Der Apfel

Aus igb
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Der Apfelbaum

Wir lieben Äpfel - frisch gepflückt vom Baum, als Apfelkuchen oder Mus, gebraten und gerieben. Diese Seite gibt einen Einblick über den Apfelbaum, die Bestandteile eines Apfels, über seine Entwicklung von der Blüte bis zur Frucht und einige beliebte Apfelsorten. Daran anschließend finden sich weitere nützliche Informationen zum Apfel und Aufgaben zum festigen des Gelernten.

Allgemeines zum Apfel

Der Apfel (Malus domestica) gehört zu den Kernobstgewächsen und stammt aus der Familie der Rosengewächse. [1] Der Apfelbaum ist ein sommergrüner Laubbaum mit im Wechsel stehenden ovalen, meist gesägten Blättern. Er blüht je nach Sorte meist zwischen April und Juni. Viele Apfelsorten sind zum Verzehr geeignet und bestehen aus Schale, Fruchtfleisch und dem Kerngehäuse.

Wie hoch können Apfelbäume werden?

Mit seinen riesigen Kronen von bis zu zehn Metern breite, starken Stämmen und einer langen Lebenserwartung von weit über hundert Jahren gehört der Apfelbaum zu den Giganten der Obstpflanzen. Im Garten sehen wir davon zum Glück recht wenig. Selbst ein fünfzig Jahre alter Apfel, der während der Gründung deines Kleingartenvereines gepflanzt wurde, bleibt durch regelmäßige Pflege klein und kompakt.

Bei einem älteren Baum können über die Jahrzehnte bis zu 3 Meter Stammhöhe entstanden sein. Du bewegst dich beim Pflücken dann in circa 4 Meter Höhe. Neue Bäume werden bis zu einer Höhe von circa 2 Metern ausgeliefert und können auf unter 3 Metern gehalten werden, selbst wenn sie voll tragen. Zwergstämmchen oder Halbstämme kommen auf 80 bis 120 Zentimeter, wenn sie in Form gehalten werden.

Zuchtform bestimmt Größe des Apfelbaums

Apfelbäume vieler hundert Sorten kannst du in unterschiedlichen Zuchtformen kaufen. Die Bezeichnung zeigt an, wie groß der Apfelbaum werden kann.

Zwergstamm:

Zwischen 80 und 100 Zentimeter Stammhöhe mit Krone ergeben eine Höhe von maximal 1,70 Meter. Damit kannst du ganz bequem ernten wie an einem Busch.

Apfel als Buschform:

Ein Busch bringt vor allem eine breite Krone mit. Eine niedrige Stammhöhe unter einem Meter ist dabei meist garantiert. Büsche benötigen viel Raum, aber produzieren auch viele Äpfel.

Säulenapfel:

Als Säulenobst wächst der Apfelbaum aufrecht bis zu einer Höhe von circa 2 oder 2,50 Metern. Das Hauptmerkmal der Säule: Nahezu keine Krone. Alle Früchte wachsen nah am Stamm.

Halbstamm:

Als Halbstamm wird der Apfel ohne Krone bis zu 1,20 Metern hoch. Auch hier kannst du ohne Leiter ernten.

Hochstamm:

Der Apfel Hochstamm ähnelt dem natürlichen Apfelbaum am ehesten. Der Stamm wird bis zu 3 Meter hoch. Mit Krone bist du dann bei bis zu 5 Metern. Ein solcher Apfelbaum benötigt circa 9 Quadratmeter Raum pro Pflanze. [2]


Der Apfel und seine Bestandteile

Bestandteile des Apfels

An der Oberseite des Apfels befindet sich der braune und holzige Stiel, mit dem er mit dem Baum verbunden war. Der sogenannte Blütenrest an der Unterseite, ist der vertrocknete Rest der Blüten aus dem Frühling. Die Schale umhüllt das Fruchtfleisch und kann verschiedene Grün-, Orange-, Gelb- und Rottöne annehmen und enthält zudem viele Vitamine. Das Fruchtfleisch bestimmt den Geschmack und das Aroma des Apfels. Es kann süß bis säuerlich, oder sogar ziemlich sauer sein. Je nach Apfelsorte ist es mehlig, saftig bis sehr fest und knackig. Im Inneren des Apfels befindet sich das Kerngehäuse, in welchem sich 5 kleine Kammern befinden, die durch dünne Wände voneinander getrennt sind und jeweils einen kleinen schwarzen Apfelkern beinhalten. Sie sind die Samen eines Apfels.



Die Apfelblüte und ihre Bestandteile

Die Entwicklungsstadien des Apfels

“Die meisten Pflanzen sind ähnlich aufgebaut: Sie haben eine Wurzel und einen Stängel oder Stamm, den man auch Sprossachse nennt. Der Spross trägt Blätter und zu bestimmten Zeiten auch Blüten und Früchte.” [3] Der Apfelkern muss in die Erde gepflanzt und regelmäßig gegossen werden. Schließlich wird nach einigen Wochen ein kleiner Spross aus der Erdoberfläche herausschauen, welches die ersten sichtbaren Pflanzentriebe sind. Nach und nach wird der Trieb immer mehr wachsen und Blätter entwickeln. Sobald die Pflanze viel Sonne/Wärme, Nährstoffe und Wasser erhält, wird sie immer größer und kräftiger werden und zu einem Apfelbaum heranwachsen. Ist der Winter vorbei, wachsen kleine Blätter aus den kahlen Ästen. Im Frühling entstehen dann Knospen, aus denen sich weiße bis rosa Blüten entwickeln. Die auffälligen Blütenblätter locken Bienen an, die an den Nektar am Boden der Blüte gelangen wollen. Dabei berühren sie die Staubgefäße, wodurch Pollen an ihnen hängen bleiben. Fliegen sie nun zur nächsten Blüte gelangen die Pollen an die klebrige Narbe der Blüte. Nun entwickelt sich ein sogenannter Pollenschlauch durch den Griffel in den Fruchtknoten. Dort treffen Keimzelle und Eizelle aufeinander. Die Eizelle wird befruchtet. Daraufhin verblüht die Blüte. Die Blütenblätter fallen ab und die Staubgefäße, sowie die Narbe vertrocknen. Zunächst schwillt der Fruchtknoten an. Durch Zellteilung sowie Streckungswachstum wächst die Frucht weiter an. Im Spätsommer und Herbst ist der Apfel reif und kann geerntet werden.[4]

Entwicklung von der Blüte zum Apfel





bekannte und beliebte Apfelsorten

Folgende Bilder und Beschreibungen sollen helfen, Apfelsorten zu erkennen.

Der Boskoop

Boskoop

Der „Schöne aus Boskoop“ wird zu den Winter- und Lederäpfeln gezählt und ist in den Niederlanden schon seit 1856 bekannt.

Merkmale: Große Äpfel mit rauer Schale, gelblich-grün, selten rot, manchmal mit netzartiger Berostung, leicht marmoriert.

Geschmack: Der Boskoop schmeckt trotz seines hohen Zuckergehalts stark säuerlich, fast herb. Das hellgelbliche, weiße Fruchtfleisch ist mittelmäßig saftig, gehaltreich, später mürbe.

Verwendung: Die mehlige, leicht zerfallende Sorte eignet sich gut für Apfelmus, Kuchenfüllungen und als Bratapfel.






Der Elstar

Elstar

Die in den 1950er-Jahren in den Niederlanden entdeckte Kreuzung aus Golden Delicious und Ingrid Marie ist eine beliebte Herbstsorte mit guter Lagerfähigkeit.

Merkmale: Kleine bis mittelgroße, gleichmäßig kugelige, gelbe Äpfel mit etwa zwei Dritteln kräftig roter Deckfarbe.

Geschmack: Saftiges, feinzelliges und weiß-gelbliches Fruchtfleisch, sehr aromatisch, kräftig, knackig, süß-säuerlich.

Verwendung: Ein universell einsetzbarer Allrounder, eignet sich für Apfelmus, Saft oder Kompott, zerfällt aber auch beim Braten oder Backen nicht schnell.





Golden Delicious

Golden Delicious

Diese sehr alte, weitverbreitete und sehr gut lagerfähige Sorte kennt man in den USA bereits seit 1830.

Merkmale: Mittelgroße bis große, gelbgrüne bis goldgelbe Früchte, manchmal mit zarten Apfelbäckchen. Golden-Delicious-Äpfel sind gleichmäßig und hoch gebaut, mit zarter, empfindlicher Schale.

Geschmack: Typisches feines, süßes Aroma mit wenig Säure, sehr saftig, fester Biss. Schattenfrüchte können wässrig schmecken.

Verwendung: Ein guter Tafelapfel, der auch als Mus, Saft oder zum Dörren und Backen geeignet ist.







Jonagold


Jonagold

Die Kreuzung aus Golden Delicious und Jonathan ist ein appetitlich roter Winterapfel, gut lagerfähig und vielseitig nutzbar.

Merkmale: Eine Sorte mit großen, fast runden Früchten mit glatter Schale und gelber Grundfarbe, die Deckfarbe ist leicht marmoriert und meist flächig dunkelrot.

Geschmack: Das gelbliche, lockere Fruchtfleisch zeichnet sich durch das langanhaltende und mild-säuerliche Aroma aus. Saftiger Biss, sehr ausgewogener Geschmack.

Verwendung: Ein Allrounder, der auch beim Backen Geschmack und Form behält. [5]






Links rund um den Apfel

1. Der Apfel - Alles was du wissen musst: https://www.youtube.com/watch?v=PBwPfBIBiGo

2. Vom Baum in die Flasche - Die Herstellung von Apfelsaft https://www.youtube.com/watch?v=xJDZ4Dz71Ns

Internetseiten zum Üben

Auf diesen Seiten kannst du dein Wissen rund um den Apfelbaum und Apfel testen.

1. Der Apfel: https://learningapps.org/5047678

2. Die Teile des Apfels: https://learningapps.org/1137088

3. Wie wächst der Apfel: https://learningapps.org/27564943

4. Apfelquiz: https://learningapps.org/26378662

Quellen

  1. Vgl. Voake, Charlotte; Petty, Kate; Elworthy, Jo; Riekert, Eva (2013): Linde, Weide, Apfelbaum. Bäume bestimmen mit Kindern. 4. Aufl. Hildesheim: Gerstenberg. S. 23.
  2. https://www.garta.de/garten/hoehe-groesse-wie-gross-kann-ein-apfelbaum-werden/
  3. Wittmann, Monika; Sodré, Julie (2013): Unsere Pflanzen. Hamburg: Carlsen (Pixi-Wissen, 79). S.6.
  4. Vgl. Uni Hohenheim (Jahr unbekannt): https://projekte.uni hohenheim.de/lehre370/obstbau/b01022/8bspobst.htm (zuletzt gesehen am 31.03.2023).
  5. https://www.servus.com/a/gk/8-heimische-apfelsorten