicht nur Einblicke in die faszinierende Geschichte des Universums geben, sondern auch in die Suche nach Leben außerhalb unserer eigenen Welt.
Aufbau unseres Sonnensystems
Das Sonnensystem, unsere kosmische Heimat, ist eine faszinierende Ansammlung von Himmelskörpern. In seinem Herzen befindet sich die Sonne, ein leuchtender Stern, der das System mit Licht und Wärme versorgt. Der "gelbe Zwerg" besteht zum größten Teil aus Wasserstoff (74,9%), Helium (23,8%) und anderen Elementen, wie beispielsweise Sauerstoff, Kohlenstoff, Neon oder Eisen. Nach Definition der Internationale Astronomische Union (IAU) aus dem Jahr 2006 zählen Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun zu den Planeten unseres Sonnensystems.
Sie bewegen sich auf elliptischen Bahnen, dem Orbit, um die Sonne als gemeinsamen Brennpunkt und haben aufgrund ihrer Masse ein hydrostatisches Gleichgewicht. Dadurch haben die Planeten die typische Kugelform. Außerdem besitzen diese Himmelskörper eine starke Eigengravitation, wodurch sie das größte Objekt auf ihrer Umlaufbahn sind. Da bei Pluto dieses Kriterium jedoch nicht erfüllt wird gehört er zu den sogenannten Zwergplaneten.
Die inneren, terrestrischen Planeten - Merkur, Venus, Erde und Mars - sind eher klein und haben feste Oberflächen aus Gestein und Metall. Weiter draußen befinden sich die äußeren, gasförmigen Planeten - Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun -, die viel größer sind und keine feste Oberfläche besitzen. Stattdessen bestehen sie hauptsächlich aus Gasen wie Wasserstoff und Helium.
Neben den Hauptplaneten gibt es auch eine Vielzahl von Zwergplaneten, darunter Pluto, Eris und Haumea. Diese sind kleiner als die Hauptplaneten und haben nicht ihre Umlaufbahnen von anderen Objekten freigeräumt. Die Planeten werden von Monden begleitet, die sie umkreisen, wobei einige Planeten, wie Jupiter und Saturn, eine große Anzahl von Monden haben.
Zwischen den Planeten schwirren Millionen von Asteroiden, hauptsächlich aus Gestein und Metall. Der Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter ist eine bekannte Ansammlung von Asteroiden. Kometen, eisige Himmelskörper aus Staub, Gestein und gefrorenem Gas, durchqueren ebenfalls das Sonnensystem, oft mit langgestreckten Umlaufbahnen um die Sonne.
Meteoroiden, kleine Gesteins- oder Metallfragmente, schweben im Weltraum. Wenn sie in die Erdatmosphäre eintreten, werden sie als Meteore bezeichnet, und wenn sie auf die Erdoberfläche gelangen, werden sie als Meteoriten bezeichnet.
Planeten
Planeten sind Himmelskörper, die sich um einen Stern bewegen. Im Sonnensystem umkreisen sie die Sonne und sind von Natur aus nicht leuchtend, sondern reflektieren das Licht ihres Zentralgestirns. Die Eigenschaften der Planeten variieren je nach ihrer Zusammensetzung, Größe und Entfernung zur Sonne. Charakteristisch ist jedoch ihre Umlaufbahnen, die von Kepler'schen Gesetzen beschrieben werden. Diese Bahnen können kreisförmig oder elliptisch sein. Die Umlaufzeit eines Planeten um seine Sonne, auch siderische Periode genannt, variiert je nach Entfernung zur Sonne.
Um sich die Reihenfolge der Planeten einzuprägen, kann der Merkspruch "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel" verwendet werden. Hierbei entsprechen die Anfangsbuchstaben der acht Wörter den jeweiligen Anfangsbuchstaben der Planeten.
Merkur
Der innerste und kleinste Planet unseres Sonnensystems ist der Merkur. Mit einer Dichte von 5427 𝑘𝑔/𝑚³ ist er zudem schwerer als alle anderen Planeten. Erstmalig wurde der mondähnliche Planet, welcher mit Kratern übersät ist, im Jahr 1974 von der US-Sonde Mariner 10 erforscht. Aufgrund seine dünne Atmosphäre, der oberflächengebundenen Exosphäre, entstehen enormen Temperaturschwankungen von fast +427°C am Tag und etwa -173°C in der Nacht. Mit einer Umlaufzeit von 88 Tagen umrundet er die Sonne viermal schneller als die Erde.
Venus
Die Venus als "Zwillingsschwester" der Erde wird häufig mit unserem Heimatplaneten verglichen. Die Ähnlichkeit des Planeten zur Erde ist vorwiegend auf den Durchmesser, die Schwerkraft und die Dichte bezogen. Zudem wird sie oft als "Abendstern" oder "Morgenstern" bezeichnet, da sie bei bestimmten Zeiten des Jahres am Himmel besonders hell erscheint. Die Atmosphäre der Venus besteht jedoch hauptsächlich aus Kohlendioxid mit Spuren von Stickstoff und anderen Gasen. Sie ist extrem dicht und erzeugt einen starken Treibhauseffekt, der zu extremen Temperaturen von etwa +460°C auf der Oberfläche führt, wodurch die Venus der heißeste Planet im Sonnensystem ist. Ein weiterer Unterschied zur Erde besteht in der Rotation der Venus, welche mit einer Dauer von 243,08 Tagen um 19 Tage länger ist als die siderische Umlaufperiode unseres Heimatplaneten.
Erde
Die Erde als unsere kosmische Heimat weist im Vergleich zu den anderen Himmelskörpern einige Besonderheiten auf. Der circa 4,5 Milliarden Jahre alte Planet liegt in der sogenannten habitablen Zone, das heißt sie weist moderate Oberflächentemperaturen auf, die für höhere Lebensformen notwendig sind und verfügt damit als einziger Planet über flüssiges Wasser auf der Oberfläche. Durch diesen Wasseranteil von circa 70 % erscheint die Erde aus dem Weltall bläulich und wird daher auch „Blauer Planet“ genannt. Sie ist zudem von einer dünnen Atmosphäre aus Stickstoff (78 %), Sauerstoff (21 %) und dem Edelgas Argon (1 %) umgeben, wodurch wir vor der energetische Strahlung der Sonne geschützt sind. Für einen vollständigen Umlauf des Orbits um die Sonnen benötigt die Erde eine Zeitspanne von 365 Tagen, 6 Stunden, 9 Minuten und 9,54 Sekunden. Eine weitere wichtige Bewegung der Erde ist die Rotation um ihre eigene Achse innerhalb von 23 Stunden, 56 Minuten und 4,09 Sekunden. Durch diese Neigung fällt das Licht der Sonne zu verschiedenen Zeiten des Jahres unterschiedlich auf die Erdoberfläche, wodurch die vier Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter entstehen.
Mond
Aber nicht nur sie Sonne beeinflusst das Geschehen auf der Erde. Auch der Mond, als Trabant (=Begleiter) der Erde, sorgt durch seine Anziehungskraft für die Bewegung der Ozeane und bewirkt gleichzeitig die Gezeitenkräfte Ebbe und Flut.Er umkreist die Erde in 384 400 Kilometer Entfernung.In den sogenannten Mondphasen ändert sich das Erscheinungsbild des Trabanten mit der jeweiligen veränderten Position zur Sonne, da sie für das Leuchten des Mondes verantwortlich ist. Aufgrund der geringen Entfernung zwischen Mond und Erde, wurde dieser bereits seit dem Jahr 1958 durch künstliche Erdsatelliten wie die Sputnik I erforscht. In den 50er und 60er Jahren wurden zunehmend auch bemannte Expeditionen zum Mond gestartet. Der wichtigste Flug der Monderkundung ist jedoch die „Mission Apollo 11“ am 20. Und 21. Juli 1969.
Mars
Der vierte Planet unseres Sonnen- systems ist der Mars, welcher aufgrund seiner rötlichen Eisenoxidierungen auf der Oberfläche auch „Rote Planet“ genannt wird. Ein markantes Merkmal des Mars ist die erdähnliche Oberfläche, welche durch die unzähligen erloschenen Vulkane, Krater und tiefe Spalten gekennzeichnet sind. Der größte dieser Vulkane, der Olympus Mons, ist mit einer Höhe von 24 Kilometern fast dreimal so hoch wie der Mount Everest.
Jupiter
Der Jupiter ist mit einem Durchmesser von 142.984 km der größte Planet in unserem Sonnensystem und gehört damit zu den Gasriesen. Auch wenn er zu 98% aus Helium und Wasserstoff besteht, beträgt seine Masse ungefähr das 300-fache von unserer Erde. Das "Wahrzeichen“ des Jupiters ist zu seiner Größe ein riesiger Wirbelsturm auf der Südhalbkugel des Planeten, welcher als "großer roter Fleck" bezeichnet wird. Dieses Hochdruckgebiet hat dabei eine Ausdehnung von 25.000 x 12.000 km.
Saturn
Der sechste Planet ist hinter dem Jupiter der zweitwichtigste Körper im Sonnensystem und ist mehr als 1,4 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt. Er wird durch ein markantes Ringsystem, welches größtenteils aus Eis- und Gesteinsteilchen besteht, umgeben. Dadurch erhielt er seinen bekannten Spitznamen „der Herr der Ringe“, welche mit den lateinischen Großbuchstaben A-E bezeichnet werden.
Uranus und Neptun
An siebter Stelle im Sonnensystem befindet sich Uranus, welcher am 13. März 1781 von William Herschel, als erster Planet der Neuzeit, mit einem Teleskop entdeckt wurde.Zusammen mit Neptun, dem äußersten Planeten, bilden die beiden Himmelskörper die sogenannten Eisriesen, auf denen Temperaturen bis zu -220°C herrschen. Zudem haben beide Planeten jeweils eine Masse von etwa 15 Erdmassen. Eine Besonderheit des Uranus ist seine bläulich-grüne Färbung, sowie seine Lage beim Umrunden der Sonne in 2,8 Milliarden Kilometer Entfernung. Die Rotationsachse des Planeten liegt bei 98°, wodurch er quasi um die Sonne "rollt". Obwohl der Neptun mit fast 4,5 Milliarden Kilometer am weitesten von der Sonne entfernt ist, beträgt die Eigenrotationsdauer von den beiden Eisriesen jeweils 17 Stunden. Während der Uranus „nur“ 83,75 Jahre für eine Umkreisung der Sonne benötigt, so sind es beim Neptun 163,73 Jahre. In der Atmosphäre des Neptun konnten zudem starke Stürme mit Geschwindigkeiten von mehr als 2100 km/h festgestellt werden. Eine weitere Gemeinsamkeit beider Planeten ist das dünnes Ringsystem, welches teilweise erst im Jahre 1977 entdeckt wurden.
Entstehungsgeschichte
Die Entstehungsgeschichte unseres Sonnensystems ist ein faszinierendes Kapitel in der Kosmologie, das vor rund 4,6 Milliarden Jahren begann. Um das zu verstehen, müssen wir uns auf die frühen Stadien des Universums zurückbesinnen. Etwa 13,8 Milliarden Jahre ist es her, dass der Urknall das Universum in Bewegung setzte. In den darauf folgenden Äonen bildeten sich Sterne und Galaxien aus riesigen Gas- und Staubwolken, die durch die Schwerkraft miteinander interagierten.
Unser Sonnensystem entstand aus einer solchen riesigen Molekülwolke, die oft als solare Nebel oder protoplanetare Scheibe bezeichnet wird. Diese Wolke bestand hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium, den beiden leichtesten und häufigsten Elementen im Universum, sowie Spuren von schwereren Elementen, die aus früheren Generationen von Sternen stammen.In der Mitte dieser Scheibe bildete sich ein Protostern, der schließlich zur Sonne werden sollte. Um ihn herum begannen sich kleinere Ansammlungen von Materie zu bilden, die als Protoplanetenkerne bekannt sind. Durch Kollisionen und Anziehung verschmolzen diese Kerne allmählich zu größeren Körpern, den Planetesimalen. Diese wiederum wuchsen durch weitere Zusammenstöße und Akkretion zu den Planeten, Monden und anderen Himmelskörpern heran, die wir heute in unserem Sonnensystem finden.
Während dieses Prozesses bildeten sich zwei Haupttypen von Planeten. Die inneren, terrestrischen Planeten - Merkur, Venus, Erde und Mars - bestehen hauptsächlich aus Gestein und Metall und haben relativ kleine Größen und hohe Dichten. Die äußeren, gasförmigen Riesenplaneten - Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun - bestehen hauptsächlich aus gasförmigen Materialien wie Wasserstoff und Helium und haben massive Atmosphären sowie dichte Kerne. Zusätzlich zu den Planeten entstanden auch zahlreiche Monde, Asteroiden und Kometen, welche die Vielfalt und Komplexität unseres Sonnensystems weiter erhöhen.
Die Entstehungsgeschichte des Sonnensystems ist ein faszinierendes Beispiel für die Macht der physikalischen Prozesse im Kosmos und liefert Einblicke in die allgemeine Entstehung und Entwicklung von Sternen und Planetensystemen in unserem Universum.
Siehe auch
- Du möchtest noch mehr Informationen über die Entstehungsgeschichte der Erde und des Sonnensystems erhalten? Dann schau dir am besten dieses Video an: Wie schnell entstand die Erde?
- In diesem Video findest du zudem noch einmal alle nützlichen Fakten über das Sonnensystem und die Planeten: Unser Sonnensystem
Teste dein Wissen
Jetzt bist du an der Reihe! Klicke dich durch die Lern-Apps und beantworte abschließend das kleine Quizz zum Sonnensystem.
- Welcher Planet ist der größte im Sonnensystem?
- Welcher Planet ist bekannt für seine großen Stürme, die als "Große Rote Flecken" bezeichnet werden?
- Wie viele Planeten gehören zum Sonnensystem?
- Wie lange dauert es, bis die Erde die Sonne einmal umkreist?
Zusammenfassung
Abschließend lässt sich festhalten, dass unser Sonnensystem, als faszinierendes Planetensystem innerhalb der Milchstraße, vor etwa 4,6 Milliarden Jahren entstand. Es umfasst die Sonne und die acht Planeten - Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun - sowie zahlreiche weitere Himmelskörper wie Monde, Zwergplaneten, Asteroiden und Kometen. Die Entstehung des Sonnensystems ist das Resultat komplexer physikalischer Prozesse, bei denen sich Materie und Energie verdichtet haben, und bietet damit Einblicke in die Entstehung und Entwicklung von Sternen und Planetensystemen sowie in die grundlegenden Mechanismen des Universums.
Literatur
- DONAHUE, M./ SCHNEIDER, N./ VOIT, M. (2020). Astronomie: Die kosmische Perspektive (9., aktualisierte Auflage.). München: Pearson Deutschland.
- ESA–EUROPEANSPACEAGENCY(2012). Die Raumstation ISS und ihr Nutzen für den Menschen–Special. https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Die_Raumsttion_ISS_und_ihr_Nutzen_fuer_den_Menschen_br_-_Special_- [04.03.2023].
- PODBREGAR, N./ LOHMANN, D. (2014). Im Fokus: Sonnensystem: Eine Reise durch unsere kosmische Heimat. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.
- HANSLMEIER, A. (2014). Einführung in Astronomie und Astrophysik (3. Aufl.). Springer Spektrum.
- HANSLMEIER, A. (2021). Faszination Astronomie. Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten (3. Aufl.). Springer Spektrum.
- IAU (2006). General Assembly: Result of the IAU Resolution votes. https://www.iau.org/news/pressreleases/detail/iau0602/
- LORENZEN, D.H. (o.D.). Das Rätsel der Sternentstehung. https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/sterne/sternentstehung [05.03.2023].
- NASA ADMINISTRATOR (2021). July 20, 1969: One Giant Leap For Mankind. https://www.nasa.gov/mission_pages/apollo/apollo11.html [03.03.2023].
- QUETZ, A. M./ VÖLKER, S. (2017). Zum Nachdenken: Unser Sonnensystem: Astronomische Aufgaben aus 35 Jahren Sterne und Weltraum. Berlin: Springer Spektrum.
- RÖMER, T./ ZINGSEM, V./ CARYAD. (2015). Wanderer am Himmel: Die Welt der Planeten in Astronomie und Mythologie. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.
- STRUVE, O. (2019). Astronomie: Einführung in ihre Grundlagen (Reprint 2019.). Berlin: De Gruyter.
- UELTZHÖFFER, T. (o.D.). Der Mond – Trabant unserer Erde. Welt der Physik. https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/der-mond [04.03.2023].