Installationshandbuch:Klasseneinrichten

Aus Delixs
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Baustelle Archiv: Dieser Artikel beschreibt nicht die Funktionalität des derzeit aktuellen delixs-Servers. Er beschreibt ältere Schulserver-Funktionen und dient dem Zweck der Archivierung.


Anlegen von Klassen und Gruppen

Um eine ganze Klasse (Gruppe) mit einem Mal anlegen zu können, erstellen Sie eine einfache Textdatei (unter WINDOWS oder LINUX), mit jeweils Nachname und Vorname durch Leerzeichen (oder Tabulator) getrennt.


Textdatei erstellen
Abbildung: Textdatei erstellen


Diese Datei speichern Sie nun auf einer Diskette oder auch in Ihrem Heimatverzeichnis auf dem Arktur-Schulserver.

Hinweis: Wenn Sie eine Diskette nutzen, müssen Sie als sysadm zuerst die Diskette einklinken. Das passiert im Hauptmenü unter "Datenträger" und dort Diskette/CD-ROM einklinken.


Diskette zum schreiben freigeben
Abbildung: Diskette zum schreiben freigeben


Sagen Sie nun, dass Sie keinen Schreibschutz haben wollen.


Nun wählen Sie als sysadm im Hauptmenü den Punkt "Anwender" aus und dort den Punkt "Gruppen".


Klassenverwaltung
Abbildung: Klassenverwaltung


Jetzt kann die neue Klasse aus der Datei erstellt werden.


Hinweis zu Klassen
Abbildung: Hinweis zu Klassen


Es erscheint zuerst nochmals ein Hinweis, wie die Klassendatei aufgebaut sein muss.


Klassendatei lesen
Abbildung: Klassendatei lesen


Wählen Sie nun aus, wo sich die Datei mit den Namen befindet. Hier im Beispiel ist das "/media/floppy/" - also das eingeklinkte Diskettenlaufwerk. Wechseln Sie mit der Tabulatortaste in das Feld Dateien und wählen Sie dort die gewünschte Klasse mittels Leertaste aus. Alternativ können Sie den Pfad und den Dateinamen auch selber eintragen. Sobald Sie Ihre Auswahl bestätigen, erscheint ein Kontrollfenster.


Klassendatei prüfen
Abbildung: Klassendatei prüfen


Hier sollten Sie genau prüfen, ob die Namen richtig dargestellt werden, ehe Sie die ganze Klasse automatisch eintragen lassen. Sind Sie mit dem Ergebnis zufrieden, dann bestätigen Sie mit "JA".


Klassenbezeichnung wählen
Abbildung: Klassenbezeichnung wählen


Jetzt geben Sie noch die Bezeichnung der Klasse ein, die jetzt angelegt werden soll.


Klasse angelegt
Abbildung: Klasse angelegt


Der Arktur-Schulserver versucht nun, aus den Angaben in der Datei jeweils eine Anwenderkennung zu erzeugen, die aus dem ersten Buchstaben des Nachnamens und den (möglicherweise gekürzten) Vornamen besteht, also bekommt "Frank Müller" ein "mfrank" (wenn diese Kennung noch frei ist). Der Server wandelt Umlaute zuvor um: Er wird als "Frank Mueller" im System geführt.

Achtung: Die Umlaute müssen unter Windows oder Linux erstellt sein. Umlaute unter DOS haben eine andere Kodierung und werden nicht umgesetzt - es kommt zu Fehlern.


Klasse angelegt
Abbildung: Klasse angelegt


Das Ergebnis des Einlesens der Nutzer schreibt der Arktur-Schulserver in eine Datei in das Verzeichnis, in dem auch die Ausgangsdatei stand.

Wichtig: Der Datenträger muss beschreibbar sein, Disketten also nicht mit Schreibschutz versehen! Diese Datei erhält einen Namen in der Form "kl8b.out", also dem ursprünglichen Dateinamen und der Erweiterung ".out". Dieser Datei entnehmen Sie die vergebenen Anwenderkennungen und die Passworte, welche Sie Ihren Schülern nur noch mitteilen müssen.

Abschluss: Die neuen Nutzer sind zunächst nur vorgemerkt. Sie müssen sie wie üblich noch "AKTIVIEREN", damit sie ins System eingetragen werden.

Über das Menü "Gruppe" können Sie auch am Schuljahresende die Klasse ändern, denn aus der 8b wird schließlich mal eine 9b. Alternativ können Sie eine Klassenbezeichnung aus dem Eingangs- oder Abgangsjahr der Schüler bilden, damit Sie die Bezeichnung nicht jedes Jahr ändern müssen.



zurück | Hauptseite