Sonnensystem

Aus igb
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitung

Wird vom Sonnensystem gesprochen, ist meistens das Sonnensystem gemeint, in dem sich auch unsere Erde befindet. Es besteht aus der Sonne, der Erde sowie sieben weiteren Planeten und vielen kleineren Himmelskörpern wie Zwergplaneten oder Asteoriden.[1] Unser Sonnensystem ist über 4,5 Milliarden Jahre alt[2] und entstand, als eine Wolke von Gas und Staub zu einem Stern wurde. Dieser Stern ist unsere Sonne ,wie wir sie heute kennen. Bei diesem Vorgang blieb jedoch ein Bruchteil der Wolke aus Gas und Staub über - etwa ein Prozent - woraus im Laufe der Zeit die restlichen Himmelskörper, also die Planeten, Asteroiden usw., entstanden.[3]

Anordnung der Planeten

Die Umlaufbahnen der Planeten in unserem Sonnensystem

Als die Sonne anfing zu leuchten, wurde die bei der Entstehung übrig gebliebene Materie nach außen gedrückt. Da Gas leichter als Gestein ist, wurden die Gase weit nach außen gedrückt, wohingegen die Gesteinsbrocken näher an der Sonne verblieben. Die Sonne macht die restlichen 99% der Masse des Sonnensystems aus.[4] Ist ein Körper so enorm viel schwerer als andere Körper, wie es bei der Sonne und den Planeten der Fall ist, zieht der schwere Körper die anderen Körper an.[5] Die Planeten selbst bewegen sich mit großer Geschwindigkeit. Dabei entstehen Fliehkräfte, welche die Anziehung der Sonne ausgleichen, sodass sich die Planeten weder zur Sonne hin bewegen, noch von ihr weg. Sie haben feste Umlaufbahnen, von denen sie nicht abkommen.[6]

Innere Planeten

Die inneren Planeten werden auch als erdähnliche Planeten bezeichnet, denn sie bestehen wie die Erde aus einem Gesteinskörper. Zu ihnen gehören Merkur, Venus, Mars und die Erde selbst.[7]

Äußere Planeten

Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun gehören zu den äußeren Planeten, auch Gasplaneten oder Gasriesen genannt, da sie sehr viel größer als die inneren Planeten sind.[8]

Merksatz

Den Polarstern finden

Um sich die Reihenfolge der Planeten zu merken gibt es eine einfache Eselsbrücke: "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel" - Die Anfangsbuchstaben jeden Wortes stehen dabei für einen Planeten, sortiert von kürzester nach weitester Entfernung zur Sonne: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun.[9]

Wichtig: das erste M steht für Merkur, das zweite für Mars.

Geschichte

Das geozentrische Weltbild

Im antiken Griechenland entwickelte sich der glaube, die Erde würde still stehen und alle Himmelskörper drehen sich um uns, die Erde stünde also im Mittelpunkt des Sonnensystems. Dieses Weltbild konnte sich lange halten, bis es schließlich vom heliozentrischen Weltbild abgelöst wurde.[10]

Das heliozentrische Weltbild

Erst im Mittelalter waren genug Ungereimtheiten beim geozentrischen Weltbild aufgefallen, sodass sich die Vorstellung eines heliozentrischen Weltbildes, also eines Weltbildes, bei der die Sonne im Mittelpunkt steht (griechisch: helios = Sonne[11]) entwickeln konnte, vorangetrieben durch Nikolaus Kopernikus (1453-1543).[12]

Bedeutung für die Navigation

Noch bevor es GPS oder Kompasse gab, nutzten die Menschen die Sterne oder andere Himmmelskörper um ihre Position festzustellen. Das nannte man astronomische Navigation. Seefahrer konnten sich den Stand der Sonne zu nutze machen um festzustellen in welche Himmelsrichtung sie fahren.[13] Auch hier gibt es einen Merkspruch: "Im Osten geht die Sonne auf. Im Süden nimmt sie ihren Lauf. Im Westen wird sie untergehen. Im Norden ist sie nie zu sehen."[14] Wollte man in den Norden, hat man sich Nachts an den Polarstern gehalten, welcher sich genau im Norden befindet.

Ein Perseid

Naturphänomene

In unserem Sonnensystem passieren viele wirklich spannende und wunderschöne Naturphänomene, wenn man nur das Glück hat sie zu sehen. Nachfolgend sind ein Paar bekannte aufgelistet.

Sternschnuppen

Wenn ein Meteor in unsere Atmosphäre eintritt, verglüht er und zieht für ganz kurze zeit eine Spur hinter sich. Dieser Lichtstreifen ist dann die uns bekannte Sternschnuppe. Pro Tag passiert das sehr oft, nur bekommen wir davon meist nichts mit, da die Teile zu klein sind. Erst wenn der Komet eine gewisse Größe besitzt, können wir etwas erkennen. Beim Perseiden-Schauer von Anfang bis Mitte August kann man viele Sternschnuppen sehen und Anfang November beim Leoniden-Schauer

Polarlichter

Grüne Polarlichter über Norwegen

Polarlichter kann man um den Nord- oder Südpol beobachten. Dabei dringt Sonnenwind (elektrisch geladende Teilchen aus der Sonne) in die Atmosphäre ein, welcher Atome in der Luft zum leuchten bringen. Mögliche Farben sind rot, grün, blau bis violett.[15] Anfang März 2023 konnte man Polarlichter sogar in Deutschland sehen, was sehr selten passiert, da dafür der Sonnenwind sehr stark sein muss.[16] In Gebieten um den Nord- und Südpol kann man sie hingegen fast täglich beobachten.[17]

Sonnenfinsternis

Der Mond befindet sich direkt vor der Sonne - Eine totale Sonnenfinsternis

Bei einer Sonnenfinsternis wandert der Mond direkt vor die Sonne und verdeckt diese, sodass es sogar tagsüber dunkler wird. Wird die Sonne nur teilweise verdeckt, spricht man von einer teilweisen oder partiellen Sonnenfinsternis. Das passiert relativ selten, die letzte von Deutschland aus sichtbare partielle Sonnenfinsternis passierte am 25. Oktober 2022[18], die nächste erst am 29.03.2025.[19]

Weitaus seltenter ist die totale Sonnenfinsternis. Dabei wird die Sonne komplett vom Mond verdeckt und für einen sehr kurzen Moment kommt es zum "Diamantring-Effekt"[20] welchen man dann um den Mond herum beobachten kann. Die letzte totale Sonnenfinsternis in Deutschland war 1999 zu sehen[21], während die nächste erst am 03.09.2081 zu bestaunen sein wird.[22] Eine totale Sonnenfinsternis ist also ein einmaliges Ereignis im Leben, dass man nicht nicht verpassen sollte.

Mondfinsternis

Der Mond befindet sich im Schatten der Erde, wodurch er dunkelorange erscheint

Nachts erleuchtet der Mond unsere Erde. In Wirklichkeit leuchtet er aber nicht selbst, sondern wird von der Sonne angestrahlt und reflektiert lediglich das Licht.[23] Befinden sich Mond, Erde und Sonne genau auf einer Linie, kommt es zu einer Mondfinsternis. Bei einer partiellen Mondfinsternis befindet sich nur ein Teil des Mondes im Schatten der Erde und ist dunkel, obwohl eigentlich Vollmond sein sollte.[24] Bei einer totalen Mondfinsternis befindet sich dann der gesamte Mond im Erdschatten und erscheint uns dunkelorange.[25] In Deutschland passiert eine Mondfinsternis etwa ein- bis zweimal pro Jahr, wobei die totale seltener auftritt, als die partielle.[26]

Quellen

  1. https://www.sivakids.de/sonnensystem-kinder/
  2. https://klexikon.zum.de/wiki/Sonnensystem
  3. https://www.planet-schule.de/mm/die-erde/Barrierefrei/pages/Was_ist_unser_Sonnensystem_und_wie_ist_es_entstanden.html#Was_ist_unser_Sonnensystem_und_wie_ist_es_entstanden
  4. https://www.planet-schule.de/mm/die-erde/Barrierefrei/pages/Was_ist_unser_Sonnensystem_und_wie_ist_es_entstanden.html#Was_ist_unser_Sonnensystem_und_wie_ist_es_entstanden
  5. https://astrokramkiste.de/gravitation
  6. https://astrokramkiste.de/gravitation
  7. https://www.sonnensystem.at/planeten/planeten
  8. https://www.sonnensystem.at/planeten/planeten
  9. https://www.geo.de/geolino/forschung-und-technik/4917-rtkl-weltraum-unser-sonnensystem
  10. https://www.studysmarter.de/schule/physik/astronomie/geozentrisches-weltbild/
  11. https://de.wikipedia.org/wiki/Helios
  12. https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/geozentrisches-weltbild
  13. https://www.geo.de/geolino/forschung-und-technik/3472-rtkl-navigation-der-weg-steht-den-sternen
  14. https://studyflix.de/erdkunde/himmelsrichtungen-3351
  15. https://klexikon.zum.de/wiki/Polarlicht
  16. https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/polarlichter-deutschland-100.html
  17. http://www.polarlichter.info/wann.htm
  18. https://www.swr.de/wissen/partielle-sonnenfinsternis-in-deutschland-100.html
  19. https://www.solar-eclipse.info/de/eclipse/country/DE/
  20. https://www.spektrum.de/lexikon/physik/diamantring-effekt/2989
  21. https://www.kindernetz.de/wissen/totale-sonnenfinsternis-in-deutschland-100.html
  22. https://www.solar-eclipse.info/de/eclipse/country/DE/
  23. https://www.esa.int/kids/de/lernen/Unser_Universum/Planeten_und_Monde/Mondphasen
  24. https://astrokramkiste.de/mondfinsternis
  25. https://www.br.de/kinder/was-passiert-bei-einer-mondfinsternis-kinder-lexikon-100.html
  26. https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.wie-oft-gibt-es-eine-mondfinsternis-mhsd.cb63ce36-340b-4ca8-87f0-22ac6f5f19d2.html