Satz des Pythagoras: Unterschied zwischen den Versionen
DiMedS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
DiMedS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Der Satz des Pythagoras geht auf den griechischen Philosophen Pythagoras von Samos zurück, der von ca. 50 v. Chr. bis ca. 500 n. Chr. gelebt hat.<ref>https://de.bettermarks.com/mathe/pythagoras-von-samos/</ref> Pythagoras von Samos war ein griechischer Gelehrter und Philsoph und ist unter anderem noch für die nach ihm benannte Strömung der Pythagoreer bekannt. Der Satz des Pythagoras gilt dennoch als sein wichtigstes Erbe, welches bis in die heutige Zeit hineinreicht. Es ist jedoch unklar, ob der Satz des Pythagoras wirklich auf Pythagoras von Samos zurückgeht, da alle Quellen über Pythagoras von Samos aus der Zeit nach seinem Wirken stammen und diese sich zum Teil sogar widersprechen. <ref>https://de.bettermarks.com/mathe/pythagoras-von-samos/</ref | |||
== Mathematische Aussage == | == Mathematische Aussage == |
Version vom 31. Juli 2021, 17:47 Uhr
Der Satz des Pythagoras ist ein zentraler Satz der Geometrie. Er gilt als einer der am häufigsten bewiesenen Sätze der Mathematik. [1]
Geschichte
Der Satz des Pythagoras geht auf den griechischen Philosophen Pythagoras von Samos zurück, der von ca. 50 v. Chr. bis ca. 500 n. Chr. gelebt hat.[2] Pythagoras von Samos war ein griechischer Gelehrter und Philsoph und ist unter anderem noch für die nach ihm benannte Strömung der Pythagoreer bekannt. Der Satz des Pythagoras gilt dennoch als sein wichtigstes Erbe, welches bis in die heutige Zeit hineinreicht. Es ist jedoch unklar, ob der Satz des Pythagoras wirklich auf Pythagoras von Samos zurückgeht, da alle Quellen über Pythagoras von Samos aus der Zeit nach seinem Wirken stammen und diese sich zum Teil sogar widersprechen. Referenzfehler: Für ein <ref>
-Tag fehlt ein schließendes </ref>
-Tag..
Einige Beispiele für Pythagoreische Tripel sind:
(3,4,5), (5,12,13), (15,8,17), (7,24,25), (35,12,37).
Beweise
Literaturverzeichnis
- ↑ Eli Maor: The Pythagorean Theorem: A 4,000-year History. Princeton University Press, Princeton 2007, ISBN 0-691-12526-0., S. XIII (Vorwort).
- ↑ https://de.bettermarks.com/mathe/pythagoras-von-samos/