Wasser

Aus igb
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wasser ist chemisch betrachtet eine Verbindung aus Sauerstoff und Wasserstoff. In seiner reinen Form hat es keine Farbe, ist durchsichtig und hat keinen Geruch. Der größte Teil der Erde ist von Wasser bedeckt, weswegen unser Planet auch "Blauer Planet" genannt wird. Der Großteil des Wassers auf dem Planeten ist Salzwasser und befindet sich in den Ozeanen. Nur etwa 3,5% des Wasservorkommens ist Süßwasser und könnte von uns genutzt werden. Mehr dazu kannst unter der Überschrift "Vorkommen" lesen.

Wasservorkommen auf der Erde (Wasser in blau dargestellt)


Wasser spielt eine zentrale Rolle auf der Erde, denn es ist die Grundlage allen Lebens. Für Menschen, Tiere und Pflanzen ist es lebensnotwendig, da wir ohne Wasser in wenigen Tagen verdursten würden. Es kann in 3 unterschiedlichen Zustandsformen erscheinen. Die Einteilung erfolgt in fest, flüssig und gasförmig und kommen in Form verschiedener Gewässer, beispielsweise Seen oder Flüsse, aber auch als Regen, Schnee oder Wolken vor. [1]


Vorkommen

Der größte Teil der Erde ist von Wasser bedeckt, weswegen unser Planet auch "Blauer Planet" genannt wird. Der Großteil des Wassers auf dem Planeten ist Salzwasser und befindet sich in den Ozeanen. Nur etwa 3,5% des Wasservorkommens ist Süßwasser und könnte von uns genutzt werden. Jedoch liegt Wasser von diesen 3,5% zum größten Teil gefroren vor. Diese Form findest du in der Natur als Gletscher, Eis und Schnee. Das Wasser was die Menschen letztendlich nutzen können ist tief in der Erde, das sogenannte Grundwasser, oder fließt als Oberflächenwasser in Flüssen. [2]

Bedeutung

Wofür benötigst du Wasser?

Wasser spielt eine zentrale Rolle auf der Erde, denn es ist die Grundlage allen Lebens. Für Menschen, Tiere und Pflanzen ist es lebensnotwendig, da wir ohne Wasser in wenigen Tagen verdursten würden. Pflanzen benötigen das Wasser zum Wachsen, damit wir sie anschließend ernten und weiterverarbeiten können. Gleichzeitig stellt Wasser einen großen Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere dar.

Überlege kurz, welche Tiere fallen dir ein, die am oder im Wasser leben?

Wasser kann außerdem Energie erzeugen, dass nennt sich Wasserenergie. Sie gehört zu den sogenannten erneuerbaren Energien und wird für unter anderem für Licht, elektronische Geräte und Fabriken benötigt. Um verschiedene Dinge, wie beispielsweise Lebensmittel oder Kleidungsstücke, in andere Länder zu transportieren, fahren große Schiffe teilweise über das Wasser. In diesem Moment wird das Wasser als Transportweg genutzt.


Zustandsformen

Es gibt 3 mögliche Zustandsformen in denen ein Stoff oder eine Verbindung auftreten kann. Diese Zustände nennen sich Aggregatzustände und die Einteilung erfolgt in fest, flüssig und gasförmig. Welcher Aggregatzustand vorliegt hängt mit der Temperatur zusammen. Die Temperatur beeinflusst, ob Wasser fest, flüssig oder gasförmig vorliegt. Bei dem Begriff Wasser handelt es sich eigentlich um den flüssigen Zustand von Wasser, aber wir benutzen es im Alltag häufig auch für andere Erscheinungsformen.


fest

Für genauere Ergebnisse kannst du das Experiment auch ca. 1 Stunde bevor du die Aufgaben bearbeiten möchtest, vorbereiten.

Lass dir als erstes von einem Erwachsenen zwei Eiswürfel aus dem Gefrierschrank geben oder hol sie dir bei deiner Lehrkraft ab. Leg die Eiswürfel in eine Schüssel und stell sie in die Nähe einer Heizung. Fülle gleichzeitig einen Gefrierbeutel mit sehr wenig Wasser und leg ihn in einen Gefrierschrank, lass dir dabei von einem Erwachsenen oder deiner Lehrkraft helfen. Beobachte die Eiswürfel ungefähr 15 Minuten und hol anschließend den Gefrierbeutel aus dem Gefrierschrank. Was stellst du fest?


Übersicht über die Aggregatzustände von Wasser (https://www.sofatutor.com/sachunterricht/videos/eis-und-wasserdampf-die-zustaende-des-wassers-3)

Sinken die Temperaturen unter 0°C gefriert Wasser und wird zu "festem Wasser". Festes Wasser kennst du in der Form von Eis, Schnee oder Hagel. 0°C wird dabei auch als Schmelztemperatur bezeichnet, da Eis über dieser Temperatur schmilzt und wieder zu Wasser wird.

Nochmal kurz: unter 0°C gefriert Wasser und wird zu Eis und über 0°C schmilzt Eis und wird zu Wasser (flüssig).


flüssig

Flüssiges Wasser kennst du in ganz verschieden Formen. Im Bereich von etwa von 0°C bis 100°C ist es flüssig. Du kannst es in Flüssen und am Meer sehen, aber auch als Regen oder bei uns als Trinkwasser aus der Leitung. Bei besonders hohen oder niedrigen Temperaturen verändert sich das flüssige Wasser und nimmt eine andere Form an.


gasförmig

Lass dir bei diesem Experiment unbedingt von einem Erwachsenen helfen oder führe es unter Beobachtung durch! Fülle einen Topf mit etwas Wasser und stelle ihn auf den Herd. Warte 5 bis 10 Minuten und beobachte den Vorgang. Was stellst du fest? Nimm einen passenden Topfdeckel und leg ihn auf den Topf. Beobachte was passiert. Was stellst du fest?

Flüssiges Wasser verwandelt sich ab 100°C zu gasförmigen Wasser, diese Form nennt sich Wasserdampf. Wasserdampf hast du bestimmt beim Kochen über dem Kochtopf oder bei einer heißen Teetasse schon einmal gesehen. Das flüssige Wasser verdunstet und alles was du noch sehen kannst ist der Wasserdampf. Hierbei wird die Temperatur 100°C als Siedepunkt bezeichnet. Wenn sich der Wasserdampf wieder abkühlt, dann kondensiert dieser und wird wieder zu flüssigem Wasser. Nochmal kurz: Wasser über 100°C verdunstet und wird zu Wasserdampf und Wasserdampf unter 100°C kondensiert und wird zu Wasser. [2]


Sieh dir als Zusammenfassung über das eben gelesene folgendes Video an: https://www.sofatutor.com/sachunterricht/videos/eis-und-wasserdampf-die-zustaende-des-wassers-3

Quiz

Um zu überprüfen wie viel du über die Zustände des Wasser schon gelernt hast, löse das Quiz: https://learningapps.org/view2994414


Aufgaben

Jetzt bist du dran!

1. Schreibe die Überschrift: Wasser und seine Aggregatzustände in deinen Hefter.

2. Überlege wo hast du heute im Laufe deines Tages überall Wasser gesehen und welchen Aggregatzustand hatte es? Male es auf oder suche passende Bilder in einem Prospekt oder einer Zeitung, schneide sie aus und kleb sie auf.

3. Bearbeite den Lückentext und schreibe ihn dein Sachunterrichtshefter. Denk an die Überschrift und zeichne darunter die Übersicht über die Aggregatzustände von Wasser, das Bild siehst du weiter oben, ab! Die letzten 3 Sätze im Lückentext sind etwas schwieriger zu lösen. Gib dein bestes, um den vollständigen Lückentext zu lösen und aufzuschreiben.


Quellenangaben

  1. https://klexikon.zum.de/wiki/Wasser#Was_ist_Wasser_in_der_Chemie.3F
  2. 2,0 2,1 [Gebauer, M. (2008). Duden. Themenlexikon. Sachunterricht 3/4. Duden Paetec.]