Kategorischer Imperativ: Unterschied zwischen den Versionen
DiMedS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
DiMedS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Anwendung== | ==Anwendung== | ||
Für die Anwendung des kategorischen Imperatives gilt nun folgendes <ref> Ludwig, Ralf.(2020). Philosophie für Anfänger, von Sokrates bis Sartre. München, Deutschland: dtv Verlagsgesellschaft </ref> : | Für die Anwendung des kategorischen Imperatives gilt nun folgendes <ref> vgl. Ludwig, Ralf.(2020). Philosophie für Anfänger, von Sokrates bis Sartre. München, Deutschland: dtv Verlagsgesellschaft </ref> : | ||
* Ein [[Maxim]] wird formuliert. | * Ein [[Maxim]] wird formuliert. | ||
* Das [[Maxim]] wird verallgemeinert und als ein allgemeines Gesetz gedacht. | * Das [[Maxim]] wird verallgemeinert und als ein allgemeines Gesetz gedacht. | ||
* Dieses Gesetz wird überprüft, ob es von der Allgemeinheit gewollt werden kann. | * Dieses Gesetz wird überprüft, ob es von der Allgemeinheit gewollt werden kann. | ||
* Wenn dies der Fall ist, ist das Verhalten moralisch wünschenswert. | * Wenn dies der Fall ist, ist das Verhalten oder auch die Handlung moralisch wünschenswert. | ||
==Vergleich [[goldene Regel]]== | ==Vergleich [[goldene Regel]]== | ||
Häufig wird der kategorische Imperativ mit der [[goldenen Regel]] verwechselt oder gleichgesetzt. Dies ist jedoch nicht richtig. | |||
Zwar wird bei beiden moralischen Entscheidungshilfen, die Frage danach gestellt, ob man ein Verhalten oder eine Handlung wirklich wollen kann. Jedoch handelt es sich bei der [[goldenen Regel]] eher um eine | |||
==Übungsaufgaben== | ==Übungsaufgaben== |
Version vom 25. Juli 2021, 15:52 Uhr
Der kategorische Imperativ wurde von Immanuel Kant als moralisches Bezugssystem entworfen. Auch heute gilt er, neben dem Utilitarismus, als eine der bedeutendsten Entscheidungshilfen bei moralischen Fragen.[1]
Entstehung
Immanuel Kant gilt als berühmtester Vertreter der Deontologen. Diese sind der Meinung, dass das Gute und Richtige nur getan werden kann, wenn man sich an objektive moralische Pflichten hält.[2] Die Deontologen gehen sogar soweit, dass sie sagen, dass eine Handlung nicht moralisch ist, wenn man diese aus Freude tut. In der Abhandlung Metaphysik der Sitten (1785) schreibt Kant:" Es gibt nur [...] einen kategorischen Imperativ. Er lautet: Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne." [3]
Anwendung
Für die Anwendung des kategorischen Imperatives gilt nun folgendes [4] :
- Ein Maxim wird formuliert.
- Das Maxim wird verallgemeinert und als ein allgemeines Gesetz gedacht.
- Dieses Gesetz wird überprüft, ob es von der Allgemeinheit gewollt werden kann.
- Wenn dies der Fall ist, ist das Verhalten oder auch die Handlung moralisch wünschenswert.
Vergleich goldene Regel
Häufig wird der kategorische Imperativ mit der goldenen Regel verwechselt oder gleichgesetzt. Dies ist jedoch nicht richtig. Zwar wird bei beiden moralischen Entscheidungshilfen, die Frage danach gestellt, ob man ein Verhalten oder eine Handlung wirklich wollen kann. Jedoch handelt es sich bei der goldenen Regel eher um eine
Übungsaufgaben
Nachweise
- ↑ vgl. Stephan, Alain; übersetzt von Mania, Hubert.(2020). Philosophie mal einfach. München, Deutschland: Anaconda-Verlag.
- ↑ Morris, Tom, übersetzt von Banakonandoh, Aref.(2011). Philosophie für Dummies. Weinheim, Deutschland: WILEY-VCH Verlag.
- ↑ Morris, übersetzt Banakonandoh, 2011, S.121
- ↑ vgl. Ludwig, Ralf.(2020). Philosophie für Anfänger, von Sokrates bis Sartre. München, Deutschland: dtv Verlagsgesellschaft