Administratorhandbuch:Mail

Aus Delixs
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Baustelle Archiv: Dieser Artikel beschreibt nicht die Funktionalität des derzeit aktuellen delixs-Servers. Er beschreibt ältere Schulserver-Funktionen und dient dem Zweck der Archivierung.


Mailserver

Sendmail

Der Arktur-Schulserver empfängt, verteilt und versendet E-Mails mit dem vorinstallierten Programm "sendmail". Die Konfigurationsdatei finden Sie im Verzeichnis "/etc/mail". Dort stehen alle Konfigurationsdateien, die das Mailsystem betreffen. Die für "sendmail" zuständige Datei heißt sendmail.cf.

Hinweis: Gleich in der zweiten Zeile der sendmail.cf steht - Do not change, wenn dir dein sendmail lieb ist. - Nehmen Sie diese Worte ernst! Die Konfiguration ist nicht trivial und sollte nur verändert werden, wenn Sie wirklich wissen, was Sie tun.

Die Datei sendmail.cf ist das Ergebnis der Verarbeitung von m4-Vorlagendateien durch den m4-Makroprozessor. Die Vorlagendateien für die verschiedenen Konstellationen finden Sie im Verzeichnis /usr/share/sendmail. Sie heißen ods*.mc. Eine Änderung dieser Dateien und die Generierung einer neuen sendmail.cf ist nur in seltenen Ausnahmefällen nötig und sollte nur nach intensivem Studium der README-Datei vorgenommen werden.

Nur in einem Fall ist eine Änderung der sendmail.cf von Hand nötig: wenn amavis als Antiviren-Software zum Einsatz kommen soll. In diesem Fall sind in diesen Zeilen die Kommentarzeichen am Anfang zu entfernen:

#Xavmilter, S=inet:3333@localhost, F=R, T=S:10m;R:10m;E:10m
#O InputMailFilters=avmilter

UUCP

UUCP (Unix to Unix copy) ist das beste Verfahren, um für eine ganze Schule den E-Mail-Verkehr zu regeln. Sowohl der Empfang als auch der Versand werden per UUCP abgewickelt. UUCP überträgt im Gegensatz zu den anderen Verfahren nicht nur die E-Mails selbst, sondern auch die Envelopes. Besonders bei der Verarbeitung der E-Mails von Mailinglisten ist das von Vorteil. Das UUCP-Verfahren ist ein bewährtes Verfahren, das keine händischen Änderungen erfordert.

SMTP/POP

Ausliefern der E-Mails - sendmail

Sendmail liefert die aus dem Schulnetz geschriebenen E-Mails per SMTP-Protokoll beim Mailserver des Providers ein. Viele Provider lassen eine Einlieferung von E-Mail erst dann zu, wenn vorher E-Mails per POP3 abgerufen worden sind. Arktur trägt dem Rechnung und ruft zuerst die E-Mails ab. Ist eine Einlieferung nur nach vorheriger Authentifizierung möglich, so machen Sie die entsprechenden Eingaben in der Datei /etc/mail/authinfo, dort finden Sie auch Beispiele und weitere Anweisungen.

Abholen der E-Mails - fetchmail

Die Abholung der E-Mails vom Provider erfolgt beim SMTP/POP-Verfahren durch das Programm fetchmail. Die Konfigurationsdatei für fetchmail ist /etc/mail/fetchmailrc. Diese Datei darf nur für root lesbar sein:

Arktur:/etc/mail # ls -al fetchmailrc
-rw-------    1 root     root          174 2006-01-04 21:28 fetchmailrc

Der Aufbau der Datei ist einfach. Sie dürfen bei Änderungen oder Ergänzungen nur die Reihenfolge der Optionen nicht verwechseln. Hier ein Beispiel:

poll    "pop.provider.de"
protocol        pop3
localdomains    "meine.schule.de"
envelope        "X-Envelope-To"
username        "benutzer@meine.schule.de"
password        "geheimnis"
is * here
fetchall

Mit einer solchen Konfiguration werden alle Mails, die sich im Postfach des Anwenders benutzer befinden, auf Arktur übertragen, dabei soll der Envelope mitgeschickt werden (nicht alle Provider unterstützen diese Anweisung). Die Zeilen mit localdomains. is * here und fetchall sind wichtig, wenn es sich bei benutzer um ein Sammelpostfach handelt. Wenn Sie Probleme mit der Abholung der E-Mails haben, ist der Aufruf von fetchmail auf der Konsole mit Logging hilfreich:

fetchmail -vvv --keep --logfile /var/log/fetchlog -f /etc/mail/fetchmailrc

Der Parameter --keep sorgt dafür, dass die E-Mails auf dem Server nicht gelöscht werden, sondern für weitere Versuche zur Verfügung stehen.

Sollen außer dem Sammelpostfach noch andere, individuelle Postfächer geleert werden, so sollten Sie das über ein eigene .fetchmailrc im Home-Verzeichnis des jeweiligen Anwenders und einen Eintrag als Cron-Job dieses Anwenders lösen. Eine private .fetchmailrc sollte dann so aussehen:

poll "pop.gmz.de"
protocol pop3
username "anwender@gmz.de"
is anwender here

Der Cron-Job wird mit crontab -e -u benutzer eingerichtet und kann z.B. so aussehen:

 10 8,12,16 * * * fetchmail -f ~/.fetchmailrc > /dev/null


Weitere Informationen

  • Einrichten eines Aliases (damit werden E-Mails eines Nutzers an eine andere Adresse weitergeleitet) können Sie im Kapitel Mail-Aliasnamen im Installationshandbuch nachlesen.
  • Webmail (steht auch ohne Mailprogramm auf dem Clientrechner für alle Nutzer sofort zur Verfügung). Die Nutzung können Sie unter Mailsystem im Benutzerhandbuch nachlesen.
  • Mailprogramme (direkt auf dem Client installieren). Die Anleitungen für verschiedene Clients lesen Sie bitte im Installationshandbuch Clientinstallation nach.



zurück | Hauptseite