Delixs10:Installationshandbuch:Clientinstallation/Ubuntu12

Aus Delixs
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite ist momentan eine Baustelle im Zustand: 2

Wird bearbeitet von: TReimann
Hilfe zum Bearbeitungsstatus: Hilfe:Status eines Artikels


Anbindung von Ubuntu 12.04 an den delixs-Server

Vorbereitungen

Voraussetzung für die nächsten Schritte ist ein freigeschalteter Port 389 auf dem delixs-Server. Wenn dies nicht der Fall ist oder Sie sich nicht sicher sind, ob er freigegeben ist, führen Sie folgende Schritte durch:

Füge Sie in die Datei /etc/delixs/firewall.conf folgende Zeilen ein:

  LAN_LDAP1="tcp 389"
  LAN_LDAP2="udp 389"

Danach führen Sie den Befehl

  delixs-firewall configure 

aus.

Bitte beachten Sie, dass Unterstriche im Clientnamen bei Ubuntu nicht möglich sind.

Grundinstallation

Um eine Anmeldung mit Hilfe des LDAP-Servers durchzuführen, sind folgende Pakete nötig:

  sudo apt-get install libnss-ldap

Wärend der Installation dieses und der davon abhängigen Pakete öffnen sich folgende Fenster.

Hinweis

Die folgenden Bilder sind mit den Standartwerten von der delixs-Installation ausgefüllt. Wenn Sie wärend der Installation andere Werte angegeben haben, schreiben Sie bitte diese an die entsprechende Stelle.

Hier wird nach der Url des LDAPs gefragt. Jene setzt sich zusammen aus ldap:// und der IP des Servers im lokalen Netzwerk, auf das dieser Rechner zugreift.


Hier wird die Suchbasis des LDAP gebraucht. Wenn Sie diese nicht wissen, führen Sie auf dem Server ein slapcat aus. Nehmen Sie von einen Eintrag die erste Zeile, die mit "dn: " beginnt. Die Einträge am Ende mit "dc=***" stellen die Suchbasis dar. Wir verwenden in dieser Dokumentation die Suchbasis dc=delixs-schule,dc=de.

Diese Einstellung ist bei jeden Server und Client gleich.


Auch diese Einstellung ist bei jeden Server und Client gleich.


Auch diese Einstellung ist bei jeden Server und Client gleich.


Der LDAP-root-Acount heißt in unserer Anleitung cn=admin,dc=delixs-schule,dc=de.

Hier wird nach dem root-Passwort gefragt. Diese Passwort wird in der Datei ldap.secret abgelegt und kann nur von den root geöffnet werden.

Erneute Konfiguration

Wenn bei der Konfiguration ein Fehler passiert ist, kann man mit dem Befehl

  sudo dpkg-reconfigure ldap-auth-config 

die Konfiguration erneut durchführen.

Endanpassungen

Mit den folgenden Befehl wird das NSS-System eingerichtet:

  sudo auth-client-config -t nss -p lac_ldap 

Zuletzt wird noch PAM konfiguriert:

  sudo pam-auth-update 

Hier empfiehlt sich die UNIX- und LDAP-Authentifizierung zu verwenden. Wenn man die UNIX-Authentifizierung heraus nimmt, kann man sich nur noch mit den LDAP-Accounts anmelden.

Die letzte Anpassung beschäftigt sich mit den Anmeldebildschirm. Um sich mit den LDAP-Accounts anmelden zu können, braucht man im Anmeldebildschirm den Punkt "Others" bzw. "Andere". Diesen Punkt fügen Sie hinzu, inden Sie in die Datei /etc/lightdm/lightdm.conf die Zeile:

  greeter-show-manual-login=true

hinzufügen. Nach den nächsten Reboot sollte nun im Anmeldebildschirm der Punkt "Andere" bzw. "Others" verfügbar sein.

Fehlendes Homeverzeichniss

Wenn nach der erfolgreichen Anmeldung eines LDAP-Nutzers das serverseitige Homeverzeichniss nicht geladen ist, kann es drei mögliche Ursachen geben:

1. Ihre Konfiguration des LDAP-Server am Client ist fehlerhaft. Führen Sie eine Neukonfiguration durch.

2. Der Port ist nicht richtig freigegeben. Bitte führen Sie erneut die Freigabe des Ports aus.

3. Ihr LDAP ist nicht richtig konfiguriert. Hier hilft nur die Neuinstallation des Servers.



zurück | Hauptseite