Administratorhandbuch:Zwei Server

Aus Delixs
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Baustelle Archiv: Dieser Artikel beschreibt nicht die Funktionalität des derzeit aktuellen delixs-Servers. Er beschreibt ältere Schulserver-Funktionen und dient dem Zweck der Archivierung.


Umstellung auf Zweiserverbetrieb

Vorwort

Sollten Sie bereits einen Arktur-Schulserver als alleinigen Server im Schulnetz betreiben, dann können Sie diesen weiter verwenden. Der zweite Server kommt einfach hinzu und beide teilen sich in Zukunft die Arbeit.

Sollten Sie eine Neuinstallation bevorzugen, dann gehen Sie einfach nach den Anleitungen im Installationshandbuch vor und lesen danach in diesem Artikel ab Kapitel "wichtige Anpassungen" weiter. Überspringen Sie also einfach "Der bisherige Arktur" und "Der neue zweite Server".

Der bisherige Arktur

Der wird in Zukunft...

  • der dhcp-server auf arktur muss ausgeschaltet werden, der auf Capella übernimmt dessen Funktionen.
  • der proxy-Server bleibt auf Arktur
  • zusätzlich wird in der Zwei-Server Umgebung der LDAP-Server auf Arktur ausgeschaltet und Arktur zu einem LDAP-Client umgebaut. Arktur ist nun ein LDAP-Client von Capella. Dadurch sparen Sie die zweite LDAP-Installation bzw. dessen Pflege.

Der neue zweite Server

Erst installieren, dann...


  • Die windows-Clients verbinden sich zum Datei-Server Capella (nicht mehr Arktur)


Informationen zum Zweiserverbetrieb

Im Kapitel Serverstart, Runlevel und Dienste im Administratorhandbuch wird der Zustand der einzelnen Dienste auf jedem einzelnen Server beschrieben. Sie finden dort also eine Tabelle mit der Verteilung der Dienste auf die zwei Server.


Wichtige Anpassungen

Nach der Installation sind noch einige Anpassungen vorzunehmen, damit beide Server harmonisch miteinender arbeiten können.

E-Mail

Der Kommunikationsserver holt die Mails beim Provider ab. Er versucht sie lokal zuzustellen (wenn es die lokale Domain ist). Findet er den Nutzer nicht, leitet er die Mail von sich aus weiter an den zweiten Server ("Fileserver"). Der Fileserver wiederum wird so eingestellt, dass er für alle Mails der Domain zuständig ist. Findet er einen Nutzer nicht, erzeugt er eine Fehlermeldung. Als "smarthost" für den Fileserver dient der Kommunikationsserver.

Es ist also einzustellen:

Kommunikationsserver "Arktur": Als sysadm auf Maileinrichtung; Daten eingeben, dann bei der Frage "als einziger Server" auf "Nein", dann werden der Servername und dessen IP-Nummer abgefragt. Nach dem "AKTIVIEREN" gibt es in der sendmail.cf die Zeilen:

# place to which unknown users should be forwarded
Kuser user -m -a<>
DLCapella.meine.schule.de

Wobei hinter DL der Name des zweiten Servers steht. Als Vorlage dient die

 /usr/lib/ods-server/vorlagen/sendmail.uucp-fw.cf

Der andere Server wird am einfachsten von Hand manipuliert:

Er braucht keine Internet-Einrichtung. Mail wird als SMTP eingerichtet und als "Smarthost" hat Arktur eingerichtet. In der sendmail.cf ist eine Zeile drin:

DSArktur.meine.schule.de

Das reicht bereits.


Optische Anpassungen für den Zweiserverbetrieb

Wenn Sie zur optischen Unterscheidung der beiden Server die Farben der Menüs für den Nutzer sysadm ändern möchten, dann können Sie das in der Datei:

 /etc/dialogrc

tun. Die Änderungen nehmen Sie am besten mit dem mc (midnight commander) als Nutzer root vor. Der Inhalt dieser Datei ist selbsterklärend. Sie sollten (wie immer) eine Sicherheitskopie der Datei anlegen, bevor Sie den Inhalt verändern.



zurück | Hauptseite