Delixs10:Installationshandbuch/Drucker

Aus Delixs
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite ist momentan eine Baustelle im Zustand: 1

Wird bearbeitet von: ITuranin
Hilfe zum Bearbeitungsstatus: Hilfe:Status eines Artikels


CUPS - Druckerserver

Installation des Druckerservers

Der CUPS-Druckerserver mit zugehörigen Druckertreibern muss über das Terminal installiert werden.

Loggen Sie sich in der Konsole des delixs ein und geben Sie sich root-Rechte mittels:

su root

Nach Eingabe des root-Passworst geben Sie folgendes ein:

 aptitude install cups

Wenn Sie gefragt werden, ob Sie fortsetzen wollen, geben Sie y ein und drücken Enter.

Nach der Installation muss der Zugriff auf das Webinterface des CUPS über das Netzwerk erlaubt werden.

Geben Sie folgendes ein:

 cupsctl --remote-any --share-printers --remote-admin


Alternative

Zuerst stoppen Sie den Druckerserver mit folgender Eingabe:

 service cups stop 

Danach öffnen Sie die Datei cupsd.conf im Verzeichnis etc\cups und fügen die im Bild unterstrichenen Zeilen hinzu. Die rot unterstrichene Zeile entfernen Sie, sonnst können Sie nach der Konfiguration nicht auf das Interface zugreifen.

Abbildung: cupsd.conf (bearbeitet)


Dies ermöglicht das Bearbeiten von Druckern und Druckaufträgen im Netzwerk.

Speichern Sie die Änderungen ab und starten den Druckerserver mittels folgender Eingabe über das Terminal:

 service cups start


Installation und Einrichtung des PDF-Druckers

Als PDF-Drucker sollten Sie den CUPS-PDF nutzen. Um ihn zu installieren, geben Sie im Terminal folgendes ein:

 aptitude install cups-pdf

Wenn Sie den Speicherort der PDF-Dateien ändern wollen, müssen Sie die Konfiguration bearbeiten.

Dazu öffnen Sie die Datei cups-pdf.conf im Verzeichnis etc\cups und ändern die im Bild unterstrichenen Zeilen nach Belieben um. Standartmäßig werden von einem Nutzer erstellte PDF-Dateien im "homes"-Verzeichnis des Nutzers im Ordner PDF gespeichert. Diese Einstellung kann beibehalten werden. Es wird empfohlen anonym erstellte PDF-Dateien im Verzeichnis /home/all/PDF zu speichern. Denn dann kann man diese im "change"-Laufwerk sehen.

Abbildung: cups-pdf.conf


Danach speichern Sie ab und starten CUPS mittels Terminal neu. Um ihn neuzustarten, geben Sie dies ein:

 service cups restart

Um den PDF-Drucker im Netzwerk bereitzustellen, öffnen Sie das Webinterface, wählen Verwaltung und gehen auf Drucker hinzufügen. Um das Interface aufzurufen, müssen Sie in einem Browser ihrer Wahl https://ip_des_servers:631/ eingeben. Die Zertifikatsabfrage bestätigen Sie.

Abbildung: Verwaltung


Bei Aufforderung geben Sie den Benutzernamen und Passwort eines berechtigten Accounts an.

Abbildung: Login im Browser Opera 12.12


Wählen Sie den Drucker CUPS-PDF und drücken auf weiter.

Abbildung: PDF-Druckerwahl


In den folgenden Feldern geben Sie Informationen über den Drucker an und machen beim Punkt Freigabe ein Häkchen rein. Danach klicken Sie auf weiter.

Abbildung: Druckerinformationen


Als Marke geben Sie Generic an und als Modell Generic CUPS-PDF Printer (en). Nachdem Sie das gemacht haben, gehen Sie auf Drucker hinzufügen.

Abbildung: Marken- und Modellwahl


Es kommt eine Seite, bei der wir die Standardeinstellungen ändern können. Dies ist aber nicht notwendig außer Sie möchten die Qualität erhöhen oder senken, also gehen Sie gleich auf den Button Standardeinstellungen festlegen.

Abbildung: Standardeinstellungen festlegen


Der PDF-Drucker wurde erfolgreich eingerichtet.

Einrichtung eines Netzwerkdruckers

In diesem Teil wird ein Drucker am Beispiel des Samsung CLX-3175N eingerichtet. Die Netzwerkadresse des Druckers wurde zuvor in dessen Einstellungen festgelegt.

Im Webinterface unter Verwaltung gehen Sie auf Drucker hinzufügen.

Abbildung: Verwaltung


In der Auswahl wählen Sie das Internet-Druckerprotokoll (ipp) oder das von Ihrem Drucker unterstützte Protokoll aus und klicken auf weiter. Sollte Ihr Drucker bei Entdeckte Drucker sichtbar sein, können Sie Ihn statt eines Protokolls auswählen.

Abbildung: Druckerprotokoll wählen


Bei Verbindung geben Sie die Netzwerkadresse des Druckers, die Sie vorher festgelegt haben, an und benutzen den Button weiter.

Abbildung: Druckeradresse


In den folgenden Eingabefeldern geben Sie Informationen über den Drucker an und geben ihn mittels anklicken des Kästchen bei Freigabe frei.

Danach setzen Sie mit weiter fort.

Abbildung: Druckerinformationen


Hier wählen Sie die Marke und das Modell des Druckers aus. Sollte das Modell nicht vorhanden sein, kann man im Internet nach der zum Drucker zugehörigen PPD-Datei suchen. Nach der Auswahl gehen wir auf Drucker hinzufügen.

Abbildung: Marken- und Modellwahl


Des Weiteren wird man aufgefordert, die Standardeinstellungen für den Drucker zu wählen. Nach dem Festlegen drücken Sie auf Standardeinstellungen festlegen.

Abbildung: Standardeinstellungen festlegen


Damit ist die Installation des Druckers abgeschlossen.

Manuelles Hinzufügen eines Netzwerkdruckers unter Windows 7

Im Startmenü gehen Sie auf Geräte und Drucker.

Abbildung: Startmenü


Danach klicken Sie auf Drucker hinzufügen.

Abbildung: Drucker hinzufügen


Im folgenden Fenster wählen Sie Einen Netzwerk-,...

Abbildung: Einen Netzwerk-, Drahtlos- oder Bluetoothdrucker hinzufügen


Danach gehen Sie auf Der gesuchte...

Abbildung: Der gesuchte Drucker ist nicht aufgeführt


Hier tragen Sie die Adresse des Druckers ein.

 Um die Adresse zu bekommen, rufen wir das CUPS-Webinterface auf und gehen auf Drucker.
 In der Druckerliste wählen wir den nötigen Drucker und kopieren dessen URL aus der Adressleiste.
 Sollte die URL https enthalten, ersetzen wir dieses durch http.

Nach dem Eintragen klicken Sie auf Weiter.

Abbildung: Druckeradresse eintragen


Danach kommt die Treiberwahl. Wenn hier nicht der notwendige Treiber aufgeführt ist, kann man ihn aus dem Internet runterladen und mit Hilfe des Buttons Datenträger… auswählen. Wählen Sie den Treiber für ihren Drucker und klicken auf OK.

Abbildung: Treiberwahl


Es wird angezeigt, dass der Drucker mit den ausgewählten Treibern hinzugefügt wurde und Sie können Weiter anklicken.

Abbildung: Der Drucker wurde erfolgreich hinzugefügt


Als letztes wird das Hinzufügen des Druckers bestätigt. Hier können Sie eine Testseite drucken. Klicken Sie auf den Button Fertig stellen um das Fenster zu schließen.

Abbildung: Fertigstellen


Damit ist das Einbinden des Druckers unter Windows 7 abgeschlossen.


Anmerkung

Bei der Einrichtung des PDF-Druckers wählen Sie bei der Treiberwahl die Marke Oki und ein beliebiges Modell bei dem am Ende (MS) steht.

Zugriffsbeschränkung für Drucker

In diesem Abschnitt wird der Zugriff auf einen Drucker für einen bestimmten IP-Bereich beschränkt.

Beispielsweise wird angenommen, dass es zwei Computerräume gibt, in denen jeweils ein Drucker steht.

PC-Raum 01 hat den Adressbereich 10.100.0.0 und PC-Raum 02 den Bereich 10.100.1.0.

In diesem Beispiel wird der Zugriff auf den Drucker CLX-3170, der im PC-Raum 02 stehen soll, beschränkt.

Es dürfen nur die PCs drucken, die im Raum 02 stehen.

Um den Zugriff zu beschränken, öffnen Sie mit Administratorrechten die Datei cupsd.conf im Verzeichnis etc\cups auf dem Server.

In diese Datei schreiben Sie folgendes rein:

Abbildung: cupsd.conf (bearbeitet)


Erklärung

Mit <Location /printers/Druckername></Location> wird bestimmt, welcher Drucker beschränkt werden soll.

Mit Deny from all wird der Drucker für alle Geräte gesperrt und mit Allow from IP-Bereich wird diese Sperre für den eingetragenen Adressenbereich aufgehoben, in diesem Fall 10.100.1.0/24 (PC-Raum 02).

Alles was in der Zeile nach # ist ein Kommentar.

Anschließend speichern Sie die Datei ab und starten den CUPS neu.


Druckerfreigabe über Samba

Voraussetzungen:

  • Über CUPS eingerichtete/-r Drucker
  • CUPS PostScript Treiber
    • die benötigten Dateien befinden sich im Ordner cups-windows-6.0/i386
  • Windows PostScript Treiber ( Windows 2000 und höher )
    • 32bit : im Ordner %WINDIR%\SYSTEM32\SPOOL\DRIVERS\W32X86\3
    • 64bit : im Ordner %WINDIR%\SYSTEM32\SPOOL\DRIVERS\X64\3

Samba-Einstellungen

Bevor Sie Drucker über Samba freigeben, müssen Sie die Datei smb.conf im Verzeichnis /etc/samba bearbeiten. Stoppen Sie Samba mittels service samba stop und öffnen Sie die Datei mit Administratorrechten. Fügen Sie folgende Zeilen ein:

 [global]
   load printers = yes
   printing = cups
   printcap name = cups
 
 [printers]
   comment = All Printers
   path = /var/spool/samba
   browseable = no
   public = yes
   guest ok = yes
   writable = no
   printable = yes
 
 [print$]
   comment = Printer Drivers
   path = /var/lib/samba/printers
   browseable = yes
   guest ok = no
   read only = yes
   write list = administrator, root

Danach speichern Sie die Änderungen und starten Samba neu mit service samba start.

Treiberbereitstellung

Damit Sie die Druckertreiber bereitstellen können, brauchen Sie die CUPS PostScript Treiber und die Windows PostScript Treiber.

Folgende Dateien müssen vorhanden sein:

  • CUPS PostScript Treiber:
 cups6.inf
 cups6.ini
 cupsps6.dll
 cupsui6.dll
  • Windows PostScript Treiber:
 ps5ui.dll
 pscript.hlp
 pscript.ntf
 pscript5.dll

Wenn Sie die Windows Postscript Treiber aus dem Windows-Verzeichnis kopieren, werden Sie feststellen, dass die Namen der benötigten Dateien großgeschrieben sind. Benennen Sie diese Dateien so um, dass die Namen kleingeschrieben sind.

Nachdem Sie die beiden Treiber kopiert haben, fügen Sie die Dateien für 32bit Systeme in das Verzeichnis /usr/share/cups/drivers und für 64bit Systeme in das Verzeichnis /usr/share/cups/drivers/x64 auf dem Server ein. Sollten die Ordner drivers und drivers/x64 nicht vorhanden sein, erstellen Sie diese.

Wenn Sie dies gemacht haben, geben Sie die Drucker über das Terminal mittels cupsaddsmb -U administrator -a -v in Samba frei. Sie werden aufgefordert, das Passwort des Nutzers einzugeben(in diesem Fall administrator). An Stelle von administrator kann auch root stehen.


zurück | Hauptseite