Installationshandbuch:GrosseNetze

Aus Delixs
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Baustelle Archiv: Dieser Artikel beschreibt nicht die Funktionalität des derzeit aktuellen delixs-Servers. Er beschreibt ältere Schulserver-Funktionen und dient dem Zweck der Archivierung.


Erweiterungen für größere Netze

Mehrere Netzwerkkarten

Vorausgesetzt Ihre Hardwareressourcen reichen dafür aus (vor allem die Port-Adressen und die IRQs), unterstützt der Arktur-Schulserver bis zu vier Netzwerkkarten im Server. Diese müssen keineswegs vom gleichen Typ sein. Wenn Sie mehrere Karten einsetzen, sollten diese möglichst eine Eigenintelligenz besitzen. Karten wie die 3C509 von 3COM oder Etherworks III von DEC sind den klassischen NE-2000-Karten vorzuziehen. PCI-Karten sind durch das schnellere Bussystem ohnehin günstiger als ISA-Karten.


Arktur mit 4 Netzkarten
Abbildung: Arktur mit 4 Netzkarten plus Internetverbindung


Sie tragen die Karten als sysadm über das Menü "Verwalten" --> "Hardware" --> "Ether" ein. Wenn Sie die Vorgaben zu IP-Adresse und Netzmaske bestätigen, arbeiten Namensauflösung und DHCP-Server sofort richtig. Anderenfalls sollten Sie sich mit den Systemdateien von Linux auskennen.

Wenn Sie die Client-Rechner mit fester IP (siehe Kapitel Adress- und Namensvergabe im Installationshandbuch) eingetragen haben, dann sind keine weiteren Änderungen notwendig.

Nach dem Eintragen müssen Sie die Änderungen aktivieren. Dazu wählen Sie den entsprechenden Punkt im Menü "Verwalten" aus. Beachten Sie: Die Netzwerkkarten werden erst aktiv, wenn Sie den Server neu starten.

Mehrere Netzbereiche an einer Netzwerkkarte

Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Sie können einer einzigen Netzwerkkarte mehrere Adressen gleichzeitig vergeben.
  • Sie können durch kürzen der Netzmaske den Netzwerkbereich vergrößern
  • Sie können durch die Wahl eines anderen Netzbereiches ein größeres Netz betreiben

Möglichkeit 1 ist nicht ganz trivial zu bewerkstelligen, aber zur Erweiterung eines vorhandenen Netzes ohne Umstellungsprobleme (sowohl auf Server-, als auch auf Clientseite) geeignet.

Die Möglichkeit 2 ist recht einfach zu machen, erfordert aber einige Umstellungen, falls Sie in einem vorhandenen Netz durchgeführt werden soll. Bei einer Serverneuinstallation und Beibehaltung der bisherigen Clients sollte diese Variante bevorzugt werden.

Und die Möglichkeit 3 sollten Sie nur bei einer Neuinstallation des Servers und ggf. auch aller Clients in Betracht ziehen. Im Falle einer kompletten Neuinstallation aller Rechner sollten Sie sich für diese Variante entscheiden.

Mehrere Adressen für eine einzige Netzwerkkarte

Als Benutzer root können Sie mit folgenden Befehlen weitere IP-Adressen an eine Netzwerkkarte binden:

  /sbin/ifconfig eth0:0 192.168.1.1 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.1.255 up
  /sbin/ifconfig eth0:1 192.168.2.1 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.2.255 up
  /sbin/ifconfig eth0:2 192.168.3.1 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.3.255 up

Damit erreichen Sie, das die erste Netzwerkkarte "eth0" neben ihrer Standardadresse 192.168.0.1 auch noch die drei weiteren IP-Adressen bekommt. Diese Möglichkeit wird mit dem Namen Alias-Adressen bezeichnet.

Leider sind diese Eintragungen nur so lange gültig, bis Sie Ihren Server herunterfahren. Nach einem Neustart müssen Sie diese Befehle immer neu eingeben. Eine dauerhafte Alias-IP-Adressvergabe müssen Sie in der Datei "/etc/init.d/network" vornehmen.

Änderung der Netzmaske für einen größeren Netzbereich

Wenn Sie eine weitere Netzwerkkarte in den Arktur-Schulserver einbauen, dann können Sie diese als sysadm unter Verwalten -> Hardware -> Ether einbinden. Dort legen Sie auch die Länge der Netzmaske fest.

Sollten Sie aber den Wunsch haben, für Ihre erste Netzwerkkarte (die Karte für DSL wird nicht mit gezählt) die Netzmaske ändern zu wollen, dann gehen Sie so vor: Melden Sie sich als sysadm an und löschen unter Verwalten -> Hardware -> Ether die erste Netzwerkkarte. Wenn Sie diese Löschung aktiviert haben, können Sie die erste Netzwerkkarte gleich wieder eintragen und dabei eine andere Länge der Netzmaske auswählen. Das folgende Aktivieren macht Ihre Einstellungen nun dauerhaft gültig.

Achtung: Die automatischen Berechnungsroutinen für die Netzmaske bearbeiten im Arktur-Schulserver nur die Bytes 2 und 3 der gewählten IP-Adresse. Das heißt: Alle Scripte sind so gebaut, dass die Länge der Netzmaske zwischen 8 und 24 Bit liegen muss.

Zum Abschluss sollten Sie in jedem Fall Ihren Server neu starten.

Wahl eines anderen Netzbereiches

Melden Sie sich als sysadm an und löschen unter Verwalten -> Hardware -> Ether die erste (oder alle) Netzwerkkarte(n). Wenn Sie diese Löschung aktiviert haben, können Sie die Netzwerkkarten gleich wieder eintragen und dabei sowohl eine neue IP-Adresse als auch eine andere Länge der Netzmaske auswählen. Das folgende Aktivieren macht Ihre Einstellungen nun dauerhaft gültig.

Achtung: Die automatischen Berechnungsroutinen für die Netzmaske bearbeiten im Arktur-Schulserver nur die Bytes 2 und 3 der gewählten IP-Adresse. Das heißt: Alle Scripte sind so gebaut, dass die Länge der Netzmaske zwischen 8 und 24 Bit liegen muss.

Zum Abschluss sollten Sie in jedem Fall Ihren Server neu starten.

Hinweis: Eine solche Änderung in einem vorhandenen Schulnetz erfordert auch viele Änderungen auf der Clientseite (Browsereinstellungen etc.).

Vorhandene Netze erweitern

Häufig wird der Arktur-Schulserver in schon vorhandene Netze eingebunden. Dann ist meist schon ein Server vorhanden, der möglicherweise auch schon andere Teile des Netzes versorgt. In diesem Fall müssen Pakete über diesen Server weitergeleitet werden, man spricht von "Routing".


Arktur und Routing
Abbildung: Arktur und Routing


Hier in diesem Beispiel müssen alle Pakete zuerst über den NT-Server "Sonne" geleitet werden, der für die weitere Verteilung zuständig ist. Dafür müssen Sie eine Datei /etc/route.conf selbst erstellen. Ein Beispiel zeigt die folgende Abbildung:

# /etc/route.conf
# zwei Netze hinter Gateway
# Format: Netznummer  Maske    Gateway
192.168.1.0    255.255.255.0    192.168.0.2
192.168.2.0    255.255.255.0    192.168.0.2
Beispiel für die /etc/route.conf

Sie sehen, das alle Pakete für die Netze 192.168.1.0 und 192.168.2.0 über den Gateway-Rechner mit der IP-Nummer 192.168.0.2 geleitet werden. Bein nächsten Start des Netzwerkes werden die eingetragenen Routen gesetzt.

Welche Änderungen Sie am anderen Server vornehmen müssen und wie Sie diese eintragen müssen, hängt vom System des Servers ab. Informieren Sie sich bitte beim Hersteller des Serversystems.



zurück | Hauptseite