Kategorischer Imperativ: Unterschied zwischen den Versionen

Aus igb
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der kategorische Imperativ wurde von '''Immanuel Kant''' als moralisches Bezugssystem entworfen. Auch heute gilt er, neben dem '''Utilitarismus''', als eine de…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der kategorische Imperativ wurde von '''Immanuel Kant''' als moralisches Bezugssystem entworfen. Auch heute gilt er, neben dem '''Utilitarismus''', als eine der bedeutendsten Entscheidungshilfen bei moralischen Fragen.<ref> vgl. Stephan, Alain; übersetzt von Mania, Hubert.(2020). Philosophie mal einfach. München, Deutschland: Anaconda-Verlag. </ref>
Der kategorische Imperativ wurde von '''Immanuel Kant''' als moralisches Bezugssystem entworfen. Auch heute gilt er, neben dem '''Utilitarismus''', als eine der bedeutendsten Entscheidungshilfen bei moralischen Fragen.<ref> vgl. Stephan, Alain; übersetzt von Mania, Hubert.(2020). Philosophie mal einfach. München, Deutschland: Anaconda-Verlag. </ref>
==Entstehung==
==Entstehung==
Immanuel Kant gilt als berühmtester Vertreter der '''Deontologen'''. Diese sind der Meinung, dass das Gute und Richtige nur getan werden kann, wenn man sich an objektive moralische Pflichten hält.<ref> Morris, Tom, übersetzt von Banakonandoh, Aref.(2011). Philosophie für Dummies. Weinheim, Deutschland: WILEY-VCH Verlag.</ref> Die Deontolgen gehen sogar soweit, dass sie sagen, dass eine Handlung nicht moralisch ist, wenn man diese aus Freude tut. In der Abhandlung ''Metaphysik der Sitten (1785)'' schreibt Kant:" Es gibt nur [...] einen kategorischen Imperativ. Er lautet: Handle so, dass die '''Maxime''' deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne." <ref> Morris, übersetzt Banakonandoh, 2011, S.121 </ref>
Immanuel Kant gilt als berühmtester Vertreter der [Deontologen]. Diese sind der Meinung, dass das Gute und Richtige nur getan werden kann, wenn man sich an objektive moralische Pflichten hält.<ref> Morris, Tom, übersetzt von Banakonandoh, Aref.(2011). Philosophie für Dummies. Weinheim, Deutschland: WILEY-VCH Verlag.</ref> Die [Deontologen] gehen sogar soweit, dass sie sagen, dass eine Handlung nicht moralisch ist, wenn man diese aus Freude tut. In der Abhandlung ''Metaphysik der Sitten (1785)'' schreibt Kant:" Es gibt nur [...] einen kategorischen Imperativ. Er lautet: Handle so, dass die [Maxime] deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne." <ref> Morris, übersetzt Banakonandoh, 2011, S.121 </ref>
==Anwendung==
==Anwendung==


==Vergleich '''goldene Regel'''==
==Vergleich [goldene Regel]==


==Nachweise==
==Nachweise==

Version vom 25. Juli 2021, 13:49 Uhr

Der kategorische Imperativ wurde von Immanuel Kant als moralisches Bezugssystem entworfen. Auch heute gilt er, neben dem Utilitarismus, als eine der bedeutendsten Entscheidungshilfen bei moralischen Fragen.[1]

Entstehung

Immanuel Kant gilt als berühmtester Vertreter der [Deontologen]. Diese sind der Meinung, dass das Gute und Richtige nur getan werden kann, wenn man sich an objektive moralische Pflichten hält.[2] Die [Deontologen] gehen sogar soweit, dass sie sagen, dass eine Handlung nicht moralisch ist, wenn man diese aus Freude tut. In der Abhandlung Metaphysik der Sitten (1785) schreibt Kant:" Es gibt nur [...] einen kategorischen Imperativ. Er lautet: Handle so, dass die [Maxime] deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne." [3]

Anwendung

Vergleich [goldene Regel]

Nachweise

  1. vgl. Stephan, Alain; übersetzt von Mania, Hubert.(2020). Philosophie mal einfach. München, Deutschland: Anaconda-Verlag.
  2. Morris, Tom, übersetzt von Banakonandoh, Aref.(2011). Philosophie für Dummies. Weinheim, Deutschland: WILEY-VCH Verlag.
  3. Morris, übersetzt Banakonandoh, 2011, S.121